Pfaff 130 - mal wieder

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Pfaff 130 - mal wieder

#1 Beitrag von Manohara »

bisher habe ich in anderen PFAFF 130 Themen geschrieben.
Jetzt habe ich diesen angefangen, weil ich hoffe, das es übersichtlicher wird.

Nachdem Hosenkürzer mich angestoßen hatte, die Nadelstange und ihre Führung zu säubern, habe ich - gegen manche innere Stimme - das gemacht.
130ohneNadelstange.jpg
Das Säubern ist mir immer ein Vergnügen (wobei ich hier nicht viele Ölbatzen gefunden habe).
Zu sehen, wie ein Teil vielleicht mal ausgesehen hat, als es neu war, macht Spaß.

Und was mir alles an Rätseln begegnet ist ... ich saach's Euch.

Zum Beispiel dieser Exzenterbolzen:
Exzenterbolzen.b.jpg
(das ist der, der an der Nadelstange sitzt)
Wofür hat der dieses Loch auf seiner Rückseite?
Ich kann mir beim besten Willen nichts ausdenken, wofür das gut sein könnte.
(aus Versehen oder zum Spaß hat da sicher niemand rein gebohrt)

Oder diese Führung:
PfaffFührung.jpg
(die hält einen "Nadel-auf-und-ab-Hebel" in der Spur, wenn die Nadelstange - für's Zickzack - hin-und-her geht)
Die ist (bei mir) mit 4 unterschiedlich dünnen Unterleg-Scheiben unterlegt.
Wurde das für jede Maschine extra eingestellt, oder ist das bei allen gleich?
Wenn es bei allen gleich ist, warum wurde die Halterung nicht gleich so gefräst, wie sie gebraucht wird? (hatten die keine anständigen C+C-Fräsen? wink )

Der Nadelhalter:
Nadelhalterungoffen.jpg
Dieses Exemplar ist ziemlich schwergängig.
Ich frage mich, ob das so sein soll, oder ob ich dafür sorge, dass die "Nadelsteine" (in Ermangelung des korrekten Namens nenne ich sie so) leichter rutschen.
(ich habe noch eine Zweite - die ich übrigens zum Zusammensetzen notwendig brauche, um die Teile und ihre Lage zu rekonstruieren - und wenn die mit Putzen dran kommt, kann ich es vielleicht selbst rausfinden)


Als letztes und für mich echt überraschendes:
Diese eben wieder zusammengesetzte "PFAFF 130" hat eine korrekte Naht hergestellt:
PfaffNaht10.7.16.jpg
Ich habe damit gerechnet, lange rum zu fummeln und die richtige Einstellung zu suchen, aber nachdem ich es "so ungefähr" eingestellt hatte, wie ich annahm, dass es richtig ist, hat's gleich geklappt. lol

Allerdings:
der Wurm, der mich dazu gebracht hat, das überhaupt an zu fangen, steckt immernoch drin:

Die Nadel sitzt deutlich zu weit links.
Ich muss wohl noch nacharbeiten (habe aber bisher keine Ahnung, wo ich anfangen könnte huh )

Der - von mir befürchtete - Fehler, dass die Nadel im Nadelhalter nicht in der Mitte saß/sitzt, ist es nicht, weil die nur in der Mitte sitzen kann. Wenn man zwei Nadeln nimmt, werden die automatisch (durch ein Rechts/Links-Gewindebölzchen) gleichmäßig verschoben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#2 Beitrag von Manohara »

Ich kann mir beim besten Willen nichts ausdenken, wofür das gut sein könnte.
nachdem ich eben das Bild oben selbst nochmal angesehen habe, ist mir eingefallen, dass in das Loch viellecht ein mir bisher unbekannter Stift hineinragt (wenn man das Ganze zusammensetzt), der die Lage "von Hinten" stabilisiert? (das Teil soll ja eine präzise Einstellung ermöglichen)

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#3 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo Manohara,

mein Rat, den Nadelstangenrahmen auszubauen (und die leichte Verschiebbarkeit der Nadelstange sicherzustellen) kam aus meiner eigenen Erfahrung. Wenn Du nämlich am Ende die Nadelstangenhöhe genau justieren willst (fertig eingebaut), ist es ungemein hilfreich, wenn die nicht (wie bei mir zuerst) völlig festsitzt (bei mir war sie zudem noch etwa 15 Grad verdreht).

Die Unterlegscheiben bei dieser Führung gibt es bei meinen beiden nicht, die sind sicher nicht serienmäßig. Ich würde sie aber wieder so einbauen, wie sie drin waren.

Wenn ich Dein Problem mit der Mittelstellung der Nadel richtig verstehe, geht es darum, daß die rechts/links - Maximalstellung zwar korrekt ist (verhältnismaßig zum Stichloch), die Mitte aber nicht
("Dreipunktlage" stimmt nicht).

