Pfaff, orig. Farben / Lack

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6634
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#11 Beitrag von adler104 »

Vielleicht interessiert dich dieser Beitrag im US Leatherworker Forum ja:

https://leatherworker.net/forum/topic/8 ... onclusion/
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

KLGO
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 07:41

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#12 Beitrag von KLGO »

hardyB hat geschrieben: Montag 14. Dezember 2020, 08:37 Hallo Klaus,

du hast explizit nach schwarz gefragt.

Da gibt's die ersten alten Pfaffs um 1900, über die Pfaff 30, die zu hunderttausenden gebaut wurde,
die ganzen Nachfolger Pfaff 130/230 und später dann wurden die Pfaff Maschinen grau.

Du kannst ja mal im Nähmaschinenverzeichnis schauen...
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 0er-jahre/

Einen Tip abzugeben für eine Nähmaschine ist schwer.
Willst du mit der Maschine später auch Nähen?
Reicht dir Geradstich/Zickzackstich, oder magst du auch Zierstiche?

Mit Elektromotor, vielleicht sogar nachgerüstet mit modernem Motor?
Paßt das dann noch zu deiner Restauration?

Welche Stoffe/Material willst du dann verarbeiten und in welcher Größe/Dicke?
usw usw...

Mit ist eine Pfaff 130 als Geschenk "zugelaufen", ich habe nie nach ihr gesucht oder gefragt,
aber sie macht so viel Spaß und sieht gut aus, so dass sie bleiben darf...

Viele Grüße
Hardy


Alles noch unklar, weil am Anfang.

ZigZag sollte schon sein, Zierstiche bei der 130er Reihe nur mit dem Aufsatzkasten hinten, aber wohl schwer zu finden. Ebenso den orig. Kobolt Motor dieser Zeit.

Wenn ich "schwarz" sehe, dann nur weil da die Getriebe noch aus Metall waren und erst Ende der 50er Jahre hier die Optimierung sich durchgesetzt hatte bei Pfaff, weil dann die Maschinen damit auch braun und eben grau lackiert wurden. Wann genau ist unklar (Seriennummer)

Alles weitere ist noch auf meinem `Selbstfindungsweg" zu definieren.

Gruss


Klaus

KLGO
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 07:41

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#13 Beitrag von KLGO »

lol
adler104 hat geschrieben: Montag 14. Dezember 2020, 09:16 Vielleicht interessiert dich dieser Beitrag im US Leatherworker Forum ja:

https://leatherworker.net/forum/topic/8 ... onclusion/
lol

Hallo Edelschrauber,


da ist ein echter Volltreffer der Artikel. Von dem Japan Zeug habe ich schon gehört, aber es heisst nicht, dass es auch so bei Pfaff gremacht wurde. Ich lese nochmals und melde mich dann nochmals.
Danke !


Klaus

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#14 Beitrag von dieter kohl »

serv

nein, Pfaff hatte Lackierkabinen und Trocknungs-Öfen

erst seit der Hammerschlag-Lackierung der 230 gab es eine Lackierstraße
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#15 Beitrag von mahlekolben »

adler104 hat geschrieben: Montag 14. Dezember 2020, 09:16 Vielleicht interessiert dich dieser Beitrag im US Leatherworker Forum ja:

https://leatherworker.net/forum/topic/8 ... onclusion/
Die Brennkammer ist der Oberknaller!

Hätte von mir sein können, dann aber sicher nicht dürfen... biggrin
Beste Grüße!

Michael

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#16 Beitrag von mahlekolben »

Ach, fiel mir gerade auf:

Jetzt haben wir hier schon so viel geschrieben... und immer noch kein Bild gesehen!

Dieter ist auch nicht mehr auf Zack...

mx
Beste Grüße!

