Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s getan!
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge
Danke nochmals an alle für Zuspruch und Beistand.
Habe mir heute das Stück geholt. Es ist tatsächlich, wie Adler 104 sofort gesehen hat, eine K56.
Ich hatte Zweifel angemeldet, weil die 29K56 sowohl in der ISMACS-Liste als auch in der Needlebar-Vergleichstabelle nur mit kurzem Arm (12 1/4") erwähnt wird. Aber wie man sieht, gibt es sie doch mit langem Arm (17 1/2") auch. Meine hat die SN Y 7 475 856, also Bj. 1930.
Von wegen "voll funktionsfähig", sie war natürlich so verharzt, daß sich nichts bewegt hat.
Aber nach der üblichen Erstversorgung dreht und bewegt sich alles.
Erste Bilder gibts morgen, mit der Aufarbeitung kann ich leider erst in ein paar Wochen beginnen.
Ich muß mich sowieso erst in einschlägigen Threads einlesen, diese Maschine ist für mich ja völliges Neuland.
lG Helmut
Habe mir heute das Stück geholt. Es ist tatsächlich, wie Adler 104 sofort gesehen hat, eine K56.
Ich hatte Zweifel angemeldet, weil die 29K56 sowohl in der ISMACS-Liste als auch in der Needlebar-Vergleichstabelle nur mit kurzem Arm (12 1/4") erwähnt wird. Aber wie man sieht, gibt es sie doch mit langem Arm (17 1/2") auch. Meine hat die SN Y 7 475 856, also Bj. 1930.
Von wegen "voll funktionsfähig", sie war natürlich so verharzt, daß sich nichts bewegt hat.
Aber nach der üblichen Erstversorgung dreht und bewegt sich alles.
Erste Bilder gibts morgen, mit der Aufarbeitung kann ich leider erst in ein paar Wochen beginnen.
Ich muß mich sowieso erst in einschlägigen Threads einlesen, diese Maschine ist für mich ja völliges Neuland.
lG Helmut
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge
Denke mal bei ISMACS usw ist es schlicht ein Schreibfehler / Übertragungsfehler. Die 29K51 von KATIS ist die gleiche nur mit kurzem Arm.
viewtopic.php?f=26&t=1635
Na wäre ja auch langweilig, wenn andere Maschine so gar nichts zu machen wäre.
Du muss auf jeden Fall vorsichtig sein, bitte kein gewaltsames durchdrehen der Maschine, denn die Gearbox vom Greifer hat Zahnräder mit sehr feinen Zähnen, wenn die hin sind (zerbrechen weil sei von einem Stück abgebrochener Nadel blockiert sind o.ä.) bist du am Arxch, denn dafür gibt es keinen Ersatz mehr, die Zahnräder der 29K71 /29K73 passen nicht.
viewtopic.php?f=26&t=1635
Na wäre ja auch langweilig, wenn andere Maschine so gar nichts zu machen wäre.
Du muss auf jeden Fall vorsichtig sein, bitte kein gewaltsames durchdrehen der Maschine, denn die Gearbox vom Greifer hat Zahnräder mit sehr feinen Zähnen, wenn die hin sind (zerbrechen weil sei von einem Stück abgebrochener Nadel blockiert sind o.ä.) bist du am Arxch, denn dafür gibt es keinen Ersatz mehr, die Zahnräder der 29K71 /29K73 passen nicht.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge
Danke für Deine Beratung!
Du meinst also, die K56 gibt es NUR mit langem Arm?
Nein, Gewalt wende ich bei Nähmaschinen fast nie an. Sie dreht jetzt, nach Sonax und Petroleumbehandlung und Ölen (und alles noch mal) ziemlich leicht.
Vom Griff zu Verdrehen der Nährichtung ("Head Revolving Bush Handle") ist ein Ohrwaschel abgebrochen. Bei College Sewing gibt es so ein Teil 82123. Glaubst Du, das passt? In der Parts-List für die K56 ist das Teil als 82012 bezeichnet, auf der Abbildungstafel 1474 sind beide Teilenummern zu sehen, ich kann aber nicht erkennen, ob es einen Unterschied gibt.
lG Helmut
Du meinst also, die K56 gibt es NUR mit langem Arm?
Nein, Gewalt wende ich bei Nähmaschinen fast nie an. Sie dreht jetzt, nach Sonax und Petroleumbehandlung und Ölen (und alles noch mal) ziemlich leicht.
Vom Griff zu Verdrehen der Nährichtung ("Head Revolving Bush Handle") ist ein Ohrwaschel abgebrochen. Bei College Sewing gibt es so ein Teil 82123. Glaubst Du, das passt? In der Parts-List für die K56 ist das Teil als 82012 bezeichnet, auf der Abbildungstafel 1474 sind beide Teilenummern zu sehen, ich kann aber nicht erkennen, ob es einen Unterschied gibt.
lG Helmut
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6629
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge
Ja, die 29K56 gibt es nur in lang, so wie es die 29K51 nur als Kurzarm gibt. 56 ist die Unterklasse, die die Langarmversion kennzeichnet.
Das Teil wird höchstwahrscheinlich passen, ich weiß aber nicht wo genau der Unterschied zum Teil 82123 ist (gleiches Teil aber scheinbar doch etwas anders). Ich weiß aber dass 82123 z.B. in der 29K52 und 29K71 (die habe ich) verbaut ist und die 29K52 ist eine Maschine mit längerer Stichlänge, die 29K71 aber ein mit "normaler Stichlänge". Ich bin sehr zuversichtlich das das Teil passen wird! Davon ab - viel andere Alternativen hast Du ja nicht. Also ich an deiner Stelle würde das Teil bestellen.
