Adler 189AB Adlermatic

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6627
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Adler 189AB Adlermatic

#121 Beitrag von adler104 »

Fischkopp hat geschrieben:Ich dachte die Kette ist extra für die Maschine??.Die Klammern haben doch keine Rundungen wie der Riemen
Ich kann zumindest für Singer Industrie Nähmaschinen sprechen - für die 111, 112 211, 153 usw gab es sowohl Schnurketten, wie auch Zahnriemen aus Neoprene. Von daher würde ich mal vermuten, dass es auch bei Adler nicht anders gewesen ein wird.

Ich würde auch nicht an vorhandenen Zahnrädern feilen oder schleifen,damit ein nicht originaler Riemen der auch nicht für Nähmaschinen vorgesehen ist evtl. passen könnte. Erzähl so was mal nem KFZ Mechaniker. So was verursacht mit Sicherheit Folgekosten. Und bevor ich anfange passende nicht original Zahnräder für einen nicht originale Riemen zu suchen würde ich mich eher nach einen anderen Maschine umsehen. So selten sind die Teile nun auch nicht. Die Zahnriemen haben die Zahlung ja nicht nur aus Jux und Dollerei in einem bestimmten Maß und Abstand sondern sie steuern das Zusammenspiel von oberer und unterer Welle, also kann man da nicht mal eben was einfach so was zusammen pfuschen. Man muss sich schon sicher sein, dass nach eine solchen Operation die Funktion wieder gegeben ist ansonsten ist es vergeben Müh.

Gab es hier nicht zwei Hinweise auf original (passende?) Schnurketten bzw. Zahnriemen?
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Adler 189AB Adlermatic

#122 Beitrag von Naehman »

adler104 hat geschrieben: Gab es hier nicht zwei Hinweise auf original (passende?) Schnurketten bzw. Zahnriemen?
Ja, die originale Schnurkette für diese Maschine gibt's ja in Paris zu kaufen. Aber bisher hat noch keiner eindeutig gesagt, dass es, bei ein und derselben Maschine, egal ist, ob man eine originale Schnurkette oder einen originalen Zahnriemen auflegt...?

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#123 Beitrag von Lanora »

Der Zahnriemen den ich bestellt habe hat ja die gleichen Maße wie der Originalriemen ,456x12mmxT8 .......nur die Zähne haben eine andere Form angry
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7658
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler 189AB Adlermatic

#124 Beitrag von det »

Das Übersetzungsverhältnis von oben (Armwelle) nach unten ist bei Maschinen mit Doppelumlaufgreifer 2:1, egal welches Fabrikat.

EDIT: Adler 189 hat eine 1:1 Übersetzung, die 2:1 Übersetzung findet erst später statt!

Wenn man irgendwo Zahnradpaare auftreiben kann, deren Innendurchmesser zu den Adler-Wellen passen oder die man passend machen kann - warum nicht.
Bianca: Welche Durchmesser haben die Wellen?

Ich würde aber auf keinen Fall (!!!) den Dremel schwingen. So gleichmäßig bekommt man das doch nie hin und die originalen Zahnräder wären dann unwiederbringlich verhunzt.

Gruß
Detlef
Zuletzt geändert von det am Donnerstag 28. April 2016, 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#125 Beitrag von Lanora »

Die Welle unten ( oben komm ich zum messen nicht dran ) hat 9mm Durchmesser .
Das Zahnrad unten hat 31mm Durchmesser .

Das mit dem Dremel sehe ich genauso....da wäre feilen noch die bessere Alternative, da die Feile auf der ganzen Fläche aufliegt.
Aber vermutlich sind dann die Zahnräder hin und es passt immer noch nicht....
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Adler 189AB Adlermatic

#126 Beitrag von Lanora »

So, mal grad aus dem anderen Forum kopiert.

"Freedom of passion" hat sich ja der Adlermatic verschrieben....nur helfen will er nicht wirklich.....kommt mir zumindest so vor .
Bedeutet es nun ich kann einfach statt Zahnriemen eine Schnurkette nehmen??? Ach menno....warum kann keiner eine konkrete Aussage machen wie dieses Problem am besten zu lösen ist ?
Also ich befasse mich seit einiger Zeit intensiver mit der Adlermatic.
Natürlich kann sie auch auf 'Schnurkette' umgerüstet werden.

Jeder Zahnriemen ist gewebeversärkt.. in den alten Synchroflexriemen wurde Stahl verarbeitet.. später Cord, reißfeste Nylongewebe etc.
Ein Zahnprofil bemisst sich an der Zahnbreite, den Flankenwinkel, Zahnhöhe - letztendlich auf die Wirklänge eines Riemens und der Riemenbreite. Auch hier gibt es unterschiedliche Zahnformen und Normen zur Kraftübertragung. Moderne Zahnriemen werden beschichtet um den Abrieb zu minimieren.

Das kann man nicht mit einem Bandmaß messen. da dieser Zahnriemen, sehr genau passen muss ( weil keine Spannrolle vorhanden) , sollte man nicht irgendetwas reinfriemeln und erwarten es funktioniert.

Da man weder dieses alte Zahnprofil noch herstellt, und auch die kleinen Wirklängen sehr begrenzt produziert werden - weltweit..passt da so kein anderes Zahnprofil.. zuvor genanntes V Profil passt gem. Hersteller hier auch nicht.

