138, Klassik meets HighTech...
-
- Anlasserzerleger
- Beiträge: 277
- Registriert: Montag 18. September 2017, 09:39
Re: 138, Klassik meets HighTech...
Sehr gut! Habe den Bericht gerne gelesen, bin erstaunt über das gute Ergebnis der Neulackierung. Hätte nicht gedacht, dass man das so gleichmäßig hinbekommt.
Vielen Dank!
Vielen Dank!
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 230
- Registriert: Freitag 18. August 2017, 00:06
- Wohnort: Baden-Württemberg (Zollernalbkreis)
Re: 138, Klassik meets HighTech...
Echt? Wer war das denn?Werdenfelser hat geschrieben: Auf vielfachen Wunsch einer einzelnen soll ich den "Restaurationsprozess" meiner 138 zeigen.
Wow, das ist toll geworden!
Der böse abblätternde Lack auf den Vorher-Bildern sah schon echt übel aus. Die ganze Abschleiferei, Reinigung und Lackiererei sind zwar eine sehr aufwändige Arbeit, aber das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Der Hammerschlaglack macht optisch echt was her, vor allem bei solchen Maschinen.
Hast Du vorher grundiert? Wieviele Schichten Lack sind jetzt auf dem Maschinchen? Für welchen Lack hast Du Dich entschieden (Marke)? Und gingen die Holzstücke gut aus den Löchern wieder raus, ohne Lack vom Rand abzureißen? Fragen über Fragen - aber ich find's echt spannend ...
Danke für die Bilder und die ausführlichen Beschreibungen. Deine Fotos machen mir richtig Lust, meine Sorgen-Maschine anzugehen. Aber das werde ich erst nächstes Jahr im späten Frühling angehen, um eine vernünftige Arbeitstemperatur zum Lackieren zu haben.
Bin auf den Rest Deines Berichtes gespannt und auf den "Jetzt näht sie"-Moment
LG Sewing_Jane (Anja)
Kann man eigentlich zu viele Nähmaschinen haben?
Kann man eigentlich zu viele Nähmaschinen haben?
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 124
- Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06
Re: 138, Klassik meets HighTech...
Verwendet habe ich Hammerit Hammerschlaglack.
Der kommt ohne Grundierung mit dem Pinsel auf den angeschliffenen Altlack und blankes Metall.
Und wenn es warm genug ist, verläuft der echt schön und bildet eine tolle Oberfläche. Bei mir waren es zwei Anstriche.
Leider erst bei der zweiten Hälfte mit der richtigen Temperatur...
Die Holzstopsel habe ich ja, wie oben geschrieben, eben zur Oberfläche abgebrochen. Am Anfang ist das einfach beim Schleifen passiert. Danach habe ich festgestellt, das es so viel einfacher geht.
Die Reste liesen sich ganz problemlos mit einer Pinzette herausziehen.
Ich hab die solchermaßen verschlossenen Löcher ja nicht einfach überpinselt, sondern mit dem dicken Lack und schmalem Pinsel sauber rundrum gepinselt. Das geht mit dem Lack sehr gut. Somit bleiben die Nieten, diese Umrandungen mancher Bohrungen original. Auch habe ich die ganzen Stopsel und das Klebeband recht früh, als der Lack noch weich war, entfernt, damit blieben keine Ränder. Wenn man nicht gaaaaanz genau hinsieht, sind überall saubere Ränder entstanden.
Bis auf ein paar Stellen, wo ich drübergepinselt habe, und es nicht gleich gesehen habe...
Und auf das erste Nähen bin ich auch gespannt!!!
Der kommt ohne Grundierung mit dem Pinsel auf den angeschliffenen Altlack und blankes Metall.
Und wenn es warm genug ist, verläuft der echt schön und bildet eine tolle Oberfläche. Bei mir waren es zwei Anstriche.
Leider erst bei der zweiten Hälfte mit der richtigen Temperatur...

Die Holzstopsel habe ich ja, wie oben geschrieben, eben zur Oberfläche abgebrochen. Am Anfang ist das einfach beim Schleifen passiert. Danach habe ich festgestellt, das es so viel einfacher geht.
Die Reste liesen sich ganz problemlos mit einer Pinzette herausziehen.
Ich hab die solchermaßen verschlossenen Löcher ja nicht einfach überpinselt, sondern mit dem dicken Lack und schmalem Pinsel sauber rundrum gepinselt. Das geht mit dem Lack sehr gut. Somit bleiben die Nieten, diese Umrandungen mancher Bohrungen original. Auch habe ich die ganzen Stopsel und das Klebeband recht früh, als der Lack noch weich war, entfernt, damit blieben keine Ränder. Wenn man nicht gaaaaanz genau hinsieht, sind überall saubere Ränder entstanden.
Bis auf ein paar Stellen, wo ich drübergepinselt habe, und es nicht gleich gesehen habe...

