Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
Laut Schmetz Nadelliste benötigt die 105 (wie auch die 4/5) Nadeln System 328
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
Wie Achim (js-hsm) schon schrieb: Nadel muss System 328 sein.
Wenn Du normal vor der Maschine sitzt ist das Handrad rechts.
Die lange Rille der Nadel muss links sein und damit die Hohlkehle rechts. Eingefädelt wird von links nach rechts.
Was für eine Nadelstärke und welches Nähgarn (Marke & Stärke) verwendest Du? Was nähst Du damit (tote Tiere, Papiertaschentücher oder Luftballons)?
Auf Deinen Fotos scheint die Nadel mit Länge und Höhe zu passen.
Wenn Die Nadel ganz unten ist darf der Kolben nicht in das Nähgut tauchen.
Mach bitte noch ein paar Fotos wie sie eingefädelt ist: Stichloch, Nähfuss, Fadenführungen, Spannung, was für ein Faden und wie am Garnständer.
Grüsse vom Sputnik
Edit:P.S.: Ernst Jandl: „lichtung. manche meinen. lechts und rinks. kann man nicht velwechsern. werch ein illtum“.
Wenn Du normal vor der Maschine sitzt ist das Handrad rechts.
Die lange Rille der Nadel muss links sein und damit die Hohlkehle rechts. Eingefädelt wird von links nach rechts.
Was für eine Nadelstärke und welches Nähgarn (Marke & Stärke) verwendest Du? Was nähst Du damit (tote Tiere, Papiertaschentücher oder Luftballons)?

Auf Deinen Fotos scheint die Nadel mit Länge und Höhe zu passen.
Wenn Die Nadel ganz unten ist darf der Kolben nicht in das Nähgut tauchen.
Mach bitte noch ein paar Fotos wie sie eingefädelt ist: Stichloch, Nähfuss, Fadenführungen, Spannung, was für ein Faden und wie am Garnständer.
Grüsse vom Sputnik
Edit:P.S.: Ernst Jandl: „lichtung. manche meinen. lechts und rinks. kann man nicht velwechsern. werch ein illtum“.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
Guten Morgen,
wenn dann die Nadel richtig rum eingebaut ist und auch ganz hoch in den Nadelhalter eingeschoben ist, dann sollte das so funktionieren wie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ymDidcqYOeo
Das ist zwar eine 5-8, aber prinzipiell das Gleiche.
Viel Spaß mit der dicken Berta ...
Beste Grüße
Christoph
wenn dann die Nadel richtig rum eingebaut ist und auch ganz hoch in den Nadelhalter eingeschoben ist, dann sollte das so funktionieren wie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ymDidcqYOeo
Das ist zwar eine 5-8, aber prinzipiell das Gleiche.
Viel Spaß mit der dicken Berta ...
Beste Grüße
Christoph
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
danke euch allen - ihr seid super!
ja, die Nadel habe ich falsch eingesetzt (Denkfehler).
Ich hatte noch eine Menge 7x23 Nadeln und hab nachgefragt bei chatgpt - der meinte die 328 und die 7x23 wären baugleich....??
Das Material, was ich miteinander vernähen möchte, ist ein Polypropylen-Vlies, 8mm stark - ähnlich wie ein Filz: Eher weich, lässt sich leicht durchstechen, Nadel klebt nicht, komprimiert sich ein bisschen. Jetzt habe ich mit einem Serafil 30er Garn versucht zu nähen.
Ich komme erst morgen wieder zur Maschine, dann versuche ich mal die Bewegung zu filmen.
herzlichen Dank nochmals, mit besten Grüssen! Christoph
ja, die Nadel habe ich falsch eingesetzt (Denkfehler).
Ich hatte noch eine Menge 7x23 Nadeln und hab nachgefragt bei chatgpt - der meinte die 328 und die 7x23 wären baugleich....??
Das Material, was ich miteinander vernähen möchte, ist ein Polypropylen-Vlies, 8mm stark - ähnlich wie ein Filz: Eher weich, lässt sich leicht durchstechen, Nadel klebt nicht, komprimiert sich ein bisschen. Jetzt habe ich mit einem Serafil 30er Garn versucht zu nähen.
Ich komme erst morgen wieder zur Maschine, dann versuche ich mal die Bewegung zu filmen.
herzlichen Dank nochmals, mit besten Grüssen! Christoph
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 182
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
- Wohnort: Großraum Köln
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
Hallo zusammen,
ich hab' da so 'ne alte MUVA-Liste (wohl ein holländischer Nadelhersteller seinerzeit).
Nach der hat die 7x23 immer 2,5mm Kolbendurchmesser und einen Abstand Kolben zu Öhr von 52,8mm.
Erhältlich in Größen von 120 - 250. Vergleichstyp ist SY4804.
Bei der 328 ist das etwas komplizierter:
Der Kolbendurchmesser variiert: von 2,02mm (für Größen 100 - 140)
über 2,3mm (140, 160) bis
2,5mm (200 - 250).
Der Abstand Kolben - Öhr ist immer mit 52mm angegeben.
Als Vergleichssysteme: 214x2 NRTW, DDx2
Also ist Kollege chatgpt zumindest nach dieser Liste nicht ganz richtig informiert. Oder selektiv.
Nachdem die 7x23 reinpassen, sollte Deine Maschine mit den 2,5mm zurechtkommen.
Die 0,8mm Differenz beim Kolben-Öhr-Abstand sollten durch die Nadelstange korrigierbar sein, wenn nötig.
Wenn die Nadeln mit der Maschine kamen, ist das vielleicht längst passiert.
In der Anleitung steht (auch für die 105-25), dass immer System 328 benutzt werden soll.
Für mich stellt sich jetzt nur die Frage:
Ist die Aufnahme für die Nadel für die verschiedenen Kolbendurchmesser geeignet, also bekommt man sie
überhaupt rein, bzw. geklemmt?
Wenn ja, könnte das bedeuten, dass der unterschiedliche Durchmesser die absolute Position der Nadel(spitze)
zum Greifer ausgleicht und daher System 328 nötig machte.
Oder ist die Nadelstange nur für Nadeln mit 2,5mm ausgelegt?
Das würde dann evtl. bedeuten, dass die Maschine auf ganz dicke Fäden spezialisiert wäre.
Bin gespannt wie das ausgeht ...
bon courage
der gert
ich hab' da so 'ne alte MUVA-Liste (wohl ein holländischer Nadelhersteller seinerzeit).
Nach der hat die 7x23 immer 2,5mm Kolbendurchmesser und einen Abstand Kolben zu Öhr von 52,8mm.
Erhältlich in Größen von 120 - 250. Vergleichstyp ist SY4804.
Bei der 328 ist das etwas komplizierter:
Der Kolbendurchmesser variiert: von 2,02mm (für Größen 100 - 140)
über 2,3mm (140, 160) bis
2,5mm (200 - 250).
Der Abstand Kolben - Öhr ist immer mit 52mm angegeben.
Als Vergleichssysteme: 214x2 NRTW, DDx2
Also ist Kollege chatgpt zumindest nach dieser Liste nicht ganz richtig informiert. Oder selektiv.
Nachdem die 7x23 reinpassen, sollte Deine Maschine mit den 2,5mm zurechtkommen.
Die 0,8mm Differenz beim Kolben-Öhr-Abstand sollten durch die Nadelstange korrigierbar sein, wenn nötig.
Wenn die Nadeln mit der Maschine kamen, ist das vielleicht längst passiert.
In der Anleitung steht (auch für die 105-25), dass immer System 328 benutzt werden soll.
Für mich stellt sich jetzt nur die Frage:
Ist die Aufnahme für die Nadel für die verschiedenen Kolbendurchmesser geeignet, also bekommt man sie
überhaupt rein, bzw. geklemmt?
Wenn ja, könnte das bedeuten, dass der unterschiedliche Durchmesser die absolute Position der Nadel(spitze)
zum Greifer ausgleicht und daher System 328 nötig machte.
Oder ist die Nadelstange nur für Nadeln mit 2,5mm ausgelegt?
Das würde dann evtl. bedeuten, dass die Maschine auf ganz dicke Fäden spezialisiert wäre.
Bin gespannt wie das ausgeht ...
bon courage
der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
Das ist mir tatsächlich noch nicht aufgefallen, dass die 328er Kolben unterschiedliche Durchmesser haben. Aber in der Tat ... bei der 160er D hat der Kolben 2,36mm und bei der 280er LR ist der Kolben 2,5mm.
Die Nadel hat im Nadelhalter den Anschlag auf der Greiferseite, was die Maßdifferenz der Kolben halbiert. Zumindest meinem Dickschiff ist die maßliche Abweichung vollkommen egal ... ich habe sie einmal eingestellt und seither näht sie ohne Probleme. Die dünnsten 328er Nadeln in meinem Fundus sind 120er und die Dicksten 280er.
Beste Grüße
Christoph
Die Nadel hat im Nadelhalter den Anschlag auf der Greiferseite, was die Maßdifferenz der Kolben halbiert. Zumindest meinem Dickschiff ist die maßliche Abweichung vollkommen egal ... ich habe sie einmal eingestellt und seither näht sie ohne Probleme. Die dünnsten 328er Nadeln in meinem Fundus sind 120er und die Dicksten 280er.
Beste Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
Eine Industrienähmaschine ist häufig für EINEN ganz bestimmten Zweck ausgestattet.
Der Grundaufbau der Maschine ist durch die (Maschinen)klasse definiert. Die spezielleren Versionen werden durch die Unterklassen beschrieben. Und häufig wird die Maschine dann ja vor dem Verkauf noch an die Wünsche des Kunden angepasst. Das kann z.B. ein spezieller erst zu kostruierender und zu bauender Transportmechanismus sein oder auch "nur" ein nach Kundenwusch gefertigte Apparat (z.B. Bandeinfasser).
Die Maschinenklasse 105-25 ist für EINE Naht an Mokkasins so gebaut worden wie sie eben ist. Das besondere an dieser Unterklasse ist die freie Verstellbartkeit von Obere- und Untertransport welche ich für das gewünschte Raffen des Leders brauche. Am Schluss muss dabei ein passender Schuh herauskommen
.
Damit sind auch die verwendeten Fäden und Nadeln recht genau definiert und eingeschränkt. Wenn dann ein Kunde so eine Maschine kauft, ist es durchaus üblich das die Maschine an seine Wünsche und sein Verbrauchsmateriallager/Zulieferer angepasst wird. Z.B.: "Wir verwenden überall die ähnliche Nadel XY in stärke Z, kann man diese Maschine auch gleich (kostenlos als Naturalrabatt) für diese Nadel umbauen/einstellen."
Bei dieser Maschine ging man höchstwahrscheinlich davon aus, das auch aufgrund der Belastung niemals dünnere Nadeln als #120 verwendet werden.
In der orginalen Adler Anleitung steht nur das Nadelsystem 328. Natürlich auch mit dem Wissen das es sich um keine unumstössliche Festlegung handelt. Möglicherweise kann aber auch je nach Zeitraum das Nadelsystem an andere Verfügbarkeiten/Anforderungen angepasst worden sein. Auch Ersatzteile und deren Nummern werden im Lauf der Jahre geändert und angepasst.
Die Gebrauchsanleitung -> https://www.duerkopp-adler.com/fileadmi ... 04_105.pdf
Unterklassen (Katalogseite (zeitliche Momentaufnahme)) -> https://www.duerkopp-adler.com/fileadmi ... ss_105.pdf
Anmerkung für den nicht schuhenähenden Teil der Mitlesenden: Die Maschinen werden bei grösseren Betrieben NIE ohne Notwendigkeit für einen anderen Arbeitsgang umgestellt/umgerüstet/umgebaut.
Heute werden solche Maschinen vom Motor gesteuert der dann z.B. nach den ersten 20 Stichen oder bei den vom Sensor erkannten Markierungen das Transportverhältnis umstellt und die Naht bei Bedarf am Anfang und am Ende automatisch mit den gewüschten Verriegelungen näht. Siehe auch das Video auf der Strobelwebseite (eine aktuelle Maschine für einen ähnlichen Arbeitsgang wie die Adler) -> https://www.strobel.biz/produkte/vtd410ev/
Grüsse vom Sputnik
Edit: Ich hatte vorher statt Gebrauchsanleitung versehentlich Teileliste geschrieben.
