Seite 2 von 2

Re: Pfaff 262 nicht mittig von Stichplatte

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 20:21
von Liebelilla
Aksel123 hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 18:44
dieter kohl hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 11:34 serv

hinter dem Momentschalthebel ist eine Öffnung versteckt
dafür gab es ein Werkzeug
ersatzweise geht es auch mit einem passenden Schraubendreher
um das ZZ-Gehäuse zu verdrehen
Hallo Dieter,
ich verstehe nicht was du meinst wo ich den Schraubendreher ansetzen soll und welches ZZ-Gehäuse verdreht werden muss?
Verschiebe ich damit den momentanen Mittelstellung ohne weitere Funktionen zu ändern?
Gruß Axel
Dieter meint diese kleine Öffnung an der Seite des Zickzack-Gehäuses (Zickzack-Steller, Zickzack-Schalter, Drehknopf, wie man es halt nennen möchte). Wenn man ein passende Schraubendreher hinein schiebt, kann man diese Schraubendreher als Hebel verwenden um den Zickzack-Steller in die richtige Position zu drehen. Vorausgesetzt, der Madenschraube oben ist gelockert worden.
ZZ-Steller.jpg

Re: Pfaff 262 nicht mittig von Stichplatte

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 21:11
von Liebelilla
mahlekolben hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 19:13 Es geht um diese Welle hier:
IMG_2351-2.JPG
Die hast Du doch bestimmt ausgebaut und gereinigt, oder? Dann passt die Einstellung nicht mehr und Du musst neu justieren.
Zur Info... Das hat er nicht ausgebaut. Ganz oben an seinen ersten Beitrag ist es zu lesen.. er hat nur die Automatic abmontiert um besser an den Teilen zu kommen... und mit WD40 und Wärme behandelt.
mahlekolben hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 19:28 "Meine" Art der Reinigung ist bestimmt nicht die Beste. Nähmaschinenmechaniker können das viel besser, schneller, sauberer... als ich. Da bin ich mir sicher.
Trotz einem Haufen Beiträge hier bin ich noch lange kein Profi!
Ich sehe das so... auch wenn du es dir anders vorstellst, ich denke dass ein Mechaniker in der Regel nicht so viel Aufwand betreiben würde. M.E. zerlegt wird das ganze nur wenn es nötig ist, weil der Zeitaufwand die Reparaturkosten deutlich erhöhen würde... und das will der Kunde meistens nicht. Man muss bedenken dass bei der Maschine möglicherweise auch andere zusätzliche Arbeiten zu erledigen sind. Verdreckte Fadenspannung und/oder Greifer sind keine Seltenheit und die müssen zum Reinigen oft zerlegt werden. Dann kommt vielleicht noch eine defekte Spulenkapsel hinzu, hier oder da polieren, und was weiß ich was noch... Wenn man alles zusammenzählt, ist die Reparatur schon teuer genug, dass man noch extra das ganze Zickzack Mechanismus in Einzelteile zerlegt, reinigt, zusammenbaut und neu einstellt. So würde ich das sehen... wink

PS: Du bist vielleicht kein Profi aber du übst ganz schön fleißig wink

Re: Pfaff 262 nicht mittig von Stichplatte

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:54
von Aksel123
det hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 19:40 Hallo,
im technischen Handbuch ist auf Seiten 67-70 die Grundeinstellung beschrieben, ich würde da strikt nach Anleitung vorgehen.
Eventuell muss die Nadelstange mittig justiert werden (Abb. 107, S. 69).

Gruß
Detlef
Hallo Detlef,
genau das habe ich gesucht wink .
Habe die Nadelstellung wieder mittig eingestellt bekommen und bei den linkss, rechts Nadelstellung passen die Maße Synchron jetzt auch.

Jetzt ist mir nur aufgefallen das bei dem ZZ-Stich auf 4mm eingestellt, dieser links von der Mitte 2mm die Nadel eintaucht und rechts (Augenmaß mit Maßband) ca. 2,3mm eintaucht. Würde dies in der Toleranz liegen oder würdest du die Differenz vermitteln?
Grüße Axel

Re: Pfaff 262 nicht mittig von Stichplatte

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 23:23
von mahlekolben
Ich will jetzt hier gar nicht so reingrätschen - seht es als Nebenschauplatz und gerne drüber weg. Aber wenn mir Liebelilla antwortet (die ich für eine der raren Geheimwaffen hier halte), dann muss ich halt... wink
Liebelilla hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 21:11Ich sehe das so... auch wenn du es dir anders vorstellst, ich denke dass ein Mechaniker in der Regel nicht so viel Aufwand betreiben würde.
Ich sehe das genauso, wie Du. Die Jungs und Mädels dort arbeiten fernab jeder Romantik. Ist auch soweit in Ordnung - solange nichts anderes erzählt wird. Man müsste halt "gründliche Reinigung" gegen "Gängigmachen" ersetzen.
Liebelilla hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 21:11PS: Du bist vielleicht kein Profi aber du übst ganz schön fleißig wink
Danke für Dein Lob!

Ja, ich bin gerne fleißig und freue mich wie Bolle, wenn auch was klappt, wie ich es mir vorher gewünscht habe. Bin von den Profis aber weit weg und werde diese auch nicht erreichen können (hier und dort mal ein Nachmittag gegen 20...40 Jahre 40 Stunden in der Woche sind einfach nicht einzuholen!)

Das hält mich aber nicht ab, weiter zu machen und besser werden zu wollen.

Nochmals: DANKE!!!

mx

(so, bin wieder weg)

Re: Pfaff 262 nicht mittig von Stichplatte

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 00:16
von det
Hallo nochmal,
Aksel123 hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:54Jetzt ist mir nur aufgefallen das bei dem ZZ-Stich auf 4mm eingestellt, dieser links von der Mitte 2mm die Nadel eintaucht und rechts (Augenmaß mit Maßband) ca. 2,3mm eintaucht. Würde dies in der Toleranz liegen oder würdest du die Differenz vermitteln?
wenn es dich (und insbesondere deine Frau ;-) nervt, dann würde ich da nachjustieren, wenn nicht, dann einfach so lassen.
Eine Fadenbreite = Toleranz.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 262 nicht mittig von Stichplatte

Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 17:35
von Aksel123
det hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2020, 00:16
wenn es dich (und insbesondere deine Frau ;-) nervt, dann würde ich da nachjustieren, wenn nicht, dann einfach so lassen.
Eine Fadenbreite = Toleranz.

Gruß
Detlef
[/quote]


Hi Gerd,
meine Frau merkt und sieht den Unterschied nicht, bis jetzt Nähe ich nur mit der Maschine (keine Vorurteilungen bitte, auch Männer können nähen smile )
Manch,mal ist unwissenheiut ein Segen werde aber wenn ich mal die Zeit habe mit einer Messuhr die Differenz korrigieren und einstellen.

Grüße Axel