Seite 3 von 3

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 19:45
von ahu
... und jetzt kommen Schlaumeiers, die monieren, das der Kopf ja zu wenig Halt zum Spannen in der Bohrmaschine habe???

JA!

Und darum nimmt man auch LANGE M8-SCHRAUBEN, und spannt DAS GEWINDE EIN! Dann das Streicheln... im Schraubstock die Spannfläche ABGESÄGT... Fase dran, entweder feilen, oder am Schleifbock... und dann mit gutem Schneidöl die Arbeit fertigstellen!

Ich bin schon ein böser Mechanikus.... 😔

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 19:52
von js_hsm
ahu hat geschrieben: Mittwoch 23. Oktober 2024, 19:32 sind noch weitere Seppels anwesend... 🤣🤣🤣?
Ich lese hier grade nur von einem.
Welchen Teil von "Es ist kein Gewinde heuter Normen" hattest Du nicht verstanden (== Es gibt kein solches Schneideisen)?

Gruß Achim

P.S. weiter oben hatte wir schon geschrieben das eine Schraube M7x1,25 i.d.R. passt

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 19:54
von ahu
Ostrod hat geschrieben: Mittwoch 23. Oktober 2024, 19:39
ahu hat geschrieben: Mittwoch 23. Oktober 2024, 19:32
... Das muß aber ein seeehr guter Werkzeughandel sein, wenn er die Eisen für die ungenormten Gewinde besorgen kann.
Oder hab ich dich da falsch verstanden?
[/ quote]
Gruß, Lukas
Ja! Es gibt bestimmt auch noch gute Werkzeug-Händler, oder auch alteingesessenene, die noch "was auf Lager haben"...

Es muss vor allem feststellbar sein, welches Maß eine millionenfach hergestellte Schraube hat, damit man seinen Wunsch klar artikulieren kann...

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 20:23
von Asher
ich hab an einer meiner beiden 216-1 eine China-Handkurbel, und die Schraube passt ansich genau.
Soweit ich mich erinnere, passen da auch die alten Original-Schrauben, wie sie bei Singer 15, Singer 27, Singer 28, 127,128 zum Einsatz kamen

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 22:16
von Ramses
Wenn eine Schraube M5 nicht fasst, eine M6 zu groß ist, dann würde ich auf UNC 12-24 tippen.
Das ist die ältere "Norm" bei Nähmaschinen.

Es handelt sich um zöllige Schrauben, die kleineren Durchmesser werden durchnummeriert, wobei 12 die größte Nummer ist, was größer ist, wird mit Bruchzahlen Zoll bezeichnet.
Die '24" bedeuten 24 Gänge pro Zoll.

Neuere Nähmaschinen haben größere Gewindelöcher, da passt evtl M7 x 1,25!


Alles Gute!

Ramses.

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Montag 28. Oktober 2024, 12:56
von greger10
Wertes Forum

Ich habe mit meinem Betrag nur versucht, meine persönliche Lösung nachvollziehbar und so transparent wie es mir möglich war darzustellen. Mir ist klar, dass ich keine Schraube mit dem Originalgewinde verwendet habe. Allerdings wusste ich nach meinen Recherchen und den Beträgen im Forum auch leider nicht, wie und wo ich eine Schraube mit den Originalgewinde erwerben kann. Ich kann nur sagen, dass ich mich redlich bemüht habe und am Ende für mich nur die Zollschraube als machbare Lösung übrig geblieben ist.

Den ruppigen Tonfall im Forum kann ich leider überhaupt nicht verstehen.
Ich werde nach diesem letzten Post meinen Account im Forum löschen und euch nicht weiter belästigen.

Viele Grüße und Danke an alle die konstruktiv auf meine Frage geantwortet haben.

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Montag 28. Oktober 2024, 19:55
von claude
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du bliebest.

Es gibt hier ein weites Spektrum an Ansichten zu dem Thema:
So wie Du: "Hauptsach es funzt" bis hin zu "es muss historisch und mechanich korrekt repariert werden, Lehre und Meister bei einem Nähmaschinen-Hersteller oder Maschinenbau-Studium empfohlen".

Beides (und alles dazwischen) sind valide Ansätze.
Wir haben so viele Maschinen, die gerade vererbt werden, zu retten, da sollten wir uns wirklich nicht über die einzig seligmachende Wahrheit auf dem Weg dahin in die Wolle kriegen.

Das ist hier auch recht atypisch und wurde ja auch zu recht von Moderatoren angeprangert.
Normalerweise herrscht hier ein sehr konstruktiver, positiver Ton und Foristi helfen einander wo sie können, mit Dokumentation oder auch raren Ersatzteilen.

Re: singer 216G (erste Bauform): Motorbefestigung - genaue Angabe zu Schraube/Gewinde ?

Verfasst: Sonntag 3. November 2024, 03:18
von sidro
Um die in diesem Thread aufgekommene Frage nach dem Nachfertigen einer solchen Schraube zu beantworten.

Ja, selbstverständlich geht das. Den Durchmesser fertigt man wie man möchte, die Steigung muss halt mit dem Getriebe der Drehbank machbar sein.
Ein anderer Ansatz ist das Gewinde zu fräsen, also mit einem Formfräser auf einer CNC Fräsmaschine.
Das würde ich aber für so ein Teil nicht machen, da das eine Fertigungsmethode darstellt die es zu dieser Zeit nicht gab.
Deshalb bevorzuge ich wenn es wirklich passend sein soll gedrehte Schrauben. Moderne Schrauben sind üblicherweise gepresst, das passt optisch nicht zu so alten Maschinen.

Wie Achim schon geschrieben hat ist es in Kopfnähe etwas schwieriger, aber auch nicht wirklich ein Problem, da man bei einer Motorhalterschraube normalerweise Teile klemmt die einige Milimeter dicke haben, somit ist ein Freischnitt Kopfseitig kein Problem.

Die M7x1,25 passt wohl deshalb manschmal, da der Durchmesserunterschied gering ist und die steigungsabweichung von 0,02mm pro Gang bei geschätzt 5 Gängen Eingriff nur 0,1mm Steigungsfehler über die EIngriffslänge ergibt.

Die von ahu recht ruppig angemerkte Lösung mit M8 und Feile führt kaum zu dem von ihm postulierten hochqualitativen Ergebniss. Da ist die Lösung mit der 1/4" Schraube die bessere.

Also wenn man schon so einen hohen Anspruch deutlich kund tut sollten auch die vorgeschlagenen Lösungsansätze Diesem gerecht werden.

Habe auch lange nach passenden Schrauben für verschiedene Befestigungen geschaut aber die gibt es halt einfach nicht. Sogar die schon lange nicht mehr gültige Nähmaschinengewindenorm ist zu modern.
Ich würde sehr sehr gerne mal eine umfassende Maßtabelle der Schrauben von Pfaff, Singer, Adler, etc. haben.

Isidro