Der Grundaufbau der Maschine ist durch die (Maschinen)klasse definiert. Die spezielleren Versionen werden durch die Unterklassen beschrieben. Und häufig wird die Maschine dann ja vor dem Verkauf noch an die Wünsche des Kunden angepasst. Das kann z.B. ein spezieller erst zu kostruierender und zu bauender Transportmechanismus sein oder auch "nur" ein nach Kundenwusch gefertigte Apparat (z.B. Bandeinfasser).
Die Maschinenklasse 105-25 ist für EINE Naht an Mokkasins so gebaut worden wie sie eben ist. Das besondere an dieser Unterklasse ist die freie Verstellbartkeit von Obere- und Untertransport welche ich für das gewünschte Raffen des Leders brauche. Am Schluss muss dabei ein passender Schuh herauskommen

Damit sind auch die verwendeten Fäden und Nadeln recht genau definiert und eingeschränkt. Wenn dann ein Kunde so eine Maschine kauft, ist es durchaus üblich das die Maschine an seine Wünsche und sein Verbrauchsmateriallager/Zulieferer angepasst wird. Z.B.: "Wir verwenden überall die ähnliche Nadel XY in stärke Z, kann man diese Maschine auch gleich (kostenlos als Naturalrabatt) für diese Nadel umbauen/einstellen."
Bei dieser Maschine ging man höchstwahrscheinlich davon aus, das auch aufgrund der Belastung niemals dünnere Nadeln als #120 verwendet werden.
In der orginalen Adler Anleitung steht nur das Nadelsystem 328. Natürlich auch mit dem Wissen das es sich um keine unumstössliche Festlegung handelt. Möglicherweise kann aber auch je nach Zeitraum das Nadelsystem an andere Verfügbarkeiten/Anforderungen angepasst worden sein. Auch Ersatzteile und deren Nummern werden im Lauf der Jahre geändert und angepasst.
Die Gebrauchsanleitung -> https://www.duerkopp-adler.com/fileadmi ... 04_105.pdf
Unterklassen (Katalogseite (zeitliche Momentaufnahme)) -> https://www.duerkopp-adler.com/fileadmi ... ss_105.pdf
Anmerkung für den nicht schuhenähenden Teil der Mitlesenden: Die Maschinen werden bei grösseren Betrieben NIE ohne Notwendigkeit für einen anderen Arbeitsgang umgestellt/umgerüstet/umgebaut.
Heute werden solche Maschinen vom Motor gesteuert der dann z.B. nach den ersten 20 Stichen oder bei den vom Sensor erkannten Markierungen das Transportverhältnis umstellt und die Naht bei Bedarf am Anfang und am Ende automatisch mit den gewüschten Verriegelungen näht. Siehe auch das Video auf der Strobelwebseite (eine aktuelle Maschine für einen ähnlichen Arbeitsgang wie die Adler) -> https://www.strobel.biz/produkte/vtd410ev/
Grüsse vom Sputnik
Edit: Ich hatte vorher statt Gebrauchsanleitung versehentlich Teileliste geschrieben.
Zuletzt geändert von sputnik am Samstag 12. April 2025, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
danke für eure Hilfe!
hier der link zum Nadel-Greifer Zusammenspiel:
https://youtube.com/shorts/n7Abjo_-1fY? ... _1dCnSgM5Z
die 7x23er passen gut in die Aufnahme; in der Aufnahme sitzt ein kleiner Bolzen als Anschlag - dort ist die Höhe also nicht änderbar.
Das erste Foto zeigt den Nadeleinsatz oder -klemme; auf dem Zweiten sieht man Nadelstange mit Bolzen als Höhenbegrenzung.
hier der link zum Nadel-Greifer Zusammenspiel:
https://youtube.com/shorts/n7Abjo_-1fY? ... _1dCnSgM5Z
die 7x23er passen gut in die Aufnahme; in der Aufnahme sitzt ein kleiner Bolzen als Anschlag - dort ist die Höhe also nicht änderbar.
Das erste Foto zeigt den Nadeleinsatz oder -klemme; auf dem Zweiten sieht man Nadelstange mit Bolzen als Höhenbegrenzung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Adler 105-25 - Schwierigkeiten mit Faden/Greifer
hier erkennt ihr hoffentlich die Fadenführung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.