Pfaff 260 - Anlasser wird sehr heiß

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 260 - Anlasser wird sehr heiß

#11 Beitrag von nicole.boening »

Linus hat geschrieben:Das Fußpedal unserer alten Maschinen verwandelt beim "langsam Nähen" den überschüssigen Strom mit dem Wiederstand in Wärme. Das ist beim gewöhnlichem Gebrauch auch keine Problem, da man ja meist, nur Kurz, mal eben langsam näht. Der gewöhnliche Benutzer bekommt das meist nicht mit, da er als modebewusster Benutzer meist schicke Schuhe an hat. Vor allem mit zu nehmender Erfahrung näht er meist mit der vollen Geschwindigkeit die seine Maschine vermag. Dann hat der Widerstand keine Arbeit mehr. Das passt nicht für uns Tüftler die oft auch nicht gerade Standard Materialien verwenden.
Gerade deswegen mag ich meinen alten Anlasser aus Vollmetall so gerne. Das Gehäuse kann die Wärme besser ableiten.
Die Kondensatoren sind meist Altersbedingt nicht mehr funktionsfähig uns sollten einfach ausgetauscht werden. Kosten ja fast nix.
Ein Regler mit Phasenanschnittsteuerung verursacht nicht so viel Wärme, braucht aber auch einen Kühlkörper.
Solange man sich nicht die Füße verbrennt ist es eigentlich ganz normal. Benutzer die immer nur "langsam nähen" sollten über ein anderes Übersetzungverhältnis bei ihrer Nähmaschine nachdenken.
Solange dein Pedal nicht "undicht" ist und der Rauch austritt, ist wirklich alles normal.

Die ist eine vereinfacht Beschreibung eines komplexen Themas. Die ausführliche Beschreibung hat leider mein Browser verschluckt und wollte ich nicht noch mal schreiben.
Huhu Linus, ich übernehme deinen tollen Beitrag mal in meinen erste Hilfe Beitrag für Frischlinge zum Thema Elektrik, Motoren und Anlasser. Ist hoffentlich in Ordnung.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

exLedernäher 29D62
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 356
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2016, 00:25

Re: Pfaff 260 - Anlasser wird sehr heiß

#12 Beitrag von exLedernäher 29D62 »

Hallo Linus,
Danke für deine Aufklärung.
Linus hat geschrieben: Benutzer die immer nur "langsam nähen" sollten über ein anderes Übersetzungverhältnis bei ihrer Nähmaschine nachdenken.
Solange dein Pedal nicht "undicht" ist und der Rauch austritt, ist wirklich alles normal.
Wenn der aus Kunststoff bestehende Ersatzhufeisen Anlasser jedoch kurz vorm wegschmelzen ist bei meiner 261,
wie mir das beim einstellen passiert ist macht man sich seine Gedanken huh

Ich nähe eher viel langsam und mache mir dann mal Gedanken das Übersetzungsverhältnis zu ändern huh
Kleinere Schnurkettenscheibe am Motor geht wohl nicht sad
Größeres Handrad mit größerer Schnurkettenscheibe wohl auch nicht sad
Dann ginge nur Pfaff Motor raus und über den Fußlederriemenantrieb einen Servomotor dranhängen wink

Hat schon mal jemand das Übersetzungsverhältnis an einer Pfaff 260 geändert huh

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: Pfaff 260 - Anlasser wird sehr heiß

#13 Beitrag von Linus »

Ich verwende ja den Original Blech Anlasser von Pfaff. Mit diesem näht sie auch viel langsamer als mit dem Vormodel, das ähnlich wie die Hufeisenanlasser gebaut ist. Mit dem habe ich auch keine Temperaturprobleme.
Vielleicht ist es für Dich (Ledernäher) ja eine Option sich eine Phasenschnittsteuerung zu bauen.
http://www.wasserstoffe.de/anlasser/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

hutzelbein
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 608
Registriert: Samstag 18. März 2017, 21:47

Re: Pfaff 260 - Anlasser wird sehr heiß

#14 Beitrag von hutzelbein »

