Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7647
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

#21 Beitrag von js_hsm »

Flickflak hat geschrieben: Montag 2. Oktober 2023, 22:42 Ich hatte auch schon einige Nähmaschinen, bei denen ich ähnliche Probleme hatte. Für mich war die Möglichkeit, die Fadenspannung messen zu können, eine große Hilfe bei der Diagnose. Dies kann mit einem relativ kostengünstigen Messgerät namens Federkraftmesser erfolgen. Vielleicht haben Sie in der Schule so etwas für die Physik verwendet. In diesem Video können Sie etwas darüber sehen:
https://youtu.be/PAUJ1cVJEmA
Das hilft ihr leider nicht weiter.
Flickflak hat geschrieben: Montag 2. Oktober 2023, 22:42 ... Bei normaleren Nähmaschinen kann es auch mit der Timing des Transporteurs zusammenhängen. Aber ich vermute, dass es bei einer Maschine mit Dreifachtransport, wie einer Pfaff 335, anders ist.
Das ist hier nicht die Ursache
Flickflak hat geschrieben: Montag 2. Oktober 2023, 22:42 Ich hatte lange Zeit ein ähnliches Problem mit einer Singer 201k Nähmaschine. Durch das Anheben und Absenken des Nähfußes konnten Fehler provoziert werden. Die Fadenspannung vorher und nachher war unterschiedlich.
Der Auslösemechanismus der Fadenspannung war verharzt oder verdreckt oder...

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6632
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

#22 Beitrag von adler104 »

Nina Wyb hat geschrieben: Montag 2. Oktober 2023, 21:26 Nähe mit einer 100er LR Nadel und 40er Garn..
versuch doch mal eine 110er Nadel
Nina Wyb hat geschrieben: Montag 2. Oktober 2023, 21:25 Habe nun andere Spule ( hatte zwei verschiedene) bis Garn (benutze Serafil) durchprobiert. Auch den Abschlag der Feder verändert. Aber leider tut sich nicht wirklich was. Wenn ich um die Ecke nähe, dann sieht es auch so aus… Bild folgt. Das soll doch eigentlich nicht so sein… oder?
Das kann daran liegen, dass du das Leder gedreht hast, als der Greifer die Schlinge noch nicht gegriffen hat und durch die Drehung sich die Schlinge "verschoben" hat und der Greifer an der Schlinge vorbei gelaufen ist, ohne sie zu greifen. Leder nähen ist ein wenig anders als Stoff nähen. Wenn ich Leder oder sehr dicke Materialien nähe, dann drehe ich das Material wenn die Nadelspitze noch im Material steckt und ich das Nadelöhr oberhalb des Materials sehen kann, dann bin ich mir sicher (wenn Nadel Greifer-Timing stimmt), dass die Schlinge gegriffen wurde.

Einfach mal ausprobieren, vielleicht hilfts.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Miso75
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 54
Registriert: Freitag 28. Juli 2023, 15:54

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

#23 Beitrag von Miso75 »

Ok, danke für den Tipp! Das werde ich ausprobieren. Was mich immer noch irritiert, sind die Unterschiede während einer geraden Naht (ohne zwischendrin den Fuß zu heben oder so)…da verstellt sich die Fadenspannung dann ja innerhalb der Naht minimal hin und her. Es tauchen immer mal „knubbel“ auf. Auf der Ober und Unterseite des Nähstücks….es ist mir rätselhaft. Ob vielleicht irgendetwas locker ist?! Also die Maschine war auch länger nicht in Gebrauch.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7647
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

#24 Beitrag von js_hsm »

Nina Wyb hat geschrieben: Dienstag 3. Oktober 2023, 13:14 Ok, danke für den Tipp! Das werde ich ausprobieren. Was mich immer noch irritiert, sind die Unterschiede während einer geraden Naht (ohne zwischendrin den Fuß zu heben oder so)…da verstellt sich die Fadenspannung dann ja innerhalb der Naht minimal hin und her. Es tauchen immer mal „knubbel“ auf. Auf der Ober und Unterseite des Nähstücks….es ist mir rätselhaft. Ob vielleicht irgendetwas locker ist?! Also die Maschine war auch länger nicht in Gebrauch.
Hast Du wie von mir beschrieben eingefädelt ?
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Miso75
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 54
Registriert: Freitag 28. Juli 2023, 15:54

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

#25 Beitrag von Miso75 »

Ja, das hab ich gemacht. Hab auch eine 110er Nadel drin. Leider macht es keinen Unterschied. Oder kann es etwas mit dem Greifer oder Spulenkapsel zusammenhängen? Dass die Kapsel im Greifer leicht Spiel hat ist ja normal ne… Habe schon ein Video vom Greifer während des nähens gemacht. Aber jetzt festgestellt, dass Video leider nicht hochzuladen geht..

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7647
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

#26 Beitrag von js_hsm »

Nina Wyb hat geschrieben: Dienstag 3. Oktober 2023, 13:27 Ja, das hab ich gemacht. Hab auch eine 110er Nadel drin. Leider macht es keinen Unterschied. Oder kann es etwas mit dem Greifer oder Spulenkapsel zusammenhängen? Dass die Kapsel im Greifer leicht Spiel hat ist ja normal ne… Habe schon ein Video vom Greifer während des nähens gemacht. Aber jetzt festgestellt, dass Video leider nicht hochzuladen geht..
Lade sie bei youtube hoch und poste den Link..
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Miso75
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 54
Registriert: Freitag 28. Juli 2023, 15:54

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

#27 Beitrag von Miso75 »

Ok, werde ich gleich machen!

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7647
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

#28 Beitrag von js_hsm »

Und bitte nochmal Photos wie sie jetzt eingefädelt ist (komplett)

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Miso75
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 54
Registriert: Freitag 28. Juli 2023, 15:54

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

#29 Beitrag von Miso75 »

Hier schonmal die Fotos. Auch vom Fadenweg für das Aufspulen vom Unterfaden.

Miso75
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 54
Registriert: Freitag 28. Juli 2023, 15:54

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

#30 Beitrag von Miso75 »

Sorry, etwas durcheinander die Reihenfolge..

Antworten