Das Teil wird höchstwahrscheinlich passen, ich weiß aber nicht wo genau der Unterschied zum Teil 82123 ist (gleiches Teil aber scheinbar doch etwas anders). Ich weiß aber dass 82123 z.B. in der 29K52 und 29K71 (die habe ich) verbaut ist und die 29K52 ist eine Maschine mit längerer Stichlänge, die 29K71 aber ein mit "normaler Stichlänge". Ich bin sehr zuversichtlich das das Teil passen wird! Davon ab - viel andere Alternativen hast Du ja nicht. Also ich an deiner Stelle würde das Teil bestellen.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge
Die ersten Bilder nach "Erstversorgung":
Den Tisch werde ich wahrscheinlich komplett neu lackieren, am Maschinenkopf möchte ich aber die Originalsubstanz soweit wie möglich erhalten und nur die Fehlstellen ausbessern.
Das Handrad ist fix verschraubt und kann zum Spulen nicht ausgekuppelt werden:
Weiteres folgt.
Den Tisch werde ich wahrscheinlich komplett neu lackieren, am Maschinenkopf möchte ich aber die Originalsubstanz soweit wie möglich erhalten und nur die Fehlstellen ausbessern.
Das Handrad ist fix verschraubt und kann zum Spulen nicht ausgekuppelt werden:
Weiteres folgt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge
Hosenkürzer hat geschrieben:Die ersten Bilder nach "Erstversorgung":
Den Tisch werde ich wahrscheinlich komplett neu lackieren, am Maschinenkopf möchte ich aber die Originalsubstanz soweit wie möglich erhalten und nur die Fehlstellen ausbessern.
Das Handrad ist fix verschraubt und kann zum Spulen nicht ausgekuppelt werden:
Herzlichen Glückwunsch, Helmut, zur großen Schwester von meiner 29K51! Und weiter frohes Schaffen!
Gruß Karin
Weiteres folgt.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge
@Katis
Danke Karin!
Diese Schätze habe ich in der Lade gefunden:
(Das eine Schiffchen mit eingesetzter Spule ist das aus der Maschine)
Das Greifergetriebe wollte ich mir gleich anschauen:
"rechte" Maximalstellung:
"linke" Maximalstellung:
und nach erstem Abpinseln mit Petroleum:
Die 2 Schrauben konnte ich ohne Probleme lösen, aber jetzt weiß ich nicht so recht wie es weitergeht.
Weiteres folgt
Danke Karin!
Diese Schätze habe ich in der Lade gefunden:
(Das eine Schiffchen mit eingesetzter Spule ist das aus der Maschine)
Das Greifergetriebe wollte ich mir gleich anschauen:
"rechte" Maximalstellung:
"linke" Maximalstellung:
und nach erstem Abpinseln mit Petroleum:
Die 2 Schrauben konnte ich ohne Probleme lösen, aber jetzt weiß ich nicht so recht wie es weitergeht.
Weiteres folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge
Teile, die so aussehen, muß man zum Reinigen einfach ausbauen, nicht nur aus ästhetischen Gründen.
Kurvenwalze mit Greiferantriebshebel (Rolle war festgeharzt):
von unten. Die Greiferantriebsstange ist mit einem Exzenterbolzen befestigt. Um den Exzenter beim Einbau wieder zu justieren, werde ich die Fotos vom Getriebe brauchen.
ausgebaut:
Diese Teile sind inzwischen gereinigt.
Weiter gehts im September. Ich bin dankbar für jeden Hinweis.
lG Helmut
Kurvenwalze mit Greiferantriebshebel (Rolle war festgeharzt):
von unten. Die Greiferantriebsstange ist mit einem Exzenterbolzen befestigt. Um den Exzenter beim Einbau wieder zu justieren, werde ich die Fotos vom Getriebe brauchen.
ausgebaut:
Diese Teile sind inzwischen gereinigt.
Weiter gehts im September. Ich bin dankbar für jeden Hinweis.
lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge
Halo Helmut,
die Maschine ist nicht nur in einem guten Zustand sondern dein Zubehör ist ja schon alleine 200 Euro wert, wenn es noch Ok ist. Gibt es schon Nähte?
Grüße
Klaus
die Maschine ist nicht nur in einem guten Zustand sondern dein Zubehör ist ja schon alleine 200 Euro wert, wenn es noch Ok ist. Gibt es schon Nähte?
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge
Tolle Schätze, Helmut, bzgl. des Zubehörs
!
Und soweit ich es sehen kann, sind die von 'Adler104', Folker, als problematisch erachteten Zahnräder im Greiferbereich in einem sehr guten Zustand - Glückwunsch (Aussage nur unter Vorbehalt: Folker ist hier derjenige, der den Daumen hoch oder runter hält...
)!
Gruß
Karin

Und soweit ich es sehen kann, sind die von 'Adler104', Folker, als problematisch erachteten Zahnräder im Greiferbereich in einem sehr guten Zustand - Glückwunsch (Aussage nur unter Vorbehalt: Folker ist hier derjenige, der den Daumen hoch oder runter hält...

Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...