jaaaa ... ähhh...
die Stopmatik geht nicht.
Jetzt bin ich aber überrascht (ne echt, weil es hieß, die Maschine sei technisch in sehr gutem Zustand).
Nachdem ich eben "Mal schnell" unten rein schauen wollte, um zu sehen, ob ich da was sehen kann, war das erste Hindernis, das der Deckel zwar lose rumwackelt, aber nicht runter geht.
Ahh, da muss erst er Riemen ausgehängt werden (seitlich aufmachen).
Okay.
Und, was kommt zum Vorschein?
PfaffKondensator.jpg
Ich glaub' fast, der ist kaputt?
Nachdem ich soweit bin, ist für mich die Frage: Was sollte ich tun?
Im Internet habe ich jemand gefunden, der bietet eine "neumodische Alternative" zu den Kondenstoren an, die er selbst zusammen setzt. (würde mich nicht wundern, wenn das einer von hier ist)
Ich halte das Angebot für seriös, bin aber nicht sicher: Ist das oben sichtbare, kaputte Teil einer von den vielgeschmähten Kondensatoren von Pfaff?
Sollte ich es versuchen?
Löten kann ich, aber ich habe keine Ahnung, was ich da mache ... ich kann praktisch nur einer Anweisung folgen (die es diesbezüglich gibt) ... und wenn irgedwas anders aussieht als "geplant"
Gibt es in München jemand, der mir helfen kann?
Kennt jemand wen?
Das wäre einfach ...
Das Gehäuse von dem kaputten Teil sieht übrigens auch ziemlich - sagen wir Mal: marode aus ...
ElektrogehäusePfaff.jpg
Öl wurde wohl reichlich eigesetzt. Der Kunststoff (Bakelit?) trieft und sieht aus wie angeschmolzen ... Bakelit schmilzt nicht, soweit ich weiß?
Was macht der Profi mit sowas?
Ganz vorsichtig wieder einbauen?
Einen Ersatz aus einer anderen Maschine nehmen?
Verkleben?
Was ganz anderes?
ups ... Dieter, Du hattest ja gesagt: "ein Thema eröffnen" ...
das ist ja jetzt kein neues Thema ... ich schaue Mal, ob wer reagiert und dann sehen wir weiter ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.