Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

Nachricht
Autor
Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#11 Beitrag von Katis »

det hat geschrieben:Moin, moin, Bild
Katis hat geschrieben:Und wenn 'det' das liest: Der hat eine 38er und könnte ein Foto einstellen, ich könnte dann eines von meiner 138er dazustellen... smile
Bild
links eine Stichplatte der alten 38, rechts eine der 130.
2016-04-30 11.27.43.jpg
Beide sind - bis auf das Stichloch (breiter bei der 38) und den Rost - identisch.
Haltstopp: Die Ausschnitte für den Transporteur sind bei der 38 länger (hat ja auch 8 mm Stichlänge)!

Gruß
Detlef
Hier als Ergänzung noch die Stichplatte meiner 138.
Die beiden langen Schlitze für den Transporteur sind 3,3 cm lang, der kurze Schlitz 1,6 cm und die Breite von Rand des langen Schlitzes links außen zum Außenrand des rechten langen Schlitzes beträgt 1,4 cm.

Und hier noch ein Bild der Stichplatte meiner 134.
Die Maße hier: Linker langer breiterer Schlitz: 3,5 cm lang und 0,4 cm breit. Schlitz Mitte: 1,6 cm lang. Schlitz rechts: 2,4 cm. Breite vom von Rand des langen Schlitzes links außen zum Außenrand des rechten langen Schlitzes beträft 1,7 cm.

Gruß
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#12 Beitrag von Manohara »

die Pfaff 38 ist irgendwie ein naher Verwandter von der 130 und der 138, oder?
pfaff38,72.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#13 Beitrag von det »

Manohara hat geschrieben:die Pfaff 38 ist irgendwie ein naher Verwandter von der 130 und der 138, oder?
Radio Eriwan sagt dazu: Im Prinzip ja, aber doch irgendwie anders.
- Gleich ist der Zickzack-Mechanismus
- mit der 38 teilt sich die 138 die Grundplattengröße und die doppelte Oberfadenspannung sowie die sehr hohen Nähfußschafte

- anders ist der Greifer - CB-Greifer bei der 38, Doppelumlaufgreifer bei der 130/138
- die dritte Oberfadenspannung mit Auslösung durch die Armwelle hat nur die 38
- 8 mm Stichlänge bei der 38, 5 bis 6 mm bei den beiden anderen
- der Arm ist filigraner als der der 138, zumindest nahe dem Kopf

bestimmt habe ich noch einiges vergessen, das ist das, was mir auf die Schnelle einfällt.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#14 Beitrag von Klaus aus A »

det hat geschrieben: - die dritte Oberfadenspannung mit Auslösung durch die Armwelle hat nur die 38

Hallo Detlef,

Was hat es eigentlich mit dieser dritten Fadenspannung auf sich? Meine Pfaff114 hat das auch. Ich kann mir keinen Reim darauf machen wozu das gut ist. Steht das vielleicht in der Anleitung zur 38?

ist da eigentlich auch eine Königswelle drin?

Ehrlich gesagt finde ich die 38 noch interessanter als die 138. Ein CB Greifer hat auch Vorteile, wenn man den Speed nicht braucht, finde ich.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#15 Beitrag von det »

Hallo Klaus,
Klaus aus A hat geschrieben:
det hat geschrieben: - die dritte Oberfadenspannung mit Auslösung durch die Armwelle hat nur die 38
Was hat es eigentlich mit dieser dritten Fadenspannung auf sich? Meine Pfaff114 hat das auch. Ich kann mir keinen Reim darauf machen wozu das gut ist. Steht das vielleicht in der Anleitung zur 38?
Ich glaube ja. Wenn ich mich recht erinnere, hat Ralf C. dazu mehr Informationen.
Ich habe leider keine Anleitung dazu. Bei meiner Maschine fehlt das Teil ja leider.
Klaus aus A hat geschrieben:ist da eigentlich auch eine Königswelle drin?
Nein, das ist keine königliche, das ist ein einfacher Malocher mit Pleuelstange ;)

Entschuldigt die schlechte Bildqualität, hatte auf die Schnelle nichts anderes zur Hand:
38-1.jpg
38-2.jpg
38-3.jpg
Man beachte den Greiferantrieb. Keine Viertel-Zahnräder - Gelenk und fettich.

Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#16 Beitrag von Klaus aus A »

Jetzt will ich auch eine 38!
8mm Stichlämge ist ja gewaltig. Fehlt noch, daß sie 5mm Stichbreite oder mehr macht.

Danke, Detlef!

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#17 Beitrag von det »

Klaus aus A hat geschrieben:Jetzt will ich auch eine 38!
8mm Stichlämge ist ja gewaltig. Fehlt noch, daß sie 5mm Stichbreite oder mehr macht.

ich messe nachher mal nach ...

Nachtrag: Es sind ziemlich genau 4,5 mm Stichbreite und 7,2 bzw. 7,7 mm Stichlänge (vor-, rückwärts) bei meiner 38.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#18 Beitrag von det »

Hier gibt es übrigens eine Bedienungsanleitung für die Pfaff 38.
Danach beträgt die Stichbreite 5 und die Stichlänge 7 mm.
Die Stichlagenverstellung war bei der 38 Sonderzubehör.

Ab Seite 11ff. wird die dritte OFS beschrieben, sie dient u.a. dem Sticheschlagen, dazu gibt es ab Seite 27 eine Beschreibung.

Die aufgeführten Nadelstärken reichen von 70 bis 220 (!)

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#19 Beitrag von Manohara »

Interessant finde ich:
Da gibt es zwei Maschinen, die sich so ähnlich sind wie zum Beispiel die 38 und die 138.
Warum hat Pfaff es nicht bei einer gelassen? Entwicklung kostet ja was.

Manche Neuerungen sind dafür da, zu verbessern was sie können, manche dafür, die Produktion billiger zu machen.
Letzteres finde ich zwar sinnvoll, aber die Folge ist leider oft (um nicht zu sagen: meißtens), dass die Haltbarkeit bei billigerer Produktion nachlässt.

Maschinen wie die, die vor 50 oder 100 Jahren gebaut wurden, gab es in der Geschichte der Menschheit niemals zuvor - und es wird sie nach meiner Einschätzung auch nie wieder geben. (was für eine Zeit, in der wir leben light )
(von den Nachbauten Mal abgesehen, von denen ich noch nie eine vor mir hatte und denen ich erstmal nicht über den Weg traue. Mag sein, dass das ein blödes Vorurteil ist.)
Die "Schraube", dass der Markt irgendwann gesättigt ist und (auch) deshalb gleich "die Sollbruchstelle" eingebaut wird, lässt sich nicht so einfach wieder zurück-drehen.

Ich wünsche es mir trotzdem heart

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 34/38 - 134/138 - 234/ 238

#20 Beitrag von Klaus aus A »

Die 38 wird ja immer interessanter!

Detlef, hast Du auch eine 138?

Kennst Du den Unterschied aus eigener Anschaung.
Wenn ja, welche gravierenden Vor- Und Nachteile hätte deiner Meinung nach eine 138 gegenüber einer 38.
Die Königswelle statt einem Textilriemen bei einer 130 macht ja die Maschine alleine schon attraktiv.

ich war allerdings bisher der Meinung, daß die 138 eher eine Schneidermaschine für leichte bis mittlere Bekleidungsstoffe ist. Das hört sich bei der 38 etwas robuster an.

Die einzige derzeit angebotene 34 kostet in einem abgearbeitetem Zustand 200 Euro. Das ist ein stolzer Preis. Fast doppelt so viel wie neu.

Sehr guter Link zum Handbuch! Endlich weis ich wozu der dritte Fadenspanner ist. Auch wenn die Beschreibung vorne kryptisch, wie meistens bei Pfaff, ist. Hinten bei den Anwendungen geht es klarer hervor, lässt aber immer noch elementare Fragen offen. Wahrscheinlich braucht man eine Schneiderlehre um das nachzuvollziehen.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Antworten