Bei allen Anlassern, bei denen innen aus guten Gründen eine Keramikfassung eingebaut ist, gehe ich davon aus, dass diese während des Nähens heiß wird, je nach Isolation der Keramikfassung mehr oder weniger außen spürbar. Das ist vollkommen normal. Der Pfaff Fußanlasser vom Typ AW 0261 bei dem ich mitreden kann, ist kein Kohledruckanlasser, aber scheinbar auch kein elektrischer Anlasser. Mit Sicherheit wird die Keramikfassung, die innen verbaut ist, beim Nähen auch heiß, nur macht sich das außen kaum bemerkbar. Wenn der auch beim Nicht-Nähen heiß wird, gehe ich davon aus, dass der Entstörkondensator defekt sein muss. (Alle Entstörkondensatoren, die zu heiß werden, sind mit großer Wahrscheinlichkeit defekt! Nur mit einem Hitze- oder Fingertest kann man den Zustand eines Entstörkondensators überprüfen. Auskunft eines Conrad-Miterarbeiters. Gelernter Elektriker. Vorsicht - Lebensgefahr!).

Ich habe auch bereits einen billigen Kohledruckanlasser "Made in China" erlebt, der ohne Kondensator beim Nähen sehr heiß wurde. Das ging sogar soweit, daß Lötstellen im Anlasser aufgrund der Hitzeentwicklung geplatzt sind. Der Gründe dafür waren verkohlte und leicht verschobene Kurzschlußkontakte. Außerdem waren die Kohleplättchen stark mit Kohlestaub verklebt. Durch eine Ritze zum Kohleplättchenspeicher konnte ich sehen, was beim Anlassen passiert. Es brennt in der Keramikfassung beim Anlassen und je mehr Kohlestaub sich darin befindet und je unsauberer die Kontakte sind, umso größer wird die Hitzeentwicklung und das Feuer gelangt u.U. über die verkohlten Kontakte auch nach außen. Nachdem ich die Kurzschlußkontakte gesäubert und wieder einwandfrei ausgerichtet habe, außerdem alle Kohleplättchen poliert habe, funktionierte der Anlasser wieder einwandfrei, fast genauso gut wie ein neuer YDK Kohledruckanlasser in Hufeisenform und der Anlasser wurde bestenfalls noch handwarm. Je mehr Kohleplättchen sich im Anlasser befinden und umso sauberer diese sind, umso feinfühliger funktioniert der Anlassprozess. Heiß werden die Keramikfassungen der Kohleplättchen aber alle.

Beim Tritt auf einen Kohledruck-Anlasser werden die Kohleplättchen zusammengepresst. Die Kohle stellt den elektrischen Kontakt her und fungiert gleichzeitig als Widerstand. Mehr passiert in keinem Kohledruck-Anlasser. Der Pfaff Fußanlasser hat den Vorteil, dass man keine Kohleplättchen putzen muss. Im Grunde passiert aber im Anlasser etwas Ähnliches wie in einem Kohledruckanlasser.

Wenn ein Anlasser zu warm wird, kann man auch über eine bessere Isolation der Keramikfassung im Anlasser nachdenken. In einem alten YDK Kohledruck-Anlasser aus Metall habe ich gutes Isolationsmaterial aus fester Pappe innen gesehen. Deshalb wurde das Metall außen nur leicht warm. Wenn ein Kohledruckanlasser aber nicht mehr gut funktioniert, müssen vermutlich die Plättchen und die Kontakte gereinigt werden. Das erzielt erstaunliche Ergebnisse. Ein alter Anlasser funktioniert genauso gut wie ein Neuer, unter der Voraussetzung, dass der Zustand der Plättchen und der Kontakte in etwa der gleiche ist.
Adler 8 - Meister ZZ Automatik - Pfaff 130 - 230 - Phoenix DD 6 - Singer 206D - (u.v.m.)

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 260 - Anlasser wird sehr heiß

#15 Beitrag von nicole.boening »

hutzelbein hat geschrieben:Bei allen Anlassern, (...) in etwa der gleiche ist.
Auch diesen Inhalt mopse ich für den Erste Hilfe Artikel für Anlasser-Motor und Elektrikprobleme - hoffe das ist in Ordnung
biggrin
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: Pfaff 260 - Anlasser wird sehr heiß

#16 Beitrag von Linus »

@Ledernäher - Den Verdacht den hutzelbein da äußert würde ich auf jeden Fall mal nachgehen. Wie sieht den der Kondensator in der Machine aus? Ist auch nicht wo wild den zu wechseln. Habe ich auch schon gemacht. http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... php?t=2562
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

exLedernäher 29D62
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 356
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2016, 00:25

