Critical speed at Pfaff 261

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 668
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: Critical speed at Pfaff 261

#11 Beitrag von Alex.. »

Ideal auswuchten währe natürlich die Lösung, nur wie? Wie (theoretisch) ist mir schon klar... aber die Werkzeuge und Geräte fehlen eh... dann währe es auch sehr aufwändig... ist also nicht dran zu denken.

Nun ist es so, dass die (ich erinnere; Flachbett-) Maschine mommentan ohne ihren Schrank auf meiner Arbeitsplatte steht. (wenn ich größere Sachen an Masch. schraube mach ich das immer so). Ich denke, wenn ich sie in ihrem alten Schrank schraube wird es besser. Da wird sie ja "festgehalten", da man ja instinktiv die Schwingung vermeidet wird man dann entweder etwas schneller oder langsamer nähen (die stellung des Füßschalter verändern). Und das Schwingen hört auf.
Eigentlich wollte ich sie nicht wider in ihren "alten" hässlichen Dunkle-Eiche Schrank setzen. Voll hässlich das Teil!! Ob ich sie in eine Kofferwanne aus Holz (voll das Massive, von einer alten Veritas) stellen. Und bei nichtgebrauch die Kofferhabe drauf stülpen und ab in den Schrank, weis ich noch nicht. Aber... ... ?

sad In wirklichkeit bin ich "etwas" entteuscht, ich hätte erwartet, dass die 261 (bei ganz bestimmten Geschwindigkeiten) sich nicht "aufschwingt". Sprich die Massen von Werk aus optimal ausgewuchtet sind! sad
Zuletzt geändert von Alex.. am Donnerstag 4. Mai 2017, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Critical speed at Pfaff 261

#12 Beitrag von det »

Alex.. hat geschrieben:Eigentlich wollte ich sie nicht wider in ihren "alten" hässlichen Dunkle-Eiche Schrank setzen. Voll hässlich das Teil!!
Nicht wegschmeißen, sondern mir geben. Ich habe schon zwei Schränke verkauft wink

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 668
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: Critical speed at Pfaff 261

#13 Beitrag von Alex.. »

Und wir kommen wir da zusammen?

Oder... ich könnte ihn ja in die Lippe schmeißen... die Lippe mündet bei Wesel in den Rhein... und wenner dann kurz vor Emmerich vorbeischwimmt, fischst Du ihn raus. Ej Holz schwimmt doch und Eiche kann das ab!

______________________
edit.: Geht ja nicht!! Da ist ja bei Schloss Holte dieser Lippestausee. Und dem Schrank vorher beizubringen die Fischtreppe zu benutzrn wird wohl nichts. Der hört ja nicht vernünftig zu.
Zuletzt geändert von Alex.. am Donnerstag 4. Mai 2017, 13:45, insgesamt 2-mal geändert.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 668
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: Critical speed at Pfaff 261

#14 Beitrag von Alex.. »

Geschichte über Kinderkrankheiten (und critical speed)

Lange Zeit wurde ich als Elektrotechnikerin auf MS Hermod eingesetzt. Hermod war der Neubau, das Flaggschiff der Frigga! Widar, Thor und Hermod waren in den 1980zigern, mit 78.500.BRT, 146.370.Ladetonnen, 303.m Lang und 49.m Breit die größten Trockenfrachtschiffe Europas. Größeres europäisches Frachtschiffe war nur Tanker „Esso Deutschland“ mit 415.000.tdw.. MS Hermod wurde durch einen 128.ton., (ca. 157.000.ltr.) Schweröl am Tag (ver)brauchenden MAN Motor, der bei 108 Umdr./Min. 32.000 PSe auf den Propeller wuchtete. Angetrieben. Diese beeindruckenden, wohnblockgroßen Motoren waren 1978, als das „Typschiff“ MS Widar in dienst gestellt wurde, die größten Dieselmotoren der Welt. Mit denen MAN an technische Grenzen stieß. Einer der 8 Kolben maß den Durchmesser von 105 cm und legten bei seinem Arbeitstakt den Weg von 180 cm. zurück. – Was ein Gesamthubraum von 12.470 Liter ergibt. Dies MAN Neukonstruktionen vielen in den ersten Monaten durch „Kinderkrankheiten“ auf.

Kinderkrankheiten... oh...je Kinderkrankheiten traten einige auf, die nun mit und von uns, als Bordbesatzung, auf See, behoben werden mussten:
- Auf dem „Typschiff“ MS Widar wurde 6 Monate experimentiert, bis die strömungsgünstigste Form von Leitblechen in den Spühluftkanälen (Verbrennungsluft hinter den Turbo's) gefunden war, um wirbelfrei die „Spülluft“ (Verbrennungsluft), von den 3 BBC-Turboladern, bei Volllast mit 2,4.bar in die Kanäle des Motors gepresst und verteilt, gefunden war.
- Ungezählte Laufbuchsenrisse traten auf. > Was jedes mal ein Kolben-Ziehen mit/und Laufbuchse-Ziehen mit wechseln, erforderte (mindestens 6Std Schwerst-Arbeit, ein Kolben ohne Laufbuchse allen wog 3Ton. Mitunter bei Seegang und schwingenden Masse am Kran!!!). Und dies bei allen Motoren, ständig und immer wieder, des neuen Typs KSZ 105-180.
- 1979 Explodierte auf MS Thor bei Volllast, 32.000 Pse und 108rpm., einer der (mittlere) Abgasturbolader. Bis zu Handteller große Trümmer wurden im Maschinenraum verstreut. Glücklicherweise geschah es Nachts, bei wachfreien Maschinenraum, denn wenn sich auf der Zylinderstation, zufällig Menschen aufgehalten hätte, währen sie möglicherweise verletzt, oder erschlagen worden. Zur Erinnerung: Die Umlaufgeschwindigkeit an den Spitzen der Turbinenschaufeln, betrug bei Volllast (12.700 rpm), ca.: 2.fache Schallgeschwindigkeit! > Def. Turbo blindflanschen (Kannalduchmesser 500mm! Fläschendruck bei 2,7bar!!!) und mit den verbliebenen 2 Turbos (und höheren Ladedruck) weiterfahren.
- Auf MS Hermod brach ein Gleitschuh, der den Kreuzkopf zwischen Kolben- und Pleulstange führt. Der Motor hatte Buchstäblich: „Eines seiner Beine“ 4.Ton. Stahl(!) „an seiner Flanke herausgeschleudert“. Es klaffte ein c.a. 2.½.qm großes, öltriefendes Loch in der Motorflanke! Dieser Motor-Totalschaden, mitten auf dem Atlantischen Ozean, machte eine Schlepperhilfe nötig. Bergungs- und Hochseeschlepper „BMS Atlantic“ (8.800 PSe) von der Bugsier Reederei, Hamburg, wurde gerufen und schleppte den hilflosen Koloss in die Werft in Brest, Frankreich. Die ehemalige deutsche U-Boot-Werft... ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Twassbrake
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1461
Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
Wohnort: OWL

Re: Critical speed at Pfaff 261

#15 Beitrag von Twassbrake »

Alex.. hat geschrieben:edit.: Geht ja nicht!! Da ist ja bei Schloss Holte dieser Lippestausee. Und dem Schrank vorher beizubringen die Fischtreppe zu benutzrn wird wohl nichts. Der hört ja nicht vernünftig zu.

Schloss Holte liegt aber ein ganzes Stück weg vom Lippesee! Du meinst sicherlich Schloss Neuhaus! .... -boewu- wohnst ja auch nicht in Hannover, oder? Und für den Rest gibt es schon einige Jahre die Lippeseeumflut. wite
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! biggrin

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Critical speed at Pfaff 261

#16 Beitrag von det »

Alex.. hat geschrieben:Und wir kommen wir da zusammen?

Oder... ich könnte ihn ja in die Lippe schmeißen... die Lippe mündet bei Wesel in den Rhein... und wenner dann kurz vor Emmerich vorbeischwimmt, fischst Du ihn raus. Ej Holz schwimmt doch und Eiche kann das ab!
Die Eiche schon, aber aus Eiche ist wahrscheinlich nur das Furnier, darunter dürfte Tischlerplatte sein. Die ist zwar schwimmfähig, aber nicht so wasserfest.

Naja, ich kann ja erst mal den Niederrhein leerfischen, hier gibt es auch noch einige Nähschränke in den Häusern rolleyes

Gruß´
Detlef
Zuletzt geändert von det am Donnerstag 4. Mai 2017, 14:57, insgesamt 2-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 668
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: Critical speed at Pfaff 261

#17 Beitrag von Alex.. »

Twassbrake hat geschrieben:
Alex.. hat geschrieben:edit.: ... Lippestausee...
... Schloss Neuhaus! ...
Ja meine ich doch!! Menno


Aber war auch nicht mein Ernst...

Soll, oder kann ich den Schrank denn entsorgen, ohne dass Du das heul kriegst. Also isz ein original Pfaff-Schrank! Wenn ich zu einem passenden Pfaff Zuganasser kommen könnte, würde ich ja durchaus über das Schränkchen nachdenken?

Dieser Schrank: Wobei ich dazu sagen muss, dass die Maschine offensichtich mal als Fußantrieb-Maschine ausgeliefert wurde (ist auch samt Riemen alles noch vorhanden), kann ich u.a. am Anschluss des Motors leicht erkennen - ist mit an Sicherheit gr. Warscheinl. nicht vom Werk montiert. Vermutlich von Pfaff-Minden, dort ist auch der ganze Schieselameng gekauft. Der ELTE Einbaumotor wurde dann nach 8/1961 (Motorstempel) in die 261 eingebaut. (Und alle Kondensatoren sind noch heile!!)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: Critical speed at Pfaff 261

#18 Beitrag von Linus »

ich kann es auf dem Bild nicht erkennen, aber kannst Du das nicht auch so lösen wie ich das gemacht habe?
Ich finde meine Schränkchen echt praktisch zum Arbeiten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Critical speed at Pfaff 261

#19 Beitrag von Lanora »

Bevor du den Tisch entsorgst, verschenk ihn über Kleinanzeigen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Critical speed at Pfaff 261

#20 Beitrag von dieter kohl »

serv

bei solchen fälle untersuche ich zuerst, ob die Maschinen fest mit den Scharnieren verschraubt sind
und
es gab mal eine Scharnierserie in den Möbeln, da hatten sich die Hartlötungen der Bolzen gelockert
gruß dieter
der mechaniker

Antworten