Michael

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#17 Beitrag von dieter kohl »

serv

ich hab zwar Dia´s von der Produktion von 260-ern

aber die müßte ich erst einscannen
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#18 Beitrag von inch »

Alles noch unklar, weil am Anfang.
Eine Nähmaschine zu entlacken und neu zu lackieren hat wenig mit Restaurierung zu tun. Die neuen Abziehbilder sind ebenfalls keine 1:1 Qualitäten.
Und wenn du ZickZack möchtest und eventuell eine Pfaff 130,brauchst du dich auch nicht nach Japan Black umschauen,weil zu der Zeit war das lange vorbei.
Den Farbton deines Wunschmodells kann dir jede Autolackiererei per Scan auslesen.
Und ja,nachdem die Pfaff-Maschinen in den frühen Jahren das "Pfaff" sogar teilweise eingraviert hatten,gab es irgendwann nur noch Abziehbilder,welche dann mit Klarlack überlackiert wurden.
Man kann trefflich diskutieren,wieviel "Lackschäden" erträglich sind (mich stört das überhaupt nicht,weil es alles Geschichten sind). Aber ich ziehe es vor,wenn es,warum auch immer nötig ist,fehlende Lackstellen zu restaurieren,sprich zu ergänzen. Und wen es richtig gut geworden ist,sieht man nachher keinen Unterschied,aber der überwiegende Teil des originalen Lackes ist erhalten geblieben.
Aber jeder hat seine eigenen Ideen und Maschinen gibt es noch genug wink
Wenn ich "schwarz" sehe, dann nur weil da die Getriebe noch aus Metall waren und erst Ende der 50er Jahre hier die Optimierung sich durchgesetzt hatte bei Pfaff, weil dann die Maschinen damit auch braun und eben grau lackiert wurden. Wann genau ist unklar (Seriennummer)
Ich verstehe nicht,was du mit "optimieren" meinst.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

KLGO
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 07:41

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#19 Beitrag von KLGO »

wink

Guten Abend,

ich bin erfreut so viele Antworten hier zu bekommen. Da ist ja schon viel an Erfahrungen drin und erste Spuren kann man verfolgen.

Nun, mein Vorhahen mag kühn klingen, und im Moment ist noch nicht mal ne Maschine da, der man das antun könnte. Wie gesagt geht es mir erst mal um das Wissen hierzu. Das kann zumindest nicht schaden, egal was man dann daraus macht. Wenn Japan Black nicht die Wahl war, was ich zu seiner Zeit auch nicht glaube, was dann ?

Ich bezweifle, dass jede Autowerkstatt so korrekt eine Farbe festellen kann. Mit einer normalen Farbpistole ist das nicht gemacht, was ich leider selber im Bereich Flugzeugbau erfahren musste, wo AIRBERLIN ein neues Logo auf den Flugzeugen haben wollte, nur unterschiedliche Teile bei verschiedenen Herstellern gefertigt und lackiert wurden, mit der gleichen Methode. Leider liefert das keine zuverlässigen Ergebnisse, weil eben andere Faktoren dazu kommen, wie díe beschichtete Oberfläche, das Material und der Glossfaktor, auch wenn an einer Nähmaschine nur das Gehäuse lachiert wird, zumindest bei diesen alten Modellen, die mich interessieren.

Egal wie, sicher ist RAL 9005 eine schöne Wahl, aber soweit bin ich nicht. Wir werden sehen was da kommt, und man kann es ja denn immer noch entscheiden.

Eine mögliche Wahl wäre eine Pfaff 38, um nicht auf die Standards 30/31 zurück zugreifen, die sicherlich eine gute Wahl sind.

Schauen wir mal.

Gruss

Klaus

KLGO
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 07:41

Optimieren

#20 Beitrag von KLGO »

smile

Nun, Optimieren meint in erster Linie nur die Funktion und die Ausstattung, wie Motor, Ziersticheinheit, Zubehör entsprechend des Einsatzes. Potentiale gibt es da schon in meinen Augen, natürlich im Rahmes des technisch möglichen.


Klaus

Antworten