Pfaff 130 - mal wieder

Nachricht
Autor
Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#11 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo Dieter,
wenn nur die Nadelstange mit der schwinge ausgebaut wird, ändert sich die drei-punkt-lage bei ZZ-excenter nicht
genau, darum habe ich auch geschrieben, der Ausbau des Nadelstangenrahmens sei unproblematisch.

@conny

Die einzige Schwierigkeit, die imho auftreten könnte, ist das Lösen der Madenschraube des Exzenterbolzens (von hinten bzw. rechts durch das Loch im Kopf). Guten Schraubenzieher verwenden, Schraube nicht vernudeln (ich nehme an "vernudeln" ist ein Austriazismus).

lG Helmut

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#12 Beitrag von Klaus aus A »

Helmut - "vernudelt" wird auch hier! Das ist doch ein Fachbegriff!? Oder gibt es dafür noch einen anderen?

Das Zerlegen des kompletten Kopfes einer 130 habe ich auf der Suche nach einem (leichten) Schwergangproblems
schon hinter mir. Eines der Probleme war, daß sich Faden in eines der Gelenklager eingezogen hatte, was man von außen nicht sehen konnte.

Viel Spaß euch beiden beim Zerlegen und Einstellen!
Das übt ungemein!

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#13 Beitrag von conny »

danke für die Tipps. Wenn ich dann mal anfange, komme ich sicherlich mit Fotos auf euch zurück zurück. Werde jetzt erstmal mit WD 40 einweichen ...
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#14 Beitrag von Hosenkürzer »

Klaus aus A hat geschrieben:Helmut - "vernudelt" wird auch hier! Das ist doch ein Fachbegriff!? Oder gibt es dafür noch einen anderen?

Das Zerlegen des kompletten Kopfes einer 130 habe ich auf der Suche nach einem (leichten) Schwergangproblems
schon hinter mir. Eines der Probleme war, daß sich Faden in eines der Gelenklager eingezogen hatte, was man von außen nicht sehen konnte.

Viel Spaß euch beiden beim Zerlegen und Einstellen!
Das übt ungemein!

Grüße
Klaus
Also das hätte ich nicht gedacht, daß ihr auch vernudelt!

Das Fadenproblem hatte ich beim Kellerkind auch:
DSCN2076.jpg
lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#15 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Helmut,

ich möchte behaupten, das war bei mir an der selben Stelle.
Nur bei mir war der Faden sehr dünn und hat sich fast unsichtbar in das Gelenk eingezogen.
Ich konnte gar nicht glauben wie lang der Faden war und wie er an die Stelle kommen konnte.
Möglicherweise sind manche Leute zu faul das Handrad beim Spulen zu lösen. Das sieht man sogar bei manchen Youtube Videos. Die Nadel läuft dann mit und der Oberfaden schlackert so lange rum bis er durch den Fadenheberschlitz an das Gelenk kommt.
An den Handräder hinten findet man auch öfters eingezogene Fäden.

Die Schraube an diesem Gelenk (auf deinem Bild) hat ebenfalls Probleme gemacht.

Danach lief meine Maschine superleicht.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#16 Beitrag von dieter kohl »

serv

schraubenköpfe werden durch schlecht sitzende Schraubendreher vergammelt, vernudelt, oder vermurkst ...

lose fäden werden gerne von drehenden teilen eingefangen und wickeln, wursteln sich dann in die gelenke oder um wellen ...

das ist je nach region immer unterschiedlich -lol:
gruß dieter
der mechaniker

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#17 Beitrag von Katis »

Nur zur Illustration: Ungefähr zwei Drittel der Fadenreste in einer (gekauften) Veritas! :lol27:
(vorher hatte ich schon ein Drittel rausgepult und weggeworfen... biggrin ).
Gruß
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#18 Beitrag von dieter kohl »

serv

das ist wieder mal ein schönes Beispiel von

FADENVERSCHWENDUNG

:lol27:
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#19 Beitrag von nicole.boening »

Conni!!!!! Guck mal :
klein +20170414_160537.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#20 Beitrag von conny »

beerchug beerchug beerchug
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Antworten