Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Seven
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 90
Registriert: Montag 19. August 2024, 13:00

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

#21 Beitrag von Seven »

Meine maschine entspricht eher dieser Teileliste:
https://partner.duerkopp-adler.com/comm ... TL_212.PDF
Zumindest hat es hier keinen Seegers ring. dafür aber eine Sicherungsscheibe (24). Diese sieht man auf meinem video wie sie sich drehen lässt:
https://youtu.be/dJHy1gT0QoU?t=15

Seven
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 90
Registriert: Montag 19. August 2024, 13:00

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

#22 Beitrag von Seven »

Ach ja, vergessen zu erwähnen : den Spalt in der Scheibe wie abgebildet hat die Scheibe an meiner Maschine nicht.

Seven
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 90
Registriert: Montag 19. August 2024, 13:00

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

#23 Beitrag von Seven »

Hier nochmal eine kleine Vorstellung und genauere Beschreibung meiner 2 Hauptprobleme:
Über die Maschine weiß ich, dass sie mal in einer Kleiderfabrik zum Einsatz kam und als diese geschloßen wurde von der Näherin zuhause im Hosengeschäft weiterverwendet wurde.
20241001_095622.jpg
Prinzipiell näht sie auch:
20241001_100009.jpg
Interessant find ich, dass hier die Möglichkeit besteht das Füßchen an der Stange höher zu setzen. Weiß aber nicht ob das für mich Hilfreich ist da ich in einer Naht von z.b. von 12 auf 3 lagen übergehen. Denke das hochgesetzte Füßchen kann dann auch nur dicke Stellen nähen.
20241001_095508.jpg
Die Maschine kam mit Quick-Stop Motor. Der wurde abgeschraubt und durch einen typischen Chinamotor ersetzt. Eine 40mm Keilriemenscheibe ist ebenfalls auf dem Postweg. Komisches Gefühl son Klopper wie diesen Quick-Stop Motor ab zu machen und sich dann so ein Motörchen dran zu Schrauben... Naja..scheint ja zu funktionieren
20241001_095924.jpg

Was derzeit nicht geht:

Eigentlich sollte die maximale Stichlänge 4mm betragen. Tatsächlich liegt es bei ca.2,5. Auf der Nullstellung des Stichstellerhebels findet noch minimaler Transport statt und Rückwärts ebenfalls minimal..im zehntel milimeter bereich bei maximaler Stellung des Stichstellerhebels.
Dazu habe ich im Handbuch entsprechendes Kapitel bereits gelesen aber mich noch nicht ran getraut. Denke (befürchte) da werde ich noch genauer nachfragen wenn ich am Schrauben bin.

Der oberfaden-Spannungslöser macht derzeit nix. Im Handbuch wird die Einstellung leider an einem völlig anderen Mechanismus erklärt und damit lässt sich leider nix anfangen.
Ich kann den Keil ,der zwischen die Scheiben fährt, händisch in 2 positionen einrasten:
20241001_095636.jpg
20241001_095629.jpg
Allerdings erschließt sich mir unter der Maschine nicht wie das mit z.B. dem Kniehebel zusammen hängt.

(wollte weitere Bilder hochladen aber es funktioniert nicht mehr. kann es sein das man pro Beitrag begrenzt ist? Ich mach eine weiter Antwort) Fortsetzung folgt...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Seven
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 90
Registriert: Montag 19. August 2024, 13:00

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

#24 Beitrag von Seven »

In der Explosionszeichnung der verlinkten Teileliste wird ebenfall ein anderer Mechanismus dargestellt.
Ich habe 2 videos gemacht in denen ich Wechselweise an der Kniehebelaufnahme und am Gelenk des Spannungslösers drücke. Eventuell hilft das weiter...
https://www.youtube.com/watch?v=WPS6uJxSyLg
https://www.youtube.com/watch?v=BNWLTtFdtbM

Im zweiten video sieht es so aus als würde der Auslöser auf der Welle und der Hebel vom Spannungslöser viel zu weit auseinander liegen.

