Was für eine Maschine? IDEAL - Singer Klon?

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 5669
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Was für eine Maschine? IDEAL - Singer Klon?

#11 Beitrag von js_hsm »

Grade bei neuen Riemen ist die Flankenfläche noch sehr glatt. Ich halte dann auf den laufenden Riemen (z.B. Spulerbetrieb) Tafelkreide seitlich an den Riemen. Das macht ihn griffiger wink
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

gelöschter User N

Re: Was für eine Maschine? IDEAL - Singer Klon?

#12 Beitrag von gelöschter User N »

js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 16:58 Grade bei neuen Riemen ist die Flankenfläche noch sehr glatt. Ich halte dann auf den laufenden Riemen (z.B. Spulerbetrieb) Tafelkreide seitlich an den Riemen. Das macht ihn griffiger wink
beerchug ein sehr guter Tipp

Benutzeravatar
interessent
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 70
Registriert: Dienstag 24. November 2020, 22:20
Wohnort: Hamburg - Barmbek

Re: Was für eine Maschine? IDEAL - Singer Klon?

#13 Beitrag von interessent »

Wow, richtig gute Erklärung und Tipps, vielen Dank! Ich vermute, dass ein Riemen mit schmaler unregelmäßiger Flanke wahrscheinlich besser wäre als der aktuell verwendete:
IMG_7379.JPG
IMG_7380.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten