Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
>unter den schwarzen kappen sind die kohlen, die nimmst du auch raus und machst sie sauber.
Das können doch nur die beiden schwarzen Schraubdeckelchen sind, die meine Finger festhalten.
Prökelt man sie raus, kommt eine Feder, aber keine "Kohle".
Die anderen beiden schwarzen Kappen sind sehr wahrscheinlich für die Aufhängung des Motors (im www las ich was von Pendellagerschalen), da ist noch weniger mit Kohle.
Wie komme ich jetzt an die "Kohle" ran? Kannst du mich bitte dahin führen?
Das können doch nur die beiden schwarzen Schraubdeckelchen sind, die meine Finger festhalten.
Prökelt man sie raus, kommt eine Feder, aber keine "Kohle".
Die anderen beiden schwarzen Kappen sind sehr wahrscheinlich für die Aufhängung des Motors (im www las ich was von Pendellagerschalen), da ist noch weniger mit Kohle.
Wie komme ich jetzt an die "Kohle" ran? Kannst du mich bitte dahin führen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Feder vorsichtig raus ziehen ...
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12956
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

guggstu bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Tach,
ich bin mir sicher, dass ich gestern hier in diesem Threat, das Foto gesehen habe, auf dem du die Kohlen mit der Feder dran für mich "beschriftet" hast, doch finde ich es nicht. Ich habe mich auch gewundert, warum es mitten drin im Threat ist u. nicht chronologisch, unten am Ende. Doch jetzt ist es weg.
Wie auch immer: Beide sind gereinigt plus deren Umgebung, in die sie zurückgesteckt werden.
Links habe ich es sofort perfekt zurück reingesteckt bekommen, doch rechts habe ich es zermatscht, d.h. der Draht aus der Mitte der Feder ist jetzt kaputt u. guckt aus der Feder raus. Meine Sorge, dass diese feinen herausstehende Drähte nun innen das Gehäuse (die Hülle) berühren u. ..... habe ich es jetzt kaputt repariert?
Es ist nun auch wieder drin. Kann das so bleiben oder muss es wieder raus u. die rausguckenden Drähte abgeschnitten werden?
Schönen Samstag
Sabine
ich bin mir sicher, dass ich gestern hier in diesem Threat, das Foto gesehen habe, auf dem du die Kohlen mit der Feder dran für mich "beschriftet" hast, doch finde ich es nicht. Ich habe mich auch gewundert, warum es mitten drin im Threat ist u. nicht chronologisch, unten am Ende. Doch jetzt ist es weg.
Wie auch immer: Beide sind gereinigt plus deren Umgebung, in die sie zurückgesteckt werden.
Links habe ich es sofort perfekt zurück reingesteckt bekommen, doch rechts habe ich es zermatscht, d.h. der Draht aus der Mitte der Feder ist jetzt kaputt u. guckt aus der Feder raus. Meine Sorge, dass diese feinen herausstehende Drähte nun innen das Gehäuse (die Hülle) berühren u. ..... habe ich es jetzt kaputt repariert?
Es ist nun auch wieder drin. Kann das so bleiben oder muss es wieder raus u. die rausguckenden Drähte abgeschnitten werden?
Schönen Samstag
Sabine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12956
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

die stromführenden drähte gehen an die kohlenführungen
die Plättchen mit der seele und feder übertragen dann den Strom auf die schleifkohlen
diese bringen den Strom auf das drehende teil im motor = Läufer/anker/rotor
und außenrum sind die feldwicklungen
weil die feldwicklungen und auch der anker unterschiedliche Magnetfelder entwickeln, dreht sich ein Elektromotor ...
vielleicht hast du mal in der schule von Nordpol und Südpol gehört ...
es spielt also üüüüberhaupt keine "ROLEX" wenn von der seele ein paar faserchen wegstehen
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Habe die Frage jetzt eben zum 4.ten Mal gestellt, um nach dem Hochladen der Fotos festzustellen, dass du doch schon geantw. hast. Nach zeitintensiver Untersuchung, musste ich feststellen, dass ich unten hätte nur auf Seite 2 blättern müssen. Für diesen Ärger, Irritation u. Zeitaufwand ist deine Antw. Entschädigung genug. Ich freue mich sehr über "üüüüberhaupt keine "ROLEX"!!!! Ich hatte schon aufgegeben u. vor, die Pfaff in Einzelteilen zu verkaufen. Vielen Dank, dass du das auch noch begründet u. erklärt hast, das überzeugt u. beruhigt mich.
Ich freue mich, dass es weitergeht, denn die Maschine ist doch ein ziemlich gutes Stück!
Magst du, bis ein neuer Entstör-Kondensator da ist, anderes an der Pfaff 93 mit mir in Ordnung bringen, bzw. sagen, ob das gut oder nötig wäre?
Unter dem Handrad ist ein Schalter, von dem ich dachte, es sei der Ein- u. Ausschalter. Er ist tot, dreht leer, macht seinen Job nicht. Ich möchte die Maschine nicht unnötig belasten, d.h. nach jedem Nähen gern den Schalter unterm Handrad, die Motor-Abhebe-Vorrichtung, benutzen. Denke nicht, ich hätte Ahnung, habs nur gelesen bei
www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeic ... 60er-jahre
Das runde weiße Kunststoffteil (Nocke), innen, das hinter dem Motorabhebschalter sitzt, ist bei mir vollkommen intakt, d.h. da ist nichts gebrochen.
Lässt sich mit deiner Hilfe auch der Schalter wieder in Ordnung bringen? Oder steht der Aufwand evtl. in keinem guten Verhältnis?
Mir ist noch etwas eingefallen: Der Oberfaden ist immer wieder mal beim Nähen gerissen. Beim Neueinfädeln war es dann meistens so, dass der Faden NICHT zwischen die beiden Scheiben ging. Dicht - so doll pressten die Scheiben aufeinander. Irgendwann oder irgendwie ging er dann doch wieder ganz normal rein. Wenn ich nachher wieder drin bin will ich da mal genauer gucken, vielleicht geht ja Staub rauszuholen u. 1 Problem ist flux gelöst.
Ich freue mich, dass es weitergeht, denn die Maschine ist doch ein ziemlich gutes Stück!
Magst du, bis ein neuer Entstör-Kondensator da ist, anderes an der Pfaff 93 mit mir in Ordnung bringen, bzw. sagen, ob das gut oder nötig wäre?
Unter dem Handrad ist ein Schalter, von dem ich dachte, es sei der Ein- u. Ausschalter. Er ist tot, dreht leer, macht seinen Job nicht. Ich möchte die Maschine nicht unnötig belasten, d.h. nach jedem Nähen gern den Schalter unterm Handrad, die Motor-Abhebe-Vorrichtung, benutzen. Denke nicht, ich hätte Ahnung, habs nur gelesen bei
www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeic ... 60er-jahre
Das runde weiße Kunststoffteil (Nocke), innen, das hinter dem Motorabhebschalter sitzt, ist bei mir vollkommen intakt, d.h. da ist nichts gebrochen.
Lässt sich mit deiner Hilfe auch der Schalter wieder in Ordnung bringen? Oder steht der Aufwand evtl. in keinem guten Verhältnis?
Mir ist noch etwas eingefallen: Der Oberfaden ist immer wieder mal beim Nähen gerissen. Beim Neueinfädeln war es dann meistens so, dass der Faden NICHT zwischen die beiden Scheiben ging. Dicht - so doll pressten die Scheiben aufeinander. Irgendwann oder irgendwie ging er dann doch wieder ganz normal rein. Wenn ich nachher wieder drin bin will ich da mal genauer gucken, vielleicht geht ja Staub rauszuholen u. 1 Problem ist flux gelöst.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12956
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Strickliese hat geschrieben:Habe die Frage jetzt eben zum 4.ten Mal gestellt, um nach dem Hochladen der Fotos festzustellen, dass du doch schon geantw. hast. Nach zeitintensiver Untersuchung, musste ich feststellen, dass ich unten hätte nur auf Seite 2 blättern müssen. Für diesen Ärger, Irritation u. Zeitaufwand ist deine Antw. Entschädigung genug. Ich freue mich sehr über "üüüüberhaupt keine "ROLEX"!!!! Ich hatte schon aufgegeben u. vor, die Pfaff in Einzelteilen zu verkaufen. Vielen Dank, dass du das auch noch begründet u. erklärt hast, das überzeugt u. beruhigt mich.
Ich freue mich, dass es weitergeht, denn die Maschine ist doch ein ziemlich gutes Stück!
Magst du, bis ein neuer Entstör-Kondensator da ist, anderes an der Pfaff 93 mit mir in Ordnung bringen, bzw. sagen, ob das gut oder nötig wäre?
A ) Unter dem Handrad ist ein Schalter, von dem ich dachte, es sei der Ein- u. Ausschalter. Er ist tot, dreht leer, macht seinen Job nicht. Ich möchte die Maschine nicht unnötig belasten, d.h. nach jedem Nähen gern den Schalter unterm Handrad, die Motor-Abhebe-Vorrichtung, benutzen. Denke nicht, ich hätte Ahnung, habs nur gelesen bei
www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeic ... 60er-jahre
Das runde weiße Kunststoffteil (Nocke), innen, das hinter dem Motorabhebschalter sitzt, ist bei mir vollkommen intakt, d.h. da ist nichts gebrochen.
Lässt sich mit deiner Hilfe auch der Schalter wieder in Ordnung bringen? Oder steht der Aufwand evtl. in keinem guten Verhältnis?
B ) Mir ist noch etwas eingefallen: Der Oberfaden ist immer wieder mal beim Nähen gerissen. Beim Neueinfädeln war es dann meistens so, dass der Faden NICHT zwischen die beiden Scheiben ging. Dicht - so doll pressten die Scheiben aufeinander. Irgendwann oder irgendwie ging er dann doch wieder ganz normal rein. Wenn ich nachher wieder drin bin will ich da mal genauer gucken, vielleicht geht ja Staub rauszuholen u. 1 Problem ist flux gelöst.

zu A ) diese "Motorabhebevorrichtung" war dafür gedacht, dass sich das Gummi-Reibrad nicht "platt" drücken hätte können sollen.

elektrisch ist das ohne Bedeutung
Bei nachfolgenden Modellen, ist das dann weg-gefallen
eine Reparatur/Einstellung ist nur bei eingebautem Motor möglich
zu B ) beim einfädeln des Oberfadens sollte man/frau darauf achten, dass das Füßchen OBEN ist.
nur dann ist die Spannung "geöffnet" und der Faden kommt zwischen die scheiben.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
a) Motorabhebvorrichtung
Ich verstehe 2 Botschaften
Die Nähmasch. wird elektrisch betrieben, deswegen ist es überflüssig, es in Ordnung bringen zu wollen. (vermutl. Missverständnis, wegen meiner mangelnden Kenntnisse) Gleichzeitig: Geht nur, wenn Motor eingebaut ist.
Wir können das ja mal zurückstellen u. gucken, wie es mit dem Wesentlichen weitergeht u. danach entscheiden, ob wir es versuchen.
b) Oberfadenspanng. - Faden reißt
Ich bin fasziniert, was du alles weißt. Allerdings ist es unvorstellbar für mich, dass ich nach dem Entfernen des Nähguts das Füßchen leer wieder absenke, weil es keinen Grund gibt das zu tun, er muss ja sowieso wieder hoch, will der Stoff wieder drunter. Dennoch, wenn es wieder passiert, dass der Faden nicht dazwischen will, bzw. kann, dann will ich schauen, was passiert, wenn ich das Füßchen mal etwas bewege u. dann ma gucken. Sehr gut, danke!!!
Schön, 2 Baustellen erstmal vom Tisch.
Herr Doktor - ich darf Ihnen doch alles sagen!?!
Die Maschine war beim Öffnen, wie ich es noch nie gesehen haben, überraschend sauber. Zuerst dachte ich, die hat noch nicht viel genäht. Sie muss aber schon mal geöffnet worden sein, denn eine Schlitz-Schraube ist angematscht. Und der Mensch hat sie dann sicher auch sauber gemacht.
Ich hoffe nicht mit Wasser, aber wundern würde mich das nicht, denn die Leute putzen ihr Rad heutzutage ja nicht mehr, sondern nehmen den Wasserstrahler auf der Tanke.
Vielleicht ist auch aus irgendeinem Grund Feuchtigkeit reingekommen. Die Mechanik aber funktioniert gut, d.h. reibungslos.
Auch an dem Käfig/Greifer (2 Teile), wo die Spulenkapsel eingelegt wird, ist Rost zu sehen (Bewegungen aber leichtgängig u. flüssig, ohne hakelige Widerstände). Selbst das Glühbirnchen hat am Sockel Rost.
(Übrigens, wenn du es nicht genauso machst: Sollte mal ein neues Birnchen fällig sein, kaufe ich die NIE original nach. Zu teuer! Eine Kühlschrankbirne (mit den gleichen Daten) kostet um ein Vielfaches weniger).
Als letztes ist noch zu sagen, dass ich bei der Schnurkette tief drinnen einen Draht entdeckte. Der ist irgendwo fest u. ist ganz sicher nicht vom Werk. Funktion? Muss der raus? Oder ufert das alles in allem aus?
Jetzt erstma Feierabend.
Ich verstehe 2 Botschaften
Die Nähmasch. wird elektrisch betrieben, deswegen ist es überflüssig, es in Ordnung bringen zu wollen. (vermutl. Missverständnis, wegen meiner mangelnden Kenntnisse) Gleichzeitig: Geht nur, wenn Motor eingebaut ist.
Wir können das ja mal zurückstellen u. gucken, wie es mit dem Wesentlichen weitergeht u. danach entscheiden, ob wir es versuchen.
b) Oberfadenspanng. - Faden reißt
Ich bin fasziniert, was du alles weißt. Allerdings ist es unvorstellbar für mich, dass ich nach dem Entfernen des Nähguts das Füßchen leer wieder absenke, weil es keinen Grund gibt das zu tun, er muss ja sowieso wieder hoch, will der Stoff wieder drunter. Dennoch, wenn es wieder passiert, dass der Faden nicht dazwischen will, bzw. kann, dann will ich schauen, was passiert, wenn ich das Füßchen mal etwas bewege u. dann ma gucken. Sehr gut, danke!!!
Schön, 2 Baustellen erstmal vom Tisch.
Herr Doktor - ich darf Ihnen doch alles sagen!?!
Die Maschine war beim Öffnen, wie ich es noch nie gesehen haben, überraschend sauber. Zuerst dachte ich, die hat noch nicht viel genäht. Sie muss aber schon mal geöffnet worden sein, denn eine Schlitz-Schraube ist angematscht. Und der Mensch hat sie dann sicher auch sauber gemacht.
Ich hoffe nicht mit Wasser, aber wundern würde mich das nicht, denn die Leute putzen ihr Rad heutzutage ja nicht mehr, sondern nehmen den Wasserstrahler auf der Tanke.

Vielleicht ist auch aus irgendeinem Grund Feuchtigkeit reingekommen. Die Mechanik aber funktioniert gut, d.h. reibungslos.
