Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenproblem

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#11 Beitrag von det »

Katis hat geschrieben:Nur beim Gradstich gibt es noch Optimierungsbedarf. Zum Einen steht die Nadel nicht ganz mittig, sondern etwas nach links versetzt, zum Anderen sticht sie nicht haargenau in das gleiche Stichloch, sondern ca. 1/4 mm oder noch weniger daneben. Inwiefern das einer genaueren Einstellung bedarf, kann man wahrscheinlich am besten sehen, wenn man eine richtige Naht produziert (muss dazu auch gestehen, dass ich jetzt noch keine neue Nadel eingesetzt hatte...!).
Am Besten den Kopfdeckel abnehmen und die Maschine ohne Nadel laufen lassen, dabei zwei Finger an die Nadelstangenführung und an den Maschinenkopf legen und langsam die Stichbreite auf Null verstellen.
Du spürst dann in den Fingern der linken Hand, wenn Stichbreite=0 erreicht ist.
Dann musst du 'nur' noch unter dem Zickzacksteller die Schraube lockern und den Zeiger des Einstellers auf den Nullpunkt der Skala drehen und dann die untere Schraube wieder festdrehen. Danach nochmal die Einstellungen kontrollieren, denn manchmal verstellt sind das Ganze beim Festdrehen.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#12 Beitrag von dieter kohl »

serv

mach diese 3-punkt-einstellung bitte ohne Stoff und fäden :

Transporteur versenken
nadel nur minimal in ein stück papier piksen
beginne mit stichlage mitte
zuerst 4mm-ZZ dann geradstich
die Pikse sollen gleichweit voneinander entfernt sein
mit dem Excenter auf der Rückseite wird justiert

mit piksen meine ich : nur leicht anstechen !!!
gruß dieter
der mechaniker

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#13 Beitrag von Katis »

dieter kohl hat geschrieben:serv

mach diese 3-punkt-einstellung bitte ohne Stoff und fäden :

Transporteur versenken
nadel nur minimal in ein stück papier piksen
beginne mit stichlage mitte
zuerst 4mm-ZZ dann geradstich
die Pikse sollen gleichweit voneinander entfernt sein
mit dem Excenter auf der Rückseite wird justiert

mit piksen meine ich : nur leicht anstechen !!!
Habe ich gemacht, so sieht es jetzt aus. Ist das in Ordnung?
Gruß Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#14 Beitrag von Katis »

det hat geschrieben:
Katis hat geschrieben:Nur beim Gradstich gibt es noch Optimierungsbedarf. Zum Einen steht die Nadel nicht ganz mittig, sondern etwas nach links versetzt, zum Anderen sticht sie nicht haargenau in das gleiche Stichloch, sondern ca. 1/4 mm oder noch weniger daneben. Inwiefern das einer genaueren Einstellung bedarf, kann man wahrscheinlich am besten sehen, wenn man eine richtige Naht produziert (muss dazu auch gestehen, dass ich jetzt noch keine neue Nadel eingesetzt hatte...!).
Am Besten den Kopfdeckel abnehmen und die Maschine ohne Nadel laufen lassen, dabei zwei Finger an die Nadelstangenführung und an den Maschinenkopf legen und langsam die Stichbreite auf Null verstellen.
Du spürst dann in den Fingern der linken Hand, wenn Stichbreite=0 erreicht ist.
Dann musst du 'nur' noch unter dem Zickzacksteller die Schraube lockern und den Zeiger des Einstellers auf den Nullpunkt der Skala drehen und dann die untere Schraube wieder festdrehen. Danach nochmal die Einstellungen kontrollieren, denn manchmal verstellt sind das Ganze beim Festdrehen.

Gruß
Detlef
Habe die Schraube unten am Zickzacksteller noch nicht gelöst, weil der Zeiger der Skala bereits auf Null ist, die Nadelstange aber trotzdem noch schwingt, etwas ausschlägt, wie man auch bei der Probenaht auf Papier sehen kann.
Gradstich Mitte.JPG
Macht es Sinn, trotzdem die Schraube los zu drehen? Obwohl dann ja '0' auf der Skala nicht mehr mit dem echten Nullpunkt identisch wäre, sondern der Zeiger der Skala etwas rechts neben der '0' zeigen würde.
Skala Zickzack.JPG
Skala Gradstich.JPG
Darüber hinaus sitzt die Nadel immer noch nicht mittig im Stichloch, aber das ist evtl. ein Problem der Justierung der Nadelstange?
Füge hier entsprechende Fotos an.

Was wären jetzt die nächsten Schritte?

Gruß Karin

P.S.: Dass die Nadel nicht richtig eingesetzt ist, habe ich auf den Fotos gesehen :lol27: ! Hatte sie bei der Reinigung gar nicht draußen, ist also noch der Urzustand. Möglicherweise haben sich die beiden Vorbesitzer (nach der amerikanischen Frau) gewundert, dass keine Naht zustande kam, falls sie die Maschine je ausprobiert haben sollten -lol: !

