JosefPfaff hat geschrieben: ↑Freitag 14. März 2025, 20:06
Also wir haben hier noch eine Pfaff 1197 im Einsatz. Kann man da vielleicht irgendwie so grob sagen, wofür die Pfaff 60 -- falls sie dann funktioniert -- besser geeignet wäre?
Auch von mir noch ein herzliches Willkommen.
Meine persönliche Meinung unter anderem zu alten, robusten Geradstichmaschinen: wo weniger dran ist kann auch weniger kaputt gehen.
Weshalb sollte ich für ein Projekt, für das ich X Funktionen gar nicht benötige, eine Maschine nehmen, die diese unnötigerweise bietet? Vor allem dann, wenn ich bestimmte Nachteile für die Maschine erwarten kann. Das bedeutet für mich z.B.: für solche Dinge wie meine Unterröcke würde mir eigentlich eine Maschine wie die Deinige reichen. Nur für irgendwelche Ausschmückungen mit Zierstichen brauche ich dann doch noch eine andere.
Bei mir darf demnächst eine ganz bestimmte Geradstichmaschine einziehen. Haben wollte ich sie wegen der Technik. Genehmigt habe ich sie mir mit der Auflage, unter anderem mit ihr zu patchen. Ein wesentlicher Unterschied zu meinen anderen Maschinen ist nicht nur die Maschine ansich, sondern auch der alte Industriemaschinen-Tisch und der verbaute Motor. Mal sehen, womit sie dann wirklich glänzt. So wirst Du, denke ich, für Dich auch herausfinden, für welche Projekte Du aus welchem Grund zu der einen oder anderen Maschine greifst. Dabei zählen auch Gründe wie: Entspannen durch meditatives Arbeiten mit Tretantrieb
Freihandquilten möchte ich unbedingt erlernen und eventuell auch einfaches Freihandsticken (ohne Zickzack und Zwillings- oder Drillingsnadel) versuchen. Manche machen das mit Motor, manche mit Tretantrieb, weil sie da mehr Gefühl und Kontrolle über die Geschwindigkeit haben. Das ist dann Geschmackssache. Für so etwas würde ich auf jeden Fall zu einer Geradstichmaschine greifen, da alles andere 1.) unnötig ist und 2.) ich vor allem in der Lernphase Unfälle erwarte, wie z.B. Nadelbruch, Kollision mit dem Stickrahmen oder sonst irgendwas. Und da würde ich nicht eine technisch unnötig komplizierte Maschine wieder richten wollen oder den Ausfall einer Maschine riskieren, die ich unbedingt für andere Projekte brauche. Eine Zweitmaschine, vorzugsweise ohne Schnickschnack und Off-grid-tauglich, ist sowieso immer gut zu haben, wenn moderne Technik ausfällt und was fertig werden muß. Du hast da vielleicht auch Projekte, die Du einfach der Maschine eher zumuten möchtest als Deiner anderen.
Und YouTube beweist: Freihandsticken auf Kindergartenniveau von Halbtalentierten an hochmodernen Computermaschinen mit Touchscreen ist, höflich gesagt, amüsant

(Meine Anfängerversuche gehen nicht online, versprochen!)
Herzlicher Gruß,
Gundi