Abschließend nochmal eine Vollständige Ansicht der Maschine von unten:
20241001_100720.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Seven
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 90
Registriert: Montag 19. August 2024, 13:00

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

#25 Beitrag von Seven »

ich bin nochmal etwas weiter gekommen. Der Hebel vom Spannungslöser kommt näher an den Auslöser wenn ich einen Bügel händisch vorziehe. Dieser Bügel hängt mit dem Fadenabschneider zusammen. Wenn ich in der Stellung in der ich den Bügel vordrücke am handrad drehe wird der Fadenabschneider ausgelöst. Der Spannungslöser funktionert. Jetzt muss ich nurnoch rausbekommen wie das Ding in der Stellung bleibt und der Fadenabschneider nicht auslöst. Scheint so als wäre ich zu blöd den richtigen Knopf oder Schalter um zu legen
https://www.youtube.com/watch?v=dLlXPfneRP8
20241001_133939.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

#26 Beitrag von Ostrod »

Moin!

Ohne die Maschine zu kennen, würde ich sagen, hier bist Du bei dem Problem angelangt, wes selbigen ich bei meiner Pfaff 483 auf die Umrüstung auf Servomotor verzichtete.
Die Fadenabschneiderei benötigt die Steuerung des Originalmotors und die der Servos sind da nicht kompatibel.

Bei meiner Maschine ist es so, daß das Fadenabschneiden dann ausgelöst wird, wenn die Nadel über den Positionierer (Fußpedal "falschrum" treten) hochgesetzt wird. Mit dem Kniehebel hat das nichts zu tun, weil man den ja auch heben können muß, wenn man nur das Nähgut drehen möchte, ohne gleich den Faden abzuschneiden.

Fadenabschneider können elektromagnetisch oder auch pneumatisch erregt sein. Ich würde aber nicht ausschließen, daß das auch rein mechanisch sein könnte. Ist mir aber nicht bekannt und erscheint mir auch eher wenig sinnvoll.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

#27 Beitrag von adler104 »

Oha - wenn ich deine 212 von unten sehe wirds mir ganz anders. Bei so was hörts dann bei mir auch auf Spaß zu machen, bei anderen fängt der Spaß da vermutlich erst an. wink
Bei so angesteuertem Tüdelüt mit Selenoid oder Druckluft bin ich gänzlich raus. Ich hatte mir auch mal eine Juki 555 mit so Zeugs und auch mit EFKA"extra Spezial Motor" angeschafft (viele Jahre her). Das lag alles außerhalb meines Spaßbereiches und die Maschine war wirtschaftlich nicht ans Laufen zu bekommen. Ich bin ein Freund simpler Mechanik und selbst eine Nadelpositionierung oder so Nadel-Einfädel-Zeugs (bei meiner Pfaff 368 z.B) ist. mir schon "zu blöd". Aber das soll dich von nichts abhalten. Freut mich immer zu sehen, wenn Leute sich die Zeit nehmen und sich die Mühe machen.

Alternativ - bau raus was Du nicht brauchst, wenn möglich.

Das Problem bei diversen Industrienähmaschine ist, dass sie oft für genau eine Nähoperation eingestellt / gebaut / ausgestattet wurden und rechts und links davon oftmals nicht viel möglich ist. Die Maschine hat dann halt 9 to 5 immer das Gleiche gemacht. Das ist ja oftmals nicht das was de geneigte Hobbynäher so tut. Motto: Augen auf beim Eierkauf. Ich habe mir am Anfang auch an ein paar Maschinen "die Finger verbrannt" mangels Wissen bzw verfügbaren Informationen.
Zuletzt geändert von adler104 am Dienstag 1. Oktober 2024, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7623
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

#28 Beitrag von js_hsm »

Ich könnte auf einen Fadenabschneider verzichten da ich keine Mengen an Nähten nähe.
In der Industrie sieht das anders aus, da zählt jede Sekunde.

Aber jeder wie er möchte...

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

#29 Beitrag von adler104 »

Ich will nicht falsch verstanden werden, die Dürkopp 212 ist grundsätzlich eine super Maschine, Frage ist halt, ist sie (oder egal welche andere) die richtig Maschine, für das was ich machen möchte. Nicht umsonst gibt es so viele unterschiedliche Unterklassen bei Industrienähmaschinen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

#30 Beitrag von Ostrod »

Ich bin heilfroh, daß das Ding einfach seinen Dienst tut und hoffe, daß ich da nie Ärger haben werde.
Zum Glück sind diese Maschinen offensichtlich sehr ausentwickelt und nicht auf frühes Ableben konstruiert. Geringer Pflegeaufwand scheint dafür eingebaut.
Dieser Luxus mit Positionierung und Fadenabschnittsbevollmächtigtem kann schon sehr schon sein.
Kürzlich musste ich sehr viele Magneten annähen. Da war das eine Gnade.

Gruß, Lukas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geist ist geil!

Antworten