Nachdem ich die Stellen eingesprüht hatte, die Dieter beschrieben hatte, stellte ich mir die Frage, wie ich es bewegen könnte ? Da ich zu keinem vernünftigen Ergebnis kam, hab ich die Automatik ausgebaut und die Mechanik mit nem Schraubendreher (gefühlte 1000x) hin- und herbewegt, bis sich endlich etwas tat

Also Automatik wieder eingebaut und mit dem Einstellhebel weiter bewegt....
Der Hebel lässt sich nun recht flüssig bewegen, ich denk mal es dauert noch ein wenig, bis es richtig fluppt

Habe mal ne Nähprobe gemacht, wobei ich allerdings beim Gerade- und ZZstich vergessen habe die Fadenspannung wieder um 1 zu erhöhen

Ich finde, für den Anfang, sieht das garnicht so schlecht aus, oder ?
Jetzt hätt ich fürs erste noch 3 Fragen:
1. Wie bekomme ich beim Motor die Abdeckung ab ? Muss ich das Unterteil einfach mit Gewalt nach unten ziehen oder gibts da nen Trick ? Halteschrauben konnte ich keine entdecken.
2. Da ich mal davon ausgehe, das es diesen Hammerschlaglack nicht mehr gibt (braungrau), was mach ich am besten gegen den Rost ? Abbürsten und Rostwandler drauf oder hat jemand ne bessere Idee ?
3. Da ich von Elektrik mal so gar keinen Plan hab (reicht zum Lampen aufhängen und Stromkabel erneuern), wäre ich überglücklich wenn mir jemand sagen könnte, was am wahrscheinlichsten ist, warum meine Nähbirne nicht leuchten will.
Anbei ein paar Bilder
MfG
Dragoone