Aus diesem Grund bekommen meine Maschinen entweder eine Schnurkette aus Eigenbeständen, bzw. das original Adler- ET. Weitere Möglichkeiten habe ich natürlich auch, wobei die 189 in der J Ausführung einen stärkeren Zahnriemen bekommt ab 20mm Breite.
__________________
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Naehman
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 99
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 09:58
Wohnort: Region Siebengebirge/Westerwald

Re: Adler 189AB Adlermatic

#127 Beitrag von Naehman »

Lanora hat geschrieben:Ach menno....warum kann keiner eine konkrete Aussage machen wie dieses Problem am besten zu lösen ist ?
Weil wir alle gespannt warten, ob das nun bei Dir hinhaut? tongue

Aber irgendwo hab' ich's schon mal geschrieben ... diese Schnurkette aus Paris für Deine Maschine ließe sich bestimmt mit Kußhand weiterverkaufen, falls in Deiner Maschine doch Zahnräder sind, für die die Schnurkette nicht passt. Metzeleien an der Maschine, ob mit Feile, Dremel oder einem Vorschlaghammer, wegen der Unfähigkeit der gesamten Fach- oder Bastlerwelt, Dir einen genau passenden Zahnriemen nachzuweisen, solltest Du Dir ganz schnell aus dem Kopf schlagen. Du würdest doch auch nicht Deinem Sohn, so vorhanden, die Zehen abhacken, wenn die Schuhe zu klein geworden sind, oder?!

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6627
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Adler 189AB Adlermatic

#128 Beitrag von adler104 »

Das ist halt so, Versuch macht kluch! Manchmal muss man ggf. etwas Lehrgeld zahlen. Ich habe auch drei Nadelstangen für meine Singer 34K getestet und nur eine hat wirklich funktioniert, der Rest ist halt Lehrgeld. Gerade bei so alten Gerätschaften kommt man da halt manchmal nicht drum herum. Die anderen Nadelstangen kommen inne Kiste, wer weiß ob ich die noch mal gebrauchen kann. Wenns einfach wäre könnte es ja jeder. wink

Du gibst sicherlich, wie ich auch, gelegentlich mal Geld für etwas aus, das sich später als Schexße herausstellt (ums mal auf den Punk zu bringen). Da sollten ein paar Taler doch drin sein um eine schöne Nähmaschinen wieder in einen funktionstüchtigen Zustand zu versetzen. Da muss Männe halt halt ein bisschen auf seine neue Stichsäge warten biggrin
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6627
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Adler 189AB Adlermatic

#129 Beitrag von adler104 »

det hat geschrieben:Das Übersetzungsverhältnis von oben (Armwelle) nach unten ist bei Maschinen mit Doppelumlaufgreifer 2:1, egal welches Fabrikat.
Wenn man irgendwo Zahnradpaare auftreiben kann, deren Innendurchmesser zu den Adler-Wellen passen oder die man passend machen kann - warum nicht.
Bianca: Welche Durchmesser haben die Wellen?

Ich würde aber auf keinen Fall (!!!) den Dremel schwingen. So gleichmäßig bekommt man das doch nie hin und die originalen Zahnräder wären dann unwiederbringlich verhunzt.

Gruß
Detlef
Das Verhältnis mag stimmen aber die Zahnung muss ja auch passen, es kann ja nicht egal sein, wie die Zahnung ist. Die Zahnräder sind ja auf den Wellen an einem bestimmten Punkt mit einer Schraube fixiert und dort hat die Welle sicherlich eine Kerbe, oder flachen Punkt. Es geht da szs. um Steuerzeiten (Nadel / Greifer) also kann man nicht irgendeine 2:1 Übersetzung mit X beliebiger Zahnung nehmen. Oder habe ich den Sinn von Steuerriemen falsch verstanden? huh
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7658
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler 189AB Adlermatic

#130 Beitrag von det »

adler104 hat geschrieben:Das Verhältnis mag stimmen aber die Zahnung muss ja auch passen, es kann ja nicht egal sein, wie die Zahnung ist. Die Zahnräder sind ja auf den Wellen an einem bestimmten Punkt mit einer Schraube fixiert und dort hat die Welle sicherlich eine Kerbe, oder flachen Punkt. Es geht da szs. um Steuerzeiten (Nadel / Greifer) also kann man nicht irgendeine 2:1 Übersetzung mit X beliebiger Zahnung nehmen. Oder habe ich den Sinn von Steuerriemen falsch verstanden? huh
Auf jede Umdrehung der Armwelle (= ein Mal Nadel hoch und runter) erfolgen zwei Umdrehungen des Greifers (Doppelumlaufgreifer).
Die Riemen/Ketten dürfen nicht zu enge Kurven machen, die Ketten/Riemen dürfen nicht an Hebeln, Stangen oder Kabel scheuern - also nicht zu groß sein, dadurch gibt es mechanische Beschränkungen, aber wenn ich z.B. Zahnradpaare mit 36:18 Zähnen habe, kann es ja durchaus sein, das 38:19 oder 34:17 auch funktionieren würden.

EDIT: Adler 189 hat eine 1:1 Übersetzung, die 2:1 Übersetzung findet erst später statt!

Das Greifertiming stelle ich sowieso an der unteren Welle ein, da orientiere ich mich an der Nadelstellung.

Wenn die Greiferwelle allerdings auch den Stofftransport steuert, dann muss ich erst den Transporteur mit der Nadelstellung synchronisieren und dann direkt am Greifer noch schrauben.

Gruß
Detlef
Zuletzt geändert von det am Donnerstag 28. April 2016, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Antworten