Seite 2 von 2

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

Verfasst: Samstag 6. September 2025, 02:01
von Ramses
js_hsm hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 01:54
Ramses hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 01:47 Mache ich da einen Gedankenfehler?
Ja..

... Das ist ein 180V DC Motor
230V AC über einen Gleichrichter in DC gewandelt ergibt im Peak über 300V DC (230 x Wurzel(2))

Gruß, Achim
Achso!
Der Fehler war, ich habe Deine Antwort gelesen, ohne die vorherige von Wabbe bemerkt zu haben.

Ich ging von einem echten 230 Volt Motor aus!

Ok, wenn er oberhalb von 200 Volt Probleme macht, dann ist das natürlich suboptimal...

Btw.:
Bei den Famulas mit Elektronik kommen Motoren zum Einsatz, die für 190 Volt spezifiziert sind und da 80 Watt leisten.
Die Maschinen haben offiziell aber einen 90 Watt Motor.
Irgendwie wird das nicht so recht ernstgenommen.


Aber noch einmal dazu:
js_hsm hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 01:54 230V AC über einen Gleichrichter in DC gewandelt ergibt im Peak über 300V DC (230 x Wurzel(2))
So darfst Du die Sache nicht sehen!
230 Volt ist der Effektivwert! Der entspricht, was Leistung angeht - und hier geht es darum - 230 Volt Gleichstrom!
Verstehst Du, was ich meine?

Was beim Wechselstrom über 230 Volt an Leistung kommt, fehlt, wenn die Spannung darunter liegt - Wechselstrom!
Wenn Du an 230 Volt Wechselstrom ein Heizelement anschließst, dann kommt genau dieselbe Leistung zustande, als wenn Du 230 Volt Gleichstrom anlegst!

Wenn z.B. Kondensatoren im Spiel wären, dann müsste mal die höhere Spannung aber durchaus berücksichtigen!

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

Verfasst: Samstag 6. September 2025, 10:00
von Wabbe
Liebe Leute, Versuch macht kluch …
Der Widerstandssteller als Fußpedal sorgt ja dafür, dass man auch kleinere Spannungen / Drehzahlen fahren kann.
Und: Ausprobieren werde ich natürlich auch mal eine Einweggleichrichtung. Mal sehen, ob er dann mit halbierter mittlerer Spannung noch genug Kraft hat.
Beste Grüße -- Wabbe.

P.S.
Witzig sind ja auch oft die "Übersetzugen" aus dem Chinesischen, z.B. Pinselmotor statt Bürstenmotor:
https://is.gd/mOTOR

P.P.S.
Wenn man es ganz fein machen wollte, könnte man auch per Thyristor oder Triac eine mittlere Gleichspannung von 180V erreichen.

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

Verfasst: Samstag 6. September 2025, 10:18
von js_hsm
Ramses hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 02:01 Aber noch einmal dazu:
js_hsm hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 01:54 230V AC über einen Gleichrichter in DC gewandelt ergibt im Peak über 300V DC (230 x Wurzel(2))
So darfst Du die Sache nicht sehen!
230 Volt ist der Effektivwert! Der entspricht, was Leistung angeht - und hier geht es darum - 230 Volt Gleichstrom!
Verstehst Du, was ich meine?

Was beim Wechselstrom über 230 Volt an Leistung kommt, fehlt, wenn die Spannung darunter liegt - Wechselstrom!
Wenn Du an 230 Volt Wechselstrom ein Heizelement anschließst, dann kommt genau dieselbe Leistung zustande, als wenn Du 230 Volt Gleichstrom anlegst!

Wenn z.B. Kondensatoren im Spiel wären, dann müsste mal die höhere Spannung aber durchaus berücksichtigen!
Doch, so muss man das sehen..der Peak liegt bei über 300V.
..wie ist die Isolationsspannung der Motorwicklungen etc. ??
Grade die Chinesen sparen da wo sie können.

Und für eine vernünftige Ansteuerung wird man die Gleichspannung glätten und landet so bei den beschriebenen >300V DC

Gruß, Achim

Re: Veritas 8014/4143: Motor KN-6b hinüber

Verfasst: Samstag 6. September 2025, 10:26
von Wabbe
Ja, wenn die Chinesen so sparsam bauen, dass die Motorisolation nicht mehr als 180V aushält, ist es schon wichtig, den Wert einzuhalten.