Editiert, da Fotos vergessen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#15 Beitrag von det »

Katis hat geschrieben:Habe die Schraube unten am Zickzacksteller noch nicht gelöst, weil der Zeiger der Skala bereits auf Null ist, die Nadelstange aber trotzdem noch schwingt, etwas ausschlägt, wie man auch bei der Probenaht auf Papier sehen kann.
Gradstich Mitte.JPG
Macht es Sinn, trotzdem die Schraube los zu drehen? Obwohl dann ja '0' auf der Skala nicht mehr mit dem echten Nullpunkt identisch wäre, sondern der Zeiger der Skala etwas rechts neben der '0' zeigen würde.
Der Zeiger kann nicht über die '0' hinaus. Die Welle muss aber wohl noch einen kleinen Tick um Uhrzeigersinn weitergedreht werden, damit die Nadelstange nicht mehr pendeln kann.
Also erst die Maschine so einstellen, dass '0' Zickzack-Bewegung stattfindet und dann den Zickzacksteller auf '0' drehen und mit der unteren Schraube fixieren. Achtung: Nur gut passende Schraubendreher mit möglichst kurzer Klinge verwenden.

Dann kannst du im Kopf noch die Stichlage einstellen- Hast du eine Anleitung dafür?
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#16 Beitrag von Katis »

det hat geschrieben:
Katis hat geschrieben:Habe die Schraube unten am Zickzacksteller noch nicht gelöst, weil der Zeiger der Skala bereits auf Null ist, die Nadelstange aber trotzdem noch schwingt, etwas ausschlägt, wie man auch bei der Probenaht auf Papier sehen kann.
Gradstich Mitte.JPG
Macht es Sinn, trotzdem die Schraube los zu drehen? Obwohl dann ja '0' auf der Skala nicht mehr mit dem echten Nullpunkt identisch wäre, sondern der Zeiger der Skala etwas rechts neben der '0' zeigen würde.
Der Zeiger kann nicht über die '0' hinaus. Die Welle muss aber wohl noch einen kleinen Tick um Uhrzeigersinn weitergedreht werden, damit die Nadelstange nicht mehr pendeln kann.
Also erst die Maschine so einstellen, dass '0' Zickzack-Bewegung stattfindet und dann den Zickzacksteller auf '0' drehen und mit der unteren Schraube fixieren. Achtung: Nur gut passende Schraubendreher mit möglichst kurzer Klinge verwenden.

Dann kannst du im Kopf noch die Stichlage einstellen- Hast du eine Anleitung dafür?
Oh nee, bin schon wieder rausgeflogen, als der Beitrag fast fertig war... angry

Ich habe in den letzten Stunden schwer gearbeitet rolleyes !
Nachdem ich mich nach Deiner Anweisung und einem Auszug aus einer Einstellanleitung für 'Pfaff 130, 230 etc' an die Einstellung der Nulllage gemacht hatte, hatte ich zunächst den Zickzackhebel in der Hand. Dann habe ich Nägel mit Köpfen gemacht und auch die Metallplatte abgeschraubt und alles saubergemacht.

Es war extrem schwierig, die Nulllage zu finden, immer, wenn ich den Knopf wieder festschrauben wollte, war alles 'in Unordnung' und auch die Dreipunktlage hatte sich verstellt. Ich nehme an, dass ich die Arretierschraube nicht fest genug angezogen hatte.

Nach gefühlt 100 mal Probieren habe ich dann sowohl die Dreipunktlage als auch einen Gradstich hinbekommen...
Neue Dreipunktlage und Gradstich 2.JPG
Neue Dreipunktlage und Gradstich.JPG
Nebenbei hatte ich noch das Problem, dass zweimal der FI-Schalter rausflog: Nachdem Anlasser und Motor zunächst für eine halbe Minute problemlos funzten (habe ja zunächst nur kleine Strecken auf Papier genäht), war dann bei erneuter Betätigung Schluss angry Mein Mann hat den Stecker geöffnet, aber da war alles paletti. Könnte es sich um eine fehlerhafte Lötstelle handelt oder was könnte sonst die Ursache sein (wahrscheinlich gibt es 1000 Möglichkeiten... dodgy)?

Also habe ich einen anderen Motor angebaut und die ersten Stiche auf Stoff genäht. Abgesehen davon, dass ich anfänglich die Fadenspannung nicht korrekt eingestellt hatte, bin ich aber mit dem Ergebnis schon ganz zufrieden. smile
Stiche auf Stoff.JPG
Ich muss morgen bei Tageslicht noch mal die Notwendigkeit überprüfen, ob die Stichlage noch besser eingestellt werden muss (und mache dann Fotos). In der o.a. Anleitung gibt es ein Kapitel mit Grafik dazu. Wenn ich nicht weiterkommen sollte, melde ich mich noch mal.

