Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#21 Beitrag von adler104 »

Es kommt imo auch immer ein wenig auf den Output an (größere Stückzahlen bzw größere Projekte insgesamt) und ob man bereit ist Geld zu investieren und man bereit ist etwas Platz für den Maschinentisch zu opfern. Ich habe vor vielen Jahren 2 Haushaltsnähmaschinen "aufgerieben" bis ich über eine Pfaff 138 und nach viel Geschimpfe mit mir selbst warum das alles nicht geht schließlich bei einer 3 fach Transport Nähmaschine gelandet bin. Marken unabhängig sind Industrienähmaschinen mit 3 fach Transport imo die am universellsten einsetzbaren Nähmaschinen. Klar hast Du da viel Eisen aber auch viel Leistung. Der Punch steckt meist nicht in der Maschine sondern im Motor der die Maschine antreibt.

Aus einem faustgroßen Rucksackmotörchen wirst Du niemals den "Punch" rausholen, den du z.B. aus einen 550Watt Untertisch Servo Motor holst, zudem sind Servo Motoren (evtl mit vorgeschaltetem Speed Reducer) von der Geschwindigkeit her wesentlich besser kontrollierbar und haben auch bei "langsamer Fahrt" viel Kraft. Das ist von Vorteil je mehr Lagen man näht bzw je dicker das Material wird und je stärker die Nadel / das Garn wird.

Wenn Du vorwiegend flache Näharbeiten hast, bei denen du nicht unbedient über Wülste / Erhöhungen aus mehreren Lagen Material nähen musst, kommt ggf. auch eine Maschine mit 2 fach Transport (Nadeltransport + Untertransport) in frage.

Die bekommst Du schon mal für um 100€ -200€ +/-, aber i.d.R ist dann noch ein neuer Motor fällig, denn meist hängen da alte Kupplungsmotoren dran, die meist viel zu schnell sind für ungeübte.
2 Fach Transport Maschinen sind IMO oft unterschätzt.

Modelle, die mir da in den Sinn kommen sind Pfaff 141, Juki 415, Dürkopp 245, Dürkopp 212 usw.
https://www.kleinanzeigen.de/s-d%C3%BCrkopp-245/k0
https://www.kleinanzeigen.de/s-juki-415/k0
https://www.kleinanzeigen.de/s-pfaff-141/k0
https://www.kleinanzeigen.de/s-d%C3%BCrkopp-212/k0

Falls Zickzack notwendig ist, könnte man drüber nachdenken evtl. nur einen 2 Nähma Kopf zu besorgen und den dann einfach gegen den andern Kopf auszutauschen. Sprich 1 Tisch und 2 Maschinen.

So als Idee: Pfaff 141 + Pfaff 138 oder Dürkopp 212 + Dürkopp 265 oder so ähnlich.

Ich (pers.) würde mich jedenfalls nicht (mehr) mit unterschiedlichen Haushaltsnähmaschinen rumquälen, sondern eher zu etwas "solidem" greifen. wink
Wenn es den zwingend ZZ sein muss - evtl reicht dir ja auch schon eine ZZ Nähmaschine mit breiteren Transporteur, die Pfaff 138 wären da eine Idee.

Hier gibt es z.b. eine Dürkopp 265 mit ZZ und sogar mit Servo Motor für günstige 120€ - das kostet meist der Motor schon allein.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-282-5537

Soll nur eine Idee sein.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Nicolitsch
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 56
Registriert: Montag 9. September 2024, 21:10

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#22 Beitrag von Nicolitsch »

Danke für den Input. Die Ideal ist heute eingetrudelt. Grundsätzlich macht die einen richtig soliden Eindruck, irre schwer für die Größe. Allerdings mit dem mitgeliefertem Anlasser noch schlechter zu dosieren als meine Singer, die ich bisher für o.g. Zweck nutze. Ich habe mir aber parallel schon mal einen YDK Anlasser bestellt. Außerdem war ich eheute mal bei einem Maschinenschrauber in der Nähe. Krass, die ganze Bude voll mit verschiedensten Maschinen, alt und neuer. Ich tendiese nun dazu den Zickzack außen vor zu lassen und mir eine Zoje oder Texi mit Füsschentransport zuzulegen. Die haben einen Servomotor und einen langen Ausleger (wer weiß, man man noch so zusammentackern will in Zukunft). Dann habe ich was Modernes mit viel Potenzial. Kostet zwar 1000-1200 € brutto aber die Steuer kriege ich eh zurück. Bei einer Gebrauchten für. ca 250 € habe ich sicher noich mal 100 Transportkosten und eine Überholung/ Wartung. Muss ich mal drüber schlafen.

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#23 Beitrag von Ostrod »

An der Stelle war ich auch schon mal. smile
Ich wurde aber gewarnt, vor den Maschinen, die Du jetzt im Auge hast. Die Worte waren etwa: Sehen so aus und machen auch das Erwartete - aber nicht sehr lange.
Ich hab drauf verzichtet, mir selbst die blutige Nase zu holen und mir lieber Alteisen wie Adler 167 und Pfaff 1245 zugelegt und jeweils mit Servomotor und Untersetzung nachgerüstet.
Das Präventionsparadoxon meint, daß das nicht viel zu sagen hätte. biggrin

Bei dem alten Zeug gibt es natürlich auch ein Restrisiko und es setzt eine gewisse Schraubwillig- und Fähigkeit voraus. Da es hier in meiner Pampa eher keine Mechaniker gibt, musste ich mich dreinschicken.

