Bei einer normalen Nähmaschine ist die Fadenspannung am Unterfaden aktiv, wenn der Fadenhebel den Oberfaden mit der vom Fadenspannungsregler bereitgestellten Fadenspannungsbegrenzung hochzieht.
Bei den Lang- und Schwing-Schiffchen-Maschinen gibt es gewissermaßen auch einen Fadenhebel für den Unterfaden, wenn der Schiffchen bewegt wird.
Die Maschine zieht zuerst am Unterfaden an. Lösen Sie anschließend den Unterfaden leicht an der Stelle, wo der (Ober)Fadenhebel zieht, um den endgültigen Stich zu bilden.
Es ist auch wichtig, dass die Nadel unten bleibt, wenn der Oberfaden nach unten gezogen wird. Bei der heutigen normalen Maschine können sehr große lokale Fadenspannungen auftreten, wenn das Nadelöhr durch ein schweres Material nach oben bewegt wird und der Faden gleichzeitig vom Greifer nach unten gezogen werden muss. Diese Fadenspannung kann eine Maschine manchmal vollständig stoppen. Hier läuft die Schwing-Schiffchen-Maschine viel einfacher.
Ich habe gerade versucht, etwas stärkere Materialien und Fäden mit der Köhler Maschine zu nähen. Dh. Tex 210 Polyesterfaden und 6 Schichten Vinyl. Der Motor und das Pedal haben Probleme, aber die Maschine handhabt dies überraschend leicht.
https://youtu.be/y4ULv22P9f8