Naumann 65 Schlingenbildung

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Nähresi
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 17. März 2024, 04:44

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

#21 Beitrag von Nähresi »

Ostrod hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 19:27
Nähresi hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 19:22
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 13:05 Es kann auch sein das der Oberfaden unten irgendwo "hakt"
Beobachte mal was beim langsamen Nähen (mauell mit dem Handrad) unten passiert.

Gruß, Achim

Der Oberfaden zieht ne Schlaufe kommt aber nicht nach oben.
Hast Du den Oberfaden dabei festgehalten?

Gruß, Lukas
Nein habe ich nicht 😅

Macht leider keinen Unterschied
Zuletzt geändert von Nähresi am Mittwoch 29. Mai 2024, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

#22 Beitrag von Ostrod »

Na dann...., versuchs mal mit Festhalten des Fadens.
Bei der Fädelei kann ich jedenfalls bisher keinen Fehler erkennen.
Aber dennoch sollte es einen Unterschied in der Oberfadenspannung geben, wenn der Fuß unten oder oben ist.
Beobachte bitte mal die Fadenspannung, während Du den Fuß anhebst. Da sollte sich etwas bewegen/lockern. Dazwischen gehört dann der Faden.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Nähresi
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 17. März 2024, 04:44

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

#23 Beitrag von Nähresi »

Ostrod hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 19:33 Na dann...., versuchs mal mit Festhalten des Fadens.
Bei der Fädelei kann ich jedenfalls bisher keinen Fehler erkennen.
Aber dennoch sollte es einen Unterschied in der Oberfadenspannung geben, wenn der Fuß unten oder oben ist.
Beobachte bitte mal die Fadenspannung, während Du den Fuß anhebst. Da sollte sich etwas bewegen/lockern. Dazwischen gehört dann der Faden.

Gruß, Lukas

Macht keinen Unterschied. Nach ein paar Stiche geht der Faden fest.
Hier mal ein Bild von unten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7618
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

#24 Beitrag von js_hsm »

js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 13:05 Es kann auch sein das der Oberfaden unten irgendwo "hakt"
Beobachte mal was beim langsamen Nähen (mauell mit dem Handrad) unten passiert.

Gruß, Achim
Schon gemacht ?
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

#25 Beitrag von Ostrod »

Lass es uns bitte systematisch angehen.

Vergiss vorerst das Stöffchen, fädel den Faden so ein, daß es in der Fadenspannung einen Unterschied gibt, also der Faden weniger Spannung hat, wenn der Fuß angehoben ist. Dann holst Du den Unterfaden hoch, indem Du den Oberfaden hältst und das Handrad drehst.

Wenn das funktioniert, sehen wir weiter.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

#26 Beitrag von Ostrod »

Ich hab mir eben nochmal die Bilder der Fadenspannung angesehen.
Ist es sicher, daß die richtig zusammengebaut ist?
Ich fänd es logisch, wenn die beiden Scheiben gegeneinanderstünden.

Hat die Maschinen schon mal in deiner Hand genäht? Hat da jemand dran gebastelt?

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Nähresi
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 17. März 2024, 04:44

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

#27 Beitrag von Nähresi »

Ostrod hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 20:11 Ich hab mir eben nochmal die Bilder der Fadenspannung angesehen.
Ist es sicher, daß die richtig zusammengebaut ist?
Ich fänd es logisch, wenn die beiden Scheiben gegeneinanderstünden.

Hat die Maschinen schon mal in deiner Hand genäht? Hat da jemand dran gebastelt?

Gruß, Lukas
Ja sie hat ein paar saubere Nähte bei mir schon genäht. Und mit einmal macht sie diese Schlingen

Ramses
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 221
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

#28 Beitrag von Ramses »

Hallo Forum!


Der Faden gehört durch das Löchlein im Fadenheber und nicht daneben!
_#_.jpg

Alles Gute!

Ramses.

P.S.: Ich sehe gerade, das ist nicht der Fadenheber, ich würde den Faden, gerade an dieser Stelle, dennoch durch das Loch fädeln.
Hat diese Naumann auch eine zusätzliche Stellung des Nähfüßchens wie die späteren Veritas Nähmaschinen?
Das ist da nämlich ein sehr "beliebter" Fehler, weil die Spannung nur in oberster Stellung des Füßchens die Spannung aufhebt und man nur dann richtig einfädeln kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ramses am Mittwoch 29. Mai 2024, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6627
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

#29 Beitrag von adler104 »

Ramses hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 20:17 Hallo Forum!


Der Faden gehört durch das Löchlein im Fadenheber und nicht daneben!
_#_.jpg


Alles Gute!

Ramses.
tadaaaaa biggrin
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Naumann 65 Schlingenbildung

#30 Beitrag von Ostrod »

Ostrod hat geschrieben: Mittwoch 29. Mai 2024, 20:11 Ich hab mir eben nochmal die Bilder der Fadenspannung angesehen.
Ist es sicher, daß die richtig zusammengebaut ist?
Ich fänd es logisch, wenn die beiden Scheiben gegeneinanderstünden.
Hier möchte ich mich korrigieren. Ich übersah die Zweifädigkeitsmöglichkeit.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Antworten