Das musst Du mit dem Exzenterbolzen bei der ZZ-Kulisse einstellen - das erfordert aber dann auch wieder eine Korrektur am anderen Exzenterbolzen (beim Nadelstangenrahmen). Da wirst Du ein bißchen probieren müssen.

lG Helmut

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#4 Beitrag von Manohara »

Da wirst Du ein bißchen probieren müssen.
grad habe ich ein Bisschen probiert biggrin

Nein, nicht nur die Mittelstellung, sondern die Stellung bei allen Funktionen - also auch beim Zickzack - strand zu weit nach links. Die Nadel traf außerhalb des Stichloches auf das Blech.

Eben habe ich mit dem Exzenter an der Nadelstange rum-probiert und jetzt sieht es aus, als sei alles richtig.

Ich staune excla

Oft habe ich mit Kleinigkeiten ewig zu kämpfen ... jetzt scheint alles zu flutschen, ohne dass ich wirklich weiß, was ich gemacht habe.

................... na ja, noch habe ich nur kleine Tests genäht. Ob das "im Ernstfall" auch so klappt, muss ich erst noch sehen.

übrigens: Klar habe ich die Unterleg-Scheiben da gelassen, wo sie waren. (ich bin froh, dass ich sie gefunden hatte, denn 2 Stück waren im Maschinenbauch verschwunden, bevor ich wusste, dass sie existieren.
Ich habe sie nicht gemessen, aber zwei sind so um 3 10tel mm und zwei etwas dicker - und beim Einsetzen war schnell deutlich, wie sie gehören:
ohne: knirsch,
mit: flutsch.


Ich rechne bei diesen Arbeiten immer damit, dass ich was nicht hin bekomme.
Die Unterstützung durch dieses Forum ist mir viel wert.
Oft sogar nur weil ich weiß: Ich könnte Rat bekommen ... da schaue ich dann noch einmal mehr selber genauer hin und finde manchmal Lösungen, die ich ohne "Euch" garnicht gesucht hätte.

deswegen an dieser Stelle (mal wieder):

Danke mx

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#5 Beitrag von Hosenkürzer »

Keine Ursache, wir lernen alle ständig dazu.

Also das Mittelstellungsproblem ist gelöst.

Bezüglich des Schwergangs:

Ein kritischer Punkt ist die Greiferwelle, besonders dieser Stellring:
DSCN2140.jpg
Der muss einerseits so justiert werden ("dichtgestellt"), daß der Greifer kein fühlbares Axialspiel hat, andererseits darf er aber auch nicht klemmen und verharztes Öl ist dort auch zu vermeiden.

Bei meinem Kellerkind habe ich zuerst den Greifer abgebaut, dann den Stellring gelöst und die ganze Welle mit einem Splintentreiber rausklopfen müssen (völlig eingeharzt).

Aber ganz grundsätzlich: Alles was ich hier schreibe, sind meine persönlichen Erfahrungen.
Ich will weder Dich noch sonst jemanden dazu verleiten, etwas zu tun, das sie/er nicht tun will oder sich nicht zutraut.

lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#6 Beitrag von conny »

ach wie schade, dass du nicht ein paar Fotos mehr hast, denn ich möchte auch die Nadelstange ausbauen und getraue mich nicht so recht dran, weil ich noch viel unerfahrener als du bin, wahrscheinlich auch noch viel unbegabter ... ich komme ja nicht mal dahinter, welche Schrauben ich da lösen muss dodgy ... ich schaue erstmal weiter zu
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#7 Beitrag von Manohara »

blöd ... ich wollte Dir Mut machen und habe viel geschrieben, aber dann war plötzlich alles weg ... angry

Jedenfalls gehört zu meinen "Tricks", eine zweite Maschine derselben Sorte nebendran stehen zu haben.

Die zeigt mir, wie etwas zusammengesetzt war, wenn es mir nicht mehr einfällt und ich zu wenig Fotos gemacht habe - und sie gibt mir Ersatzteile, wenn ich sie brauche.

Der Trick ist vielleicht nicht besonders elegant (was den Ruhm als Feinmechaniker betrifft wink ), aber er wirkt ganz gut und "die Teile" sind ja echt (oft) nicht teuer.

mehr Fotos? ...
An diesem hohlen Zapfen wird die Nadelstange geführt, wenn sie im Zickzack-Modus ist.
Dies Foto verwirrt etwas, weil:
Nadelstangenhalter.jpg
eigentlich gehört es so zusammen,
Nadelstangenhalter2.jpg
weil die Nadelstange durch die beiden Löcher geführt wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#8 Beitrag von dieter kohl »

Manohara hat geschrieben:
Da wirst Du ein bißchen probieren müssen.
grad habe ich ein Bisschen probiert biggrin

Nein, nicht nur die Mittelstellung, sondern die Stellung bei allen Funktionen - also auch beim Zickzack - strand zu weit nach links. Die Nadel traf außerhalb des Stichloches auf das Blech.

Eben habe ich mit dem Exzenter an der Nadelstange rum-probiert und jetzt sieht es aus, als sei alles richtig.

