Vielen Dank! Mit dem Google Übersetzer funktioniert das sehr gut.
dieter kohl hat geschrieben: ↑Montag 27. April 2020, 16:56
Lutz-Kroki hat geschrieben: ↑Montag 27. April 2020, 14:37
Tut mir leid, ich bin leider erst jetzt wieder bei der Maschine gewesen, sodass ich Bilder machen konnte.
Momentan ist es schwer zu probieren, ob man die Stichlänge verstellen kann, da die Maschine ein wenig zerlegt ist. Wenn ich die Stichlänge nicht verstellen kann, kann ich dann auf einen Defekt des Motors schließen? Kann ich das auch noch anders prüfen? Bspw. ausbauen und an eine externe Spannungsquelle anschließen?
wenn wir testen wollen, ob es am Schrittmotor oder an der Leiterplatte liegt, geht das nur so
ich finde es immer wieder wenig hilfreich, wenn an den Maschinen drauflosgeschraubt wird
ein Mechaniker hat dann wenig Chancen mit Ferndiagnose was zu erwirken
Hallo Dieter,
tut mir leid, ich dachte es liegt vielleicht am Taster, weswegen ich die Maschine aufgemacht habe, damit ich prüfen kann ob dieser noch eine Funktion hat.
GerdK hat geschrieben: ↑Montag 27. April 2020, 17:03
Lutz-Kroki hat geschrieben: ↑Montag 27. April 2020, 15:28
Edit: ich hab die Maschine grob wieder zusammen gebaut, aber es tut sich nichts mit der Stichlänge, sie näht nur gerade aus, ansonsten funktioniert kein anderer Stich.
Schade, dann wird es eng. Was Du selbst noch machen kannst, ist alle Platinenstecker abzuziehen und wieder aufzustecken (wg. evtl. Wackelkontakt bzw. Kontaktproblemen).
Und die ELKOS auf der Prozessorplatine auszutauschen. Möglicherweise sind die ausgetrocknet nach mehr als 20 Jahren, das hatten wir mal bei zwei Maschinen bisher.
Tiptronic 2020-1.JPG
Ansonsten ist da selber wenig zu machen, Schaltpläne davon sind für Privatpersonen nicht zu bekommen und selbst wenn würde es - je nach Bauteil - möglicherweise schwierig, Ersatz zu bekommen.
Viele Grüße, Gerd
Hallo Gerd,
Das mit den Platinensteckern abziehen und wieder aufstecken, werde ich noch probieren.
Die Lötstellen der Kondensatoren sind sehr eng, ich weiß nicht, ob das mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln klappt.
Wahrscheinlich werde ich die Maschine doch zu einem Fachmann bringen müssen. Für einen Defekt eines "mechanischen" Bauteils wäre ich besser gerüstet. (Am PC ein CAD Modell erstellen kann ich und die Kollgen von der Arbeit können so einiges fräsen und drehen)
Kennt ihr euch mit den Preisen für eine solche Reparatur aus? Was meint ihr, lohnt sich das noch?