Dürkopp 211?

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Dürkopp 211?

#11 Beitrag von js_hsm »

P.S. wundert Euch bei den billigen China FUs nicht wenn während des Betriebes W-Lan und USB Störungen auftreten excla
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Dürkopp 211?

#12 Beitrag von saumseliger »

Hallo zusammen,

das ist einer der Gründe, warum ich Sachen bevorzuge, die ein Händler in Deutschland (oder doch Europa)
in Umlauf bringt.
Einerseits stelle ich mir eine Reklamation erfolgsversprechender vor,
andererseits hoffe ich, dass hiesige Regularien (Entstörung, ...) halbwegs beachtet werden.

Ist natürlich dann, je nach dem, nicht der ganz billige Jakob.

der gert

PS:
Und bei weiterem Nachdenken glaube ich, dass ein FU an einem "klassischen" NäMa-Motor nicht
zielführend ist.
In den Servos ist die Frequenzumsetzerei komplett integriert, prima.

PPS:
Und Umklemmen mit passendem Kondensator ist in diesem Falle vielleicht der beste Weg, weil man
dann die Quick-Steuerung nutzen kann. Wenn sie's denn tut.
Ich finde nur diese alten Motoren einfach "sauschwer".
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Antworten