sich mit der Automatik zu amüsieren (hab' ich an meinen Pfaff keine).
nachdem ich jetzt weiß, dass "Automatik" nur bedeutet, dass es Zierstiche gibt, hätte ich auch lieber eine ohne, weil ich die nie brauche und hier weniger mehr ist (wo man sich drum kümmern muss).
Heute Vormittag hätte ich eine ohne Automatik ersteigert, wenn nicht so ein gieriger Mensch da gewesen wäre, der keine Grenzen im Überbieten kennt. (und ich war eine Minute zu ungeduldig, etwas später hätte es vielleicht geklappt

)
Die, die ich grad' gekauft habe, hätte ich zum Training repariert und sie wieder verkauft.
Aber: Quatsch beiseite:
Hier habe ich ein Teil bei dem ich weder weiß, wo es herkommt, noch, wofür es gut ist.
Unter der Lupe kann ich erkennen, dass es dort, wo es hier auf dem Bild unscharf ist, abgebrochen ist (nein, ich habe nirgendwo Gewalt angewendet

)
Vielleicht geht es ja auch ohne das, aber sie (die Feder?) zu ersetzen wäre mir angenehm.
PaffUnbekannt.jpg
gefunden habe ich es, als ich 3 Stellen "offen" hatte:
das Handrad war ab,
Die Antriebsseite (rechte Seite der Maschine) war offen
und die Platte, auf der der Motor sitzt, war geöffnet.
Plötzlich lag er/sie/es da und ich habe mehrfach Bilder davon gemacht, weil ich kein Makroobjektiv habe (die runde Seite hat einen Durchmesser vo 6mm)
Bei dem Riemen denke ich, der hält noch 'ne Weile.
PfaffRiemen.jpg
Interessant wäre, herauszufinden, warum er angeknabbert ist (das ist bisher nur eine Schnur) und ob man die Ursache korrigieren kann.
Diesen Einsteller an der Fadenführung oben kann ich in meiner Betriebsanleitung nicht finden.
Ich gehe davon aus, dass das nur ein Einsteller für die Fadenspannung beim Spulen-Aufspulen ist?
FadenspannungOben72.jpg
Sonst habe ich erstmal nix ...
und bin froh, hier unter Interessierten zu sein

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.