Re: Pfaff 260 - Anlasser wird sehr heiß

#17 Beitrag von exLedernäher 29D62 »

Danke für den Tipp Linus,
da muss ich mich wohl noch etwas mehr einlesen,
um mich als Nichtelektriker ranzutrauen sad

Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 668
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: Pfaff 260 - Anlasser wird sehr heiß

#18 Beitrag von Alex.. »

Linus hat geschrieben:... Das Fußpedal unserer alten Maschinen verwandelt beim "langsam Nähen" den überschüssigen Strom mit dem Wiederstand in Wärme.
Die Kondensatoren sind meist Altersbedingt nicht mehr funktionsfähig uns sollten einfach ausgetauscht werden. Kosten ja fast nix.
Deinen "überschüssigen Strom" gibt es nicht! Der Fußanlasser mit Widerstandssteller besitzen einen "verstellbaren Widerstand". Damit der Reihenschlussmotor in der "langsam" laufen kann, wird in diesem Füßanlasser einfach ein "verstellbarer" Widerstand in Reihe zum Motor vorgeschaltet. Dann liegt ein Teil der Netzspannung über diesem Widerstand, der andere Teil am Motor an. Zuasmmen ergibbt das dann ein höherer Widerstand, bei gleicher Netzspannung von 230V:Also mehr Widerstand = weniger Strom (nicht "übershüssiger Strom")! Folgt: Weniger Strom bei gleichem Widerstand des Motors = weniger Leistung und weniger Drehmoment, somit weniger Drehzahl!! Der "geringere" Strom der über den veränderbaren "Vorwiderstand" des Fußanlassers fließt, verursacht an diesem dann (selbstverständlich) Wärme. Ist nichts anderes wie ein Heizkörper.

Linus hat geschrieben:... Ein Regler mit Phasenanschnittsteuerung verursacht nicht so viel Wärme, braucht aber auch einen Kühlkörper...
Eine "Phasenanschnittsteuerung" erzeugt ÜBERHAUPT keine Wärme: Denn wie der Name schon sagt, wird bei dieser Phasenanschnitz-"Steuerung" die Phase der Sinuswelle im veränderbaren Moment ABGESCHITTEN. Dann fliest kein Strom! Und wo kein Strom fließt, kann auch nichts Warm werden! Die einzige GERINGE Wärme die erzeugt wird, wird erzeugt, wenn der Strom in den Teilaschnitten der Sinuswelle fließt. Aber das ist so gering, dass es in fast allen Fällen keiner weiteren Kühlung über "Kühlbleche" bedarf!
Mach mal die "pilligen" Fußanlasser an den Diskounter-Maschinen (und nicht nur bei Diskounter-Masch.) auf - da gibt es keine Kühlbleche!!

... komplexes Thema... nichtwar??
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 668
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: Pfaff 260 - Anlasser wird sehr heiß

#19 Beitrag von Alex.. »

Linus hat geschrieben:... Original Blech Anlasser von Pfaff. ... das ähnlich wie die Hufeisenanlasser gebaut ist... http://www.wasserstoffe.de/anlasser/
Dein "Hufeisenanlasser" ist ein Kohledruck-Anlasser, bei dieser Technik werden die Kohleplättchen zusammengepresst. Die Kohle stellt den elektrischen Kontakt her und fungiert gleichzeitig als (Vor-)Widerstand vor dem Motor.

Der gezeigte Pfaff Fußanlasser besitzt keine Kohleplättchen. Dieser Pfaff Fußanlasser schaltet der Reihe nach über einen Widerstand mit Zwischenanzapfungen.

Ist dass nicht vollkommen anders wie ein Kohledruck-Anlasser??? huh huh
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 260 - Anlasser wird sehr heiß

#20 Beitrag von dieter kohl »

serv

einen moment zur Klarstellung :

die älteren blechanlasser bei pfaff hatten auch diesen keramik-Körper mit kohleplättchen
zumindes bis zur 230 und 332
bei den letzten dieser Baureihen kamen dann die widerstandsanlasser mit Kaskadenschaltung auf, die sind verschleißfester

von der Unterseite betrachtet kann man die unterschiede erkennen
gruß dieter
der mechaniker

Antworten