Ich staune excla

Oft habe ich mit Kleinigkeiten ewig zu kämpfen ... jetzt scheint alles zu flutschen, ohne dass ich wirklich weiß, was ich gemacht habe.

................... na ja, noch habe ich nur kleine Tests genäht. Ob das "im Ernstfall" auch so klappt, muss ich erst noch sehen.

übrigens: Klar habe ich die Unterleg-Scheiben da gelassen, wo sie waren. (ich bin froh, dass ich sie gefunden hatte, denn 2 Stück waren im Maschinenbauch verschwunden, bevor ich wusste, dass sie existieren.
Ich habe sie nicht gemessen, aber zwei sind so um 3 10tel mm und zwei etwas dicker - und beim Einsetzen war schnell deutlich, wie sie gehören:
ohne: knirsch,
mit: flutsch.


Ich rechne bei diesen Arbeiten immer damit, dass ich was nicht hin bekomme.
Die Unterstützung durch dieses Forum ist mir viel wert.
Oft sogar nur weil ich weiß: Ich könnte Rat bekommen ... da schaue ich dann noch einmal mehr selber genauer hin und finde manchmal Lösungen, die ich ohne "Euch" garnicht gesucht hätte.

deswegen an dieser Stelle (mal wieder):

Danke mx
serv

übrigens ist diese schiene ab der 260 entfallen
es schadet also nix, wenn man/frau die einfach wegläßt
gruß dieter
der mechaniker

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#9 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo conny,
conny hat geschrieben:ach wie schade, dass du nicht ein paar Fotos mehr hast, denn ich möchte auch die Nadelstange ausbauen und getraue mich nicht so recht dran, weil ich noch viel unerfahrener als du bin, wahrscheinlich auch noch viel unbegabter ... ich komme ja nicht mal dahinter, welche Schrauben ich da lösen muss dodgy ... ich schaue erstmal weiter zu
den Nadelstangenrahmen auszubauen, ist überhaupt kein Problem. Einfach den oberen Lagerbolzen und den besagten Exzenterbolzen rausnehmen, dann kannst Du den gesamten Nadelstangenrahmen nach vorne rausziehen. Zur Erleichterung dieser Arbeit ist es empfehlenswert, die Fadenspannung abzubauen (Die 2 Auslösestifte nicht verlieren). Den Kloben (die letzten Fotos von Manohara) brauchst Du nicht so zu zerlegen. Wenn Du die KLEINE Madenschraube darin löst, kannst Du die Nadelstange rausziehen (wahrscheinlich klebt sie mehr oder weniger). Die Mittellage musst Du dann aber am Exzenterbolzen nach dem Einbau neu einstellen. Wenn du die Nadelstange aus dem Kloben ausgebaut (oder verschoben) hast, musst Du natürlich auch die Nadelstangenhöhe neu justieren.
Am anderen Exzenterbolzen (bei der ZZ-Kulisse) würde ich nur dann drehen, wenn die Dreipunktlage nach dem Wiedereinbau nicht stimmt.

lG Helmut

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 130 - mal wieder

#10 Beitrag von dieter kohl »

Hosenkürzer hat geschrieben:Hallo conny,
conny hat geschrieben:ach wie schade, dass du nicht ein paar Fotos mehr hast, denn ich möchte auch die Nadelstange ausbauen und getraue mich nicht so recht dran, weil ich noch viel unerfahrener als du bin, wahrscheinlich auch noch viel unbegabter ... ich komme ja nicht mal dahinter, welche Schrauben ich da lösen muss dodgy ... ich schaue erstmal weiter zu
den Nadelstangenrahmen auszubauen, ist überhaupt kein Problem. Einfach den oberen Lagerbolzen und den besagten Exzenterbolzen rausnehmen, dann kannst Du den gesamten Nadelstangenrahmen nach vorne rausziehen. Zur Erleichterung dieser Arbeit ist es empfehlenswert, die Fadenspannung abzubauen (Die 2 Auslösestifte nicht verlieren). Den Kloben (die letzten Fotos von Manohara) brauchst Du nicht so zu zerlegen. Wenn Du die KLEINE Madenschraube darin löst, kannst Du die Nadelstange rausziehen (wahrscheinlich klebt sie mehr oder weniger). Die Mittellage musst Du dann aber am Exzenterbolzen nach dem Einbau neu einstellen. Wenn du die Nadelstange aus dem Kloben ausgebaut (oder verschoben) hast, musst Du natürlich auch die Nadelstangenhöhe neu justieren.
Am anderen Exzenterbolzen (bei der ZZ-Kulisse) würde ich nur dann drehen, wenn die Dreipunktlage nach dem Wiedereinbau nicht stimmt.

lG Helmut
serv

wenn nur die Nadelstange mit der schwinge ausgebaut wird, ändert sich die drei-punkt-lage bei ZZ-excenter nicht
gruß dieter
der mechaniker

Antworten