Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Petersilie
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 06:25
Wohnort: Kurpfalz-Kraichgau

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

#11 Beitrag von Petersilie »

inch hat geschrieben: Sonntag 4. Oktober 2020, 09:31 Fehlender Lack an der Riemenscheibe ist normal,der wird im Betrieb durch den Keilriemen abgetragen. Wenn dein alter Keilriemen gut in der Riemenscheibe sitzt,ohne unten aufzustoßen,tausche ihn einfach gegen einen mit denselben Maßen aus,also ZX/X10 oder Z/10. Der XPZ geht ein bißchen tiefer in die Riemenscheibe,sollte aber trotzdem passen.
Wichtig ist nur,daß der Keilriemen mit seiner ganzen Fläche innen an den Flanken der Keilriemenscheibe anliegt,weil er so die beste Kraftübertragung leisten kann.
Der Lack ist vor allem in der Mitte der Rille ab, wahrscheinlich ließ die Passform schon eine Weile zu wünschen übrig.

Ich denke, der optimale Riemen wird nur über AUSPROBIEREN zu ermitteln sein.

Die komischen Maße, die mein alter hat, sind wohl auf Verschleiß, Längung und Aushärtung diverser Jahrzehnte zurückzuführen. Ich finde, er sitzt „labberig“, der Ungatte sagt, er sieht, dass der nach links zur Seite zieht. Ich persönlich sehe nur, dass er hin und her schlottert.

Vielen lieben Dank für Deine und Euer aller Hilfe, ich hätte nicht gewusst, wonach ich suchen muss, jetzt werde ich mal Ersatz bestellen, und dann ausprobieren, was am besten tut.

Herzliche Grüße

Petersilie
Adler 69-373, Adler 199-5

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7662
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

#12 Beitrag von det »

Hallo,
@Knopp: Ich finde deinen Beitrag etwas unglücklich vom Ton her.

@Petersilie: Kann man den Motor innerhalb der Halterung verschieben? Meist hat man dort einen Einstellbereich und kann kleine Längendifferenzen ausgleichen. Sprich: Wenn der neue Riemen ein paar Millimeter kürzer/länger als der alte ist, ist das oft kein Problem.
Ich habe mal 9,5 mm breite Keilriemen bestellt, die ich schon recht starr fand, auf jeden Fall gab es in der Breite bei der Riemenlänge eine große Auswahl.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

#13 Beitrag von inch »

Wie Detlef schon schrieb,kannst du Längendifferenzen ausgleichen. Beim Kupplungsmotor wird dazu die fette 24er (24er Schlüsselweite) Schraube gelockert,dann kannst du ihn nach vorn oder hinten schwenken.
der Ungatte sagt, er sieht, dass der nach links zur Seite zieht.
Sollte sich der Linksdrall bestätigen,kannst du versuchen,nach vorsichtigem Lockern der 3 Fußschrauben des Motors,diesen etwas Richtung Keilriemen-Ausschnitt der Tischplatte zu schieben.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Petersilie
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 06:25
Wohnort: Kurpfalz-Kraichgau

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

#14 Beitrag von Petersilie »

@det @inch

Danke für die Tipps, jetzt warte ich erstmal die Lieferung der neuen Riemen ab, sollte danach ein Problem bestehen, schau ich mal, ob es hilft, wenn bei mir die ein oder andere Schraube locker ist

@Knopp

Innen 104cm, außen 109,5cm ; bei dem Teil kommt bei jedem Messen was anderes raus.
Mal 103cm und 108, mal 104,5cm und 108,5cm.
Der Riemen scheint messtechnisch flexibler als meine Messinstrumente.
Adler 69-373, Adler 199-5

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7662
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

#15 Beitrag von det »

Hallo,
Petersilie hat geschrieben: Sonntag 4. Oktober 2020, 16:37@Knopp

Innen 104cm, außen 109,5cm ; bei dem Teil kommt bei jedem Messen was anderes raus.
Mal 103cm und 108, mal 104,5cm und 108,5cm.
Der Riemen scheint messtechnisch flexibler als meine Messinstrumente.
das wird auch nicht besser, da Knopp einen Denkfehler gemacht hat.

Wenn ich mal meine Geometriekenntnisse aus dem 7. Schuljahr hervorkrame und den Keilriemen als Kreis ansehe, dann gibt ja 2xRadius x Pi = Umfang, oder Durchmesser x Pi = Umfang. Wenn ich mit Pi = 3,14 rechne, was hier ausreichend genau ist, dann ergibt sich:

Bei einen Kreisumfang außen von 108 cm einen Kreisdurchmesser von 34,4 cm

Bei einem Kreisumfang innen von 103 cm beträgt der Kreisdurchmesser 32,8 cm.

Die Differenz der beiden Durchmesser liegt also bei 1,6 cm, was zwei mal 8 mm entspricht und schon nah an den gemessenen 7 mm ist.

Bei 7 mm Riemendicke müsste bei 108 cm Außenlänge eine Innenlänge von 103,6 cm herauskommen. Wir reden also hier über einen Messfehler von ca. 0,6% !

Gruß
Detlef
Zuletzt geändert von det am Sonntag 4. Oktober 2020, 23:27, insgesamt 2-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Petersilie
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 06:25
Wohnort: Kurpfalz-Kraichgau

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

#16 Beitrag von Petersilie »

det hat geschrieben: Sonntag 4. Oktober 2020, 17:06
Wir reden also hier über einen Messfehler von ca. 0,6% !

Gruß
Detlef
Puh!
Ich war schon nah dran, meine ganzen Zuschnitte für‘s nächste Nähprojekt nochmal neu zu vermessen, weil ich anfing, mir und dem Maßband zu misstrauen.

Made my day
Adler 69-373, Adler 199-5

Petersilie
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 06:25
Wohnort: Kurpfalz-Kraichgau

Re: Antriebsriemen für Adler 199 mit Koboldmotor

#17 Beitrag von Petersilie »

det hat geschrieben: Sonntag 4. Oktober 2020, 17:06
Bei einen Kreisumfang außen von 108 cm einen Kreisdurchmesser von 34,4 cm

Bei einem Kreisumfang innen von 103 cm beträgt der Kreisdurchmesser 32,8 cm.

Die Differenz der beiden Durchmesser liegt also bei 1,6 cm, was zwei mal 8 mm entspricht und schon nah an den gemessenen 7 mm ist.

Bei 7 mm Riemendicke müsste bei 108 cm Außenlänge eine Innenlänge von 103,6 cm herauskommen. Wir reden also hier über einen Messfehler von ca. 0,6% !

Gruß
Detlef
Juchuu!

Er ist da, und er passt wie ein Handschuh! lol

Es ist übrigens umgekehrt:

Z 41 1/2 (und das Z ist das Profil, und die 41 1/2 sind Zoll) entspricht
Länge innen Li = 103cm
Länge außen La= 108,8 cm

Perfekt!

Dankeschöööön für Eure Hilfe beerchug
Adler 69-373, Adler 199-5

Antworten