Und auf das erste Nähen bin ich auch gespannt!!!
Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 124
- Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06
Re: 138, Klassik meets HighTech...
Gestern Abend konnte ich die Maschine mit dem Motor das erste mal laufen lassen. Einwandfrei! Läuft gut!
Bevor ich jetzt aber groß mit der Programmierung spiele, erst mal zur mechanischen Einstellung:
Zick-Zack- Mechanismus: Der Drehknopf soll doch eigentlich den horizontalen Schieber mitnehmen und den auch feststellen können. Tut er nicht. Kann der ausgelutscht sein? Verbogen?
Oder aber: in der Einstellanleitung steht zur Montage (wie hier: download/file.php?id=12608 von Nicole gepostet) unter 2.6. sinngemäß:
"vor dem endgültigen Anziehen der Befestigungsschraube des Knopfs von hinten auf die Stichstellerkulisse mit einem Schraubenzieher drücken"
Wohin drücken? Könnte bitte mal jemand ein Bild machen? Evtl. reichts ja dann schon, das der Knopf einfach dichter an der Skala sitzt.
Heute Abend möchte ich mal ein paar Bilder vom Einbau des Motors machen. Hoffentlich lässt mich der Kniebeisser...

Bevor ich jetzt aber groß mit der Programmierung spiele, erst mal zur mechanischen Einstellung:
Zick-Zack- Mechanismus: Der Drehknopf soll doch eigentlich den horizontalen Schieber mitnehmen und den auch feststellen können. Tut er nicht. Kann der ausgelutscht sein? Verbogen?
Oder aber: in der Einstellanleitung steht zur Montage (wie hier: download/file.php?id=12608 von Nicole gepostet) unter 2.6. sinngemäß:
"vor dem endgültigen Anziehen der Befestigungsschraube des Knopfs von hinten auf die Stichstellerkulisse mit einem Schraubenzieher drücken"
Wohin drücken? Könnte bitte mal jemand ein Bild machen? Evtl. reichts ja dann schon, das der Knopf einfach dichter an der Skala sitzt.
Heute Abend möchte ich mal ein paar Bilder vom Einbau des Motors machen. Hoffentlich lässt mich der Kniebeisser...


Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: 138, Klassik meets HighTech...
Werdenfelser hat geschrieben:Gestern Abend konnte ich die Maschine mit dem Motor das erste mal laufen lassen. Einwandfrei! Läuft gut!
Bevor ich jetzt aber groß mit der Programmierung spiele, erst mal zur mechanischen Einstellung:
1. Zick-Zack- Mechanismus: Der Drehknopf soll doch eigentlich den horizontalen Schieber mitnehmen und den auch feststellen können. Tut er nicht. Kann der ausgelutscht sein? Verbogen?
2. Oder aber: in der Einstellanleitung steht zur Montage (wie hier: download/file.php?id=12608 von Nicole gepostet) unter 2.6. sinngemäß:
"vor dem endgültigen Anziehen der Befestigungsschraube des Knopfs von hinten auf die Stichstellerkulisse mit einem Schraubenzieher drücken"
Wohin drücken? Könnte bitte mal jemand ein Bild machen? Evtl. reichts ja dann schon, das der Knopf einfach dichter an der Skala sitzt.
Heute Abend möchte ich mal ein paar Bilder vom Einbau des Motors machen. Hoffentlich lässt mich der Kniebeisser...![]()

zu 1.) der horizontale schieber ist doch die rastung für das Knopfloch ...
der wird durch die Rändelschraube 91-001 084-25 fixiert
zu 2.) die Kulisse mit welle wird nach vorne geschoben und gleichzeitig der drehknopf nach hinten gedrückt
damit wird erreicht, daß das zeigerblech durch die kleinen federn gegen die rastungen auf dem schieber gedrückt werden
vergleiche auch mit dieser zeichnung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 124
- Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06
Re: 138, Klassik meets HighTech...
Danke!
Die Rastung rastet eben nicht mehr. Rändelschraube festziehen sichert die Blechzunge, der Einstellknopf lässt sich dann immer noch unbeeindruckt drehen.
Danke fürs Bild, jetzt weiss ich, was die meinen. Ist ja eigentlich klar.
Ich probier's aus!
Die Rastung rastet eben nicht mehr. Rändelschraube festziehen sichert die Blechzunge, der Einstellknopf lässt sich dann immer noch unbeeindruckt drehen.
Danke fürs Bild, jetzt weiss ich, was die meinen. Ist ja eigentlich klar.
Ich probier's aus!
Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: 138, Klassik meets HighTech...

die Rastung sollte eigentlich nur in der linken Stichlage belangreich sein
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 124
- Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06
Re: 138, Klassik meets HighTech...
Soll die Klemmung nur auf der linken Stichlage verwendet werden oder soll sie nur auf der linken Stichlage funktionieren?
Weil funktionieren sollte sie doch auf allen drei?
Weil funktionieren sollte sie doch auf allen drei?

Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: 138, Klassik meets HighTech...
Werdenfelser hat geschrieben:Soll die Klemmung nur auf der linken Stichlage verwendet werden oder soll sie nur auf der linken Stichlage funktionieren?
*****

das funktioniert nur auf der linken stichlage ...
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 124
- Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06
Re: 138, Klassik meets HighTech...
Stimmt, gerade ausprobiert. Wenn der Knopf mit dem richtigen Gegendruck montiert wurde, rutscht beim Bewegen des Stichstellers nach links der Nippel in die Lasche. Oder so... :-)
Das passt also jetzt. Nächste Baustelle...
Das passt also jetzt. Nächste Baustelle...

Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....