Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenproblem

Nachricht
Autor
Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenproblem

#1 Beitrag von Katis »

Über den Tisch der Maschine hatte ich schon hier http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =25&t=3111berichtet, nunmehr geht es um die Maschine selbst. Beim Kauf hatte ich den Motor ausprobiert, der auch mit Gradstich funktionsfähig war.

Zuhause habe ich dann, da der Zickzackstich nicht ordentlich funzte, die Maschine ca. eine Woche lang mit WD40, Fön und Bewegen der Mechanik durch Drehen des Handrads, Bewegen der Zickzackstellscheibe, der Stichlagenverstellung sowie der Nadelstange behandelt aufgrund meiner Diagnose ‚Verharzung’ (hat jemand schon mal eine alte ‚Pfaff’ erstanden, die nicht verharzt war- ich glaube, ich nicht…).
Hier zunächst Gesamtansichten der Maschine.

Gruß
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#2 Beitrag von Katis »

Der gegenwärtige Stand ist nun so: Nach etlichen Tagen dieser Behandlung fand ich in der Maschine dieses Teil (ist das die berühmte ‚Kulisse’ oder der Gleitstein?).

Weiterhin war dann bzw. ist festzustellen:
Der Stichlagenverstellhebel bringt bei Verstellung die Nadelstange nicht mehr in eine entsprechende Position, also Stichlage links, Mitte, rechts. Da tut sich gar nichts, obwohl die Nadelstange mittlerweile einigermaßen beweglich zu sein scheint (und manuell verschoben werden kann), was vorher nicht der Fall war.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#3 Beitrag von Katis »

Bei manueller Verschiebung der Nadelstange ganz nach links oder nach rechts schlägt die Nadel auf der Stichplatte auf, produziert aber in jeglicher Stellung des Zickzackhebels (auch bei ‚4’) nur einen ca. 1 mm breiten Zickzackstich, auch bei Stellung ‚0’.
Manuelle Ausrichtung der Nadelstange nach rechts 2.JPG
Manuelle Ausrichtung der Nadelstange nach rechts 1.JPG
Beim manuellen Richten der Nadelstange, so dass die Nadel durch das Stichloch geht (nur durch manuelles Verschieben der Nadelstange, ohne zu schrauben) ist es genauso: 1 mm breiter Zickzack aber auch, trotz Einstellung auf Gradstich, kein Gradstich.
Manuelle Ausrichtung der Nadelstange passend für Stichloch 1.JPG
Stiche.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Katis am Dienstag 4. Juli 2017, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#4 Beitrag von Katis »

Es ist mir schon klar, dass dieser ‚Gleitstein’ (wenn er es denn ist!) da wieder rein muss, Frage ist nur wie?
Pfaff 130 Position des 'Gleitsteins'.JPG
Position Gleitstein.JPG
Zickzackhebel und Stichlagenhebel von hinten.JPG
Außerdem überlagern sich m. M. nach hier einige Probleme und ich bin echt überfordert, weil ich nicht weiß, in welcher Reihenfolge ich jetzt sinnvollerweise was machen sollte…

Für jegliche Hilfe wäre ich dankbar!Sollten noch weitere Fotos nötig sein, bitte ich um Ansage!

Gruß
Karin
P.S: @Conny: Wie Du siehst, ist die Vorspannung mittlerweile montiert. Passt, wackelt und hat Luft biggrin Danke nochmal! heart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#5 Beitrag von Lanora »

Also meine 337 ist kein bischen verharzt angel
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#6 Beitrag von dieter kohl »

Katis hat geschrieben:Es ist mir schon klar, dass dieser ‚Gleitstein’ (wenn er es denn ist!) da wieder rein muss, Frage ist nur wie?
Pfaff 130 Position des 'Gleitsteins'.JPG
Position Gleitstein.JPG
Zickzackhebel und Stichlagenhebel von hinten.JPG
Außerdem überlagern sich m. M. nach hier einige Probleme und ich bin echt überfordert, weil ich nicht weiß, in welcher Reihenfolge ich jetzt sinnvollerweise was machen sollte…

Für jegliche Hilfe wäre ich dankbar!Sollten noch weitere Fotos nötig sein, bitte ich um Ansage!

Gruß
Karin
P.S: @Conny: Wie Du siehst, ist die Vorspannung mittlerweile montiert. Passt, wackelt und hat Luft biggrin Danke nochmal! heart
serv

guggstu bild

anschließend muß jedoch die 3-punkt-lage zuerst eingestellt werden, danach die mittenstellung im Stichloch der stichplatte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#7 Beitrag von det »

Hi Karin,
dein Fundstück ist der Gleitstein, und der muss in die Kulisse. Bei der 230 ziemlich easy, da man von oben drankommt, bei der 130 ein Gefrickel.
Du hast doch ein oder zwei andere 130 als Vergleichsobjekte, damit kannst du schon schon mal herausfinden, wie herum der Stein eingesetzt werden muss.
Dann würde ich versuchen, diesen von oben mittels Pinzette in die Kulisse zu schieben/drücken. Dann musst du eventuell am Zickzacksteller vorsichtig drehen, dass der Bolzen in den Gleitstein hineingleiten kann. Dann muss der Bolzen noch (ich glaube von oben) fixiert werden - du müsste ein Wartungsloch im Kopf sein.
Du kannst dir auch eine 230 danebenstellen, die ist an dieser Stelle ja im Prinzip gleich, nur besser zugänglich.