Auf jeden Fall schnurrt die Maschine schon mal wie ein Kätzchen! biggrin

Also, vielen Dank Dir und auch Dieter, für Eure Hilfe!

Gruß
Karin
Edit wg. falscher Reihenfolge Fotos.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#17 Beitrag von dieter kohl »

serv

ich lese gerade, daß du offensichtlich mehrere Baustellen im hause hast

als erstes würde ich die Sache mit dem FI-Schalter klären

dann muß natürlich zuerst der 0-Punkt eingestellt werden
dann die 3-Punkt-Lage
und zuletzt die Mittelstellung der nadel im stichloch
gruß dieter
der mechaniker

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#18 Beitrag von Katis »

dieter kohl hat geschrieben:serv

ich lese gerade, daß du offensichtlich mehrere Baustellen im hause hast

als erstes würde ich die Sache mit dem FI-Schalter klären

dann muß natürlich zuerst der 0-Punkt eingestellt werden
dann die 3-Punkt-Lage
und zuletzt die Mittelstellung der nadel im stichloch
Hallo, Dieter,

ich habe den Originalmotor erst mal abmontiert dodgy und einen anderen dran gemacht. Da Motoren und Fußpedale nicht so meins sind, muss ich mal sehen, was ich mit dem mache... shy

Wie ich schon schrieb, bin ich mit dem Ergebnis O-Punkt und 3-Punktlage eigentlich ganz zufrieden - vgl. die Fotos in meinem letzten Beitrag. Oder hast Du daran etwas auszusetzen, ist das noch nicht gut genug?

Hatte heute keine Zeit, mich der Mittelstellung zu widmen. Werde mal morgen mal Fotos machen - eine gewisse Optimierung könnte da noch sinnvoll sein...

Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#19 Beitrag von det »

Katis hat geschrieben:Wie ich schon schrieb, bin ich mit dem Ergebnis O-Punkt und 3-Punktlage eigentlich ganz zufrieden - vgl. die Fotos in meinem letzten Beitrag. Oder hast Du daran etwas auszusetzen, ist das noch nicht gut genug?
Du hast bei der Prüfung der Stichlage das Papier durchgestochen statt ganz leicht anzupieksen! tongue
Aber die Einstellung an sich finde ich ziemlich gelungen - es ist deutlich besser als vorher ;-)
Katis hat geschrieben:Hatte heute keine Zeit, mich der Mittelstellung zu widmen. Werde mal morgen mal Fotos machen - eine gewisse Optimierung könnte da noch sinnvoll sein...
Bis auf das Problem, da im Halbdunkel des Maschinenkopfes herumzustochern und die kleine Schraube zu finden, mit der der Exzenter fixiert wird, ist es eigentlich nicht schwer, die Mittellage einzustellen, wenn du die Anleitung genau befolgst. Außerdem kennst du das doch bestimmt schon von der 138 oder 230.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#20 Beitrag von Katis »

Ich hole, da ich ja sowieso wild am Posten bin (hier ist momentan drückendes Wetter, was einem jegliche Energie für kräftezehrende Arbeiten raubt dodgy ), diesen Thread noch mal hoch, um Vollzugsmeldung zu machen:
Die Maschine ist mittlerweile vollständig gängig biggrin ! Nachdem ich noch gewisse Probleme mit der Mittelstellung der Nadel hatte, lösten sich diese in Luft auf, nachdem ich der Zickzackmechanik und der Nadelstange nochmals eine WD40 + Fönkur verpasst hatte. D.h., ich musste die Nadelstange nicht nochmals neu ausrichten!

Auch Fußpedal und Motor ‚funzen’ mittlerweile hervorragend, da ich alle Anschlüsse des Fußpedals überprüft , das Pedal geöffnet (Kondensator war im Top-Zustand), gereinigt hatte und die gefühlt 1000 runden Kohleplättchen (habe ich noch nie so in einem Fußpedal gesehen!) ausgerichtet hatte und auch dort die elektrischen Kontakte überprüft hatte biggrin .

Leider gibt es keine Fotos von den Innereien des Fußpedals und ich möchte es – sorry – , nachdem funktionsfähig, auch nicht mehr für evtl. Fotos öffnen, weil ich Angst habe, dass ich es dann aufgrund der figellinschen Kohleplättchen nicht wieder korrekt, funktionsfähig zusammen bekomme… angel

Die Maschine befindet sich jetzt für den Gebrauch in einem Tischkasten in meinem Arbeitszimmer, weil ich in ihren Tisch meine ‚Pfaff 130- Coffeegrinder’ eingebaut habe.
Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Antworten