Teflon-Faden

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Nachricht
Autor
kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 584
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: Teflon-Faden

#11 Beitrag von kemot1975 »

Das die Segel nicht wasserdicht sein müssen ist mir schon klar. Das war nur ein Beispiel für die Haltbarkeit der Nähte in Bezug auf UV-Beständigkeit.

Imho: Polyester-Baumwoll-Garn ist gut für traditionelle Anwendungen, aber nicht so UV-beständig wie bondiertes Polyestergarn oder PTFE-Garn (am stabilsten in Bezug auf UV).

Ich habe meinen Trockenanzug, oder Floatinganzug bereits repariert und mit Seam Sealer oder Nahtband für 100 % Wasserdichtigkeit abgedichtet.
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7599
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Teflon-Faden

#12 Beitrag von js_hsm »

Bei Zelten, Sprayhoods und Kuchenbuden werden die Nähte aber nicht getaped....
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 180
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Teflon-Faden

#13 Beitrag von saumseliger »

So ist das ausgegangen:

Der Kollege kam hier vorbei und wir haben geflucht wie die Rohrspatzen, bis wir eine halbwegs patente Spannungseinstellung gefunden hatten.
Der genannte Faden war nicht irgendein Kern, mit Teflon umsponnen, sondern komplett aus PTFE, laut Hersteller.
Und wie gesagt: Er hatte sich beim Zelthersteller beraten lassen und das Zeugs selbst gekauft. Sündhaft teuer, aber er hofft,
dass er die nächsten zig Jahre Ruhe hat. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Die Maschine hat er als Dauerleihgabe mitgenommen und von der Näherei berichtet:
"Alles prima geklappt, musste noch bisschen an der Spannung stellen wegen des Zeltstoffs.
Die Maschine hat alles durchgezogen wie 'ne eins, dank Nadeltransport."

Also: das hat geklappt.

Vielen Dank Euch noch mal für den Input, ich wäre sicher Euren Tipps gefolgt,
aber so ging's für den Kandidaten auch.

Mein Teil war es nur, die Maschine an den Start zu bringen und das hat auch ordentlich funktioniert.

Tschö und bis wieder mal

der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Antworten