Viel Erfolg
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#8 Beitrag von Katis »

Mist, angry bin gerade, als ich den Beitrag fast fertig hatte, aus dem Forum geflogen und kann jetzt alles noch mal wieder neu machen...!
dieter kohl hat geschrieben:
Katis hat geschrieben:Es ist mir schon klar, dass dieser ‚Gleitstein’ (wenn er es denn ist!) da wieder rein muss, Frage ist nur wie
serv

guggstu bild

anschließend muß jedoch die 3-punkt-lage zuerst eingestellt werden, danach die mittenstellung im Stichloch der stichplatte
det hat geschrieben:Hi Karin,
dein Fundstück ist der Gleitstein, und der muss in die Kulisse. Bei der 230 ziemlich easy, da man von oben drankommt, bei der 130 ein Gefrickel.
Du hast doch ein oder zwei andere 130 als Vergleichsobjekte, damit kannst du schon schon mal herausfinden, wie herum der Stein eingesetzt werden muss.
Dann würde ich versuchen, diesen von oben mittels Pinzette in die Kulisse zu schieben/drücken. Dann musst du eventuell am Zickzacksteller vorsichtig drehen, dass der Bolzen in den Gleitstein hineingleiten kann. Dann muss der Bolzen noch (ich glaube von oben) fixiert werden - du müsste ein Wartungsloch im Kopf sein.
Du kannst dir auch eine 230 danebenstellen, die ist an dieser Stelle ja im Prinzip gleich, nur besser zugänglich.

Viel Erfolg
Detlef
Vielen Dank, Dieter und Detlef!
Ich hatte mir schon mal angeguckt, wie der Gleitstein in die Kulisse muss, nämlich so:
Einsetzen Gleitstein.JPG
Ihr beide macht unterschiedliche Aussagen, von wo aus der Gleitstein in die Kulisse eingeführt werden muss, Dieter sagt 'von unten', Detlef 'von oben' oder geht Beides?
Mir ist momentan noch nicht klar, wie ich den Excenter (Dieter), Bolzen (Detlef) in das Loch des Gleitsteins reinbekommen soll..., muss ich dazu irgendwelche Schrauben lösen - vgl. Foto ?(liegt natürlich daran, dass ich keine Vorstellung davon habe, wie weit dieser Excenter, Bolzen reicht... angel ).
Ich versuche es dann mal mit Bewegung des Zickzackstellers...
Nachfrage Zeichnung Dieter.JPG
@ Dieter: Ja, war mir schon klar, dass die Dreipunktlage verloren gegangen ist, aber jetzt ist die grobe Reihenfolge der Arbeitsschritte schon mal klar, danke!

Gruß
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#9 Beitrag von Katis »

Ha! lol biggrin ! Das ging besser und schneller als ich dachte!
Ich habe den Gleitstein wieder drin und mit der Schraube arretiert. biggrin
M.a.W., meine Fragen aus dem letzten Beitrag haben sich erledigt.

Werde jetzt mal Fotos machen, wie sich das Stichbild verhält bzw. die Nadelstange.

Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Reimportierte ‚Pfaff 130’ – Stichlagen-, Nadelstangenpro

#10 Beitrag von Katis »

Wie sollte es auch anders sein: Akku ist leer dodgy !
Also, Fotos kommen dann morgen, jetzt erst mal die Beschreibung.

Es sieht m.M. nach schon sehr gut aus:
Bei der Stichlagenverstellung Links, Mitte, Rechts schlägt zu keinem Zeitpunkt die Nadel auf der Stichplatte auf, auch nicht beim Zickzackstich.
Der Zickzackstich füllt bei Einstellung '4' fast das gesamte Stichloch aus = 4 mm.

Nur beim Gradstich gibt es noch Optimierungsbedarf. Zum Einen steht die Nadel nicht ganz mittig, sondern etwas nach links versetzt, zum Anderen sticht sie nicht haargenau in das gleiche Stichloch, sondern ca. 1/4 mm oder noch weniger daneben. Inwiefern das einer genaueren Einstellung bedarf, kann man wahrscheinlich am besten sehen, wenn man eine richtige Naht produziert (muss dazu auch gestehen, dass ich jetzt noch keine neue Nadel eingesetzt hatte...!).

Also erst schon mal danke an Euch, Dieter und Detlef beerchug !

Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Antworten