Auch an dem Käfig/Greifer (2 Teile), wo die Spulenkapsel eingelegt wird, ist Rost zu sehen (Bewegungen aber leichtgängig u. flüssig, ohne hakelige Widerstände). Selbst das Glühbirnchen hat am Sockel Rost.
(Übrigens, wenn du es nicht genauso machst: Sollte mal ein neues Birnchen fällig sein, kaufe ich die NIE original nach. Zu teuer! Eine Kühlschrankbirne (mit den gleichen Daten) kostet um ein Vielfaches weniger).
Als letztes ist noch zu sagen, dass ich bei der Schnurkette tief drinnen einen Draht entdeckte. Der ist irgendwo fest u. ist ganz sicher nicht vom Werk. Funktion? Muss der raus? Oder ufert das alles in allem aus?
Jetzt erstma Feierabend.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
Na der Draht gehört dort MIT SICHERHEIT NICHT hin!
Der ist ja durch die Schnurkette durchgestochen! Nicht mit Gewalt drehen. Vorsichtig geradebiegen und rausziehen - Schnurkette NICHT beschädigen, sonst kannst Du das Stück gleich schmeissen.
Meine Meinung - aber warte lieber, was Dieter dazu sagt.
lG Helmut
Der ist ja durch die Schnurkette durchgestochen! Nicht mit Gewalt drehen. Vorsichtig geradebiegen und rausziehen - Schnurkette NICHT beschädigen, sonst kannst Du das Stück gleich schmeissen.
Meine Meinung - aber warte lieber, was Dieter dazu sagt.
lG Helmut
-
- Nadeleinsetzer
- Beiträge: 48
- Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42
Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?
>Der ist ja durch die Schnurkette durchgestochen!
Nein, das sieht nur so aus. Er berührt die Kette nur, lässt sich von ihr abheben u. ist an den Enden frei beweglich. Er sitzt irgendwo hinter dem Handrad, innen, hinter diesem fetten runden Teil fest.
Mit viel Kraft würde ich nicht ziehen, weil er fest ist.
Der fällt da ja auch nicht zufällig rein, wie Staub. Denke, den hat da jmd., wegen was auch immer, hingebastelt. Und irgendwas hält er zus.
Ja, Dieter, der Chefarzt hier ;-), den sollte ich wohl zur defekten Motorabhebvorrichtung so verstehen,
dass es nur ein Problem ist, wenn die Maschine im Ruhezustand ist. Elektrisch, d.h. wenn sie gerade näht, ist es null Problem.
Irgendjemand schrieb hier, dass er mit seinen Reibrädern zu einem Reibräder-Spezialisten ist.
Gibt es auch Spezialisten, die meinen Entstör-Kondensator testen können (wenn es schwierig bleibt einen zu bekommen)? Welche Branche wäre das zum Beispiel? Idee? Oder Blödsinn?
Nein, das sieht nur so aus. Er berührt die Kette nur, lässt sich von ihr abheben u. ist an den Enden frei beweglich. Er sitzt irgendwo hinter dem Handrad, innen, hinter diesem fetten runden Teil fest.
Mit viel Kraft würde ich nicht ziehen, weil er fest ist.
Der fällt da ja auch nicht zufällig rein, wie Staub. Denke, den hat da jmd., wegen was auch immer, hingebastelt. Und irgendwas hält er zus.
Ja, Dieter, der Chefarzt hier ;-), den sollte ich wohl zur defekten Motorabhebvorrichtung so verstehen,
dass es nur ein Problem ist, wenn die Maschine im Ruhezustand ist. Elektrisch, d.h. wenn sie gerade näht, ist es null Problem.
Irgendjemand schrieb hier, dass er mit seinen Reibrädern zu einem Reibräder-Spezialisten ist.
Gibt es auch Spezialisten, die meinen Entstör-Kondensator testen können (wenn es schwierig bleibt einen zu bekommen)? Welche Branche wäre das zum Beispiel? Idee? Oder Blödsinn?