Als altem Ossi sollte es mir aber auch egal sein, ob ich nun an Trabanten, Wartburgen oder Nähmaschinen schraube. smile

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Nicolitsch
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 56
Registriert: Montag 9. September 2024, 21:10

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#24 Beitrag von Nicolitsch »

Also der Schrauber, der auch alte Maschinen repariert, findet die gut. Keine Ahnung, ob der nur verkaufen möchte, aber das war nicht mein Eindruck. Hmm, eigentlich finde ich die alten Dinger auch besser. Aber die waren ja meist auch viele Jahr im professionellen Einsatz, k.A. ob die sich abnutzen.

Aber noch etwas Anderes: Ich habe gerade mal fix die Ideal Zickzack getestet: Die frisst problemlos auch 30er Garn und auch die schwere Plane ist gar kein Problem. Mit einem schmalen Fuss (denke, der ist für Reißverschlüsse) mit Teflonband darunter komme ich auch gut bis an den Rand, wobei es gar nicht so weit sein muss auf den Bildern.
Nur die Dosierung geht gar nicht, die ist irre schnell und marschiert auch zu schnell los. Liegt das am Anlasser oder am Motor?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#25 Beitrag von js_hsm »

Nicolitsch hat geschrieben: Montag 16. September 2024, 22:13 Liegt das am Anlasser oder am Motor?
An beidem. Der Motor ist mit 10000 rpm angegeben (zum Vergleich die meisten NM Motoren werden mit 5000 bis 6000 rpm angegeben)
Je nach dem welche Version des Blechanlassers das ist hat er im ungünstigsten Fall nur 4 Stufen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#26 Beitrag von claude »

Hängt vom Anlasser ab.

Haushalts-Maschinen nach dem ersten Weltkrieg und bis in die späten Sechziger gehen auch bei intensiver Nutzung nicht kaputt, solange sie nicht runterfallen oder jahrelang komplett ohne Schmierung laufen. Es gibt da ein paar unrühmliche Ausnahmen wie die Adlerette, aber als Faustregel taugt das schon.

Für Industrie-Maschinen gilt das sogar noch länger, die werden ja weiterhin aus Vollmetall gebaut, da wird dann eher irgendwann die Elektronik und Pneumatik das Problem.

Nicolitsch
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 56
Registriert: Montag 9. September 2024, 21:10

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#27 Beitrag von Nicolitsch »

Mir qualmt der Kopf ;-P Habe zu Zoje noch ein bisschen gelesen und eine Schneiderin hatte wohl sehr schlechte Langzeit-Erfahrungen damit (Softwarefehler). Also doch eien Vintage-Maschine. Was wäre denn besser geeignet, 2-fach mit Nadeltransport oder mit Füßchentransport?

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#28 Beitrag von adler104 »

Na ja - ZOJE ist ja zunächst einfach mal eine Marke und nicht jede Maschine von denen hat oder braucht eine Software, es sei denn Du kauft aktiv son Ding mit viel Zip und Zauber, mit Display und 1000 elektronischen Einstellmöglichkeiten und Gott weiß was. Du kannst dich ja mal durchklicken: https://www.zoje-europe.com/

Das ist aber auch bei anderen Herstellern nicht anders.
Je simpler Maschinen sind, je weniger Probleme verursachen sie auf lange Sicht. wink Wenn du kein Zip und Zauber brauchst, dann würde ich es auch nicht kaufen. Der Zip und Zauber in unseren modernen Autos wird uns vermutlich in ein paar Jahren auch mal vor die Füße fallen und keiner kann sie mehr reparieren und sei es nur, dass ein Display nicht mehr gefertigt wird oder der Support für die Software ausgelaufen ist wird oder Gott weiß was. Natürlich ist das ein gedachtes Szenario aber die Wahrscheinlichkeit ist groß.

Ich denke du solltest Dir erst mal darüber klar werden, ob zwingend ZZ gebraucht wird oder nicht. Wenn ja fallen 2-fach Transport mit Nadeltransport und 3-fach Transport schon mal aus.

Darf ich mal fragen, wofür die Futterale sein sollen?
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Nicolitsch
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 56
Registriert: Montag 9. September 2024, 21:10

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#29 Beitrag von Nicolitsch »

Danke sehr. Vom ZZ habe ich mich geistig schon verabschiedet. MIt dickem farbigen Garn sieht ein gerader Stich auch gut aus. Die Futterale sind für Kochmesser als Umverpackung gedacht. Die Klingen sind aber nochmals durch Papphüllen gesichert. Ich verkaufe die auf Wochenmärkten und man muss sie zum Transport eine Verschließbare Verpackung haben. Ich mache Löche in die Plane und dann Kabelbinder durch. Da ich viele davon brauche, möchte ich eine Maschine, die möglichst komfortabel arbeitet. Eine Texi Walker oder eien Zoje ZOJE ZJ 0303L-3-BD / 2 gibts hier für ca. 800 € netto. Ich dachte, dann habe ich eine Rechung und etwas Moderenes mit Servomotor und was "out of teh box" funktioniert. Basteln möchte ich eigentlich nicht so viel.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Maschinenenmpfehlung für LKW-Plane (und Funktionsstoffe)

#30 Beitrag von adler104 »

Spricht nichts dagegen. Wenn Du vom Händler kaufst, dann lass dir die Maschine am besten gleich auf deine bevorzugte Garnstärke und das Material einstellen und einnähen und am besten Du probierst es auch selbst vor Ort aus. Der Händler wird vor Ort ja sicher ein paar unterschiedliche Modele zum testet haben.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Antworten