Pfaff 260: Faden rutscht beim Umspulen aus Klemmung der Fadenspannung

Nachricht
Autor
sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 644
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 260: Faden rutscht beim Umspulen aus Klemmung der Fadenspannung

#21 Beitrag von sputnik »

Deshalb haben viele Nähmaschinen am externen Garnständer oder auch auf der Maschine direkt Fadenführungsteile mit polierten Löchern oder Ösen wo man das Garn mehrfach durchfädeln kann. Diese Konstuktionen dienen dazu Knoten die sich beim Abwickeln des Garns bilden können auszustreifen. Je nach Faden und auch je nachden wie der Faden am Garnständer gestellt wird neigt sich der Faden zum Auf- oder Zudrehen. Beides kann, wenn es zuviel ist, zu Problemem führen. Wenn sich der Faden in der Nadel aufdreht kann der Greifer zwischen die einzelnen Strähnen stechen und den Faden beschädigen was dann zu Zusammenschieben und in weiterer Folge zu Fadenbruch führt. Wenn sich der Faden weiter zusammendreht können sich Knoten und zusamengedrehte Fadenteile bilden die dann in weiterer Folge zum abreissen führen oder eben den Faden aus den Spannungsscheiben drängen können. Wie auch schon erwähnt wurde können auch abgenutzte oder verschmutze Spannungen selbst Probleme verursachen. Bei Industriemaschinen ist es üblich mit verschiedenen Fadenführungen/-spannungen die Maschinen an die aktuell verwendeten Materialien anzupassen.

Wilhelm Renters beschreibt in seinem Buch "Der Nähmaschinenfachmann" die Grundsätzlichen Spannungen wie z.B. Blattfederspannung nach White, Radspannung der Elastic-Maschine, Walzenspannung, Klemmscheibenspannung und auch die Vorspannung durch gelochte Fadenführungbügel, die federnde Fadenführung (welche der kleinen Spannung bei diesem Spuler entspricht) oder Kombinationen aus unterschiedlichen Fadenführungs-/Spannungsarten. Ebenso beschreibt Renter die Einflüsse von Z oder S Drehung, die dann zu Knotenbildung und in weiterer Folge auch zur Verdrängung aus den Spannungsscheiben führen können.
Seit den 1960 Jahren wird auch viel mit unterschiedlichen Materalien wie Hartmetall oder Keramik für Fadenführungen experimentiert was ebenfalls wieder grossen Einfluss auf die Nahtqualität und Störungsfreiheit haben kann.

Vom der Webseite des Fadenhersteller Amann kann man sich das Buch: https://www.amann.com/fileadmin/user_up ... uch_DE.pdf im Pdf Format herunterladen, in dem auch die Einflüsse von Nähfäden, wie z.B. Drehung, Fachung und Stufigkeit, auf das Nähergebnis beschrieben werden.

Das alles sind ganz normale Vorgänge die seit der Entstehung der ersten Nähmaschinen bekannt sind. Grossen Einfluss haben eben Fadenqualitäten die von den verwendeten Materialien, der Verarbeitung bei der Fadenproduktion, von Alter und Lagerung der Fäden (z.B. austrocknen) und vermutlich auch von den Modphasen wink abhängig sind.

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

magic
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2023, 15:41

Re: Pfaff 260: Faden rutscht beim Umspulen aus Klemmung der Fadenspannung

#22 Beitrag von magic »

Selbst wenn sich das Problem mit der Fadenspannung durch Zerlegen und Reinigen lösen ließe, bliebe das Problem, dass die Fadenspule wegen der unterschiedlichen Durchmesser je nach Geschwindigkeit und Restmenge extrem auf dem Halter hin- und herzappelt und ggf. sogar vom Halter springt.
Wenn das Problem weiter verbreitet ist, hätte ich Hinweise zu fertigen Adaptern/Reduzierstücken erwartet.
Zuletzt geändert von magic am Mittwoch 25. Dezember 2024, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 644
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 260: Faden rutscht beim Umspulen aus Klemmung der Fadenspannung

#23 Beitrag von sputnik »

Es gibt ein vielfältiges Zubehörprogramm ...
von Vorrichtungen um die Fadenspule waagrecht oder senkrecht zu befestigen, Klemmen um die Spule auf dem Dorn zu fixieren, Garnständer/Vorrichtungen um den Faden abzurollen oder nach oben von der Spule abzuziehen. Kunststoffnetze die man über die Spulen stülpen kann, unterschiedliche Spulenständer um die Spulen am zappeln am Dorn zu hindern ........ u.v.a.m..

Für Deine Pfaff gab es orginal von Pfaff eine Stange die man waagrecht am Rollenhalter befestigen konnte und die mit zwei verstellbaren Anschlägen (eine Seite rechtwinkelig und die andere konisch) versehen war. Damit kann man den Faden abrollen und die Spule dabei abbremsen. Bei Plastikspulen kann dann eine zusätzliche Filzscheibe hilfreich sein.

Es ist ganz einfach jeder Faden und jede Spule anders. Die Grosskunden bekommen dann solche "Helferlein" von den Garnproduzenten (z.B. Amann) geschenkt ... die Hauhaltskunden sind auf den Fachhandel oder auf selbst basteln angewiesen.

Eine mögliche Abhilfe ist oft auch ganz einfach langsamer zu spulen.

Falls Du Anregungen zum selbst basteln brauchst kann Dir hier sicher geholfen werden.

Herzliche Grüsse vom Sputnik

P.S.: mögliche Quellen oder Vorbilder:
https://www.naehwelt-flach.de/pfaff-cre ... rolle.html
https://www.naehwelt-flach.de/garnstaen ... rolle.html
https://www.naehmaschinenoase.de/ersatz ... lenhalter/
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

MrMurphy
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 63
Registriert: Dienstag 15. Februar 2022, 19:25

Re: Pfaff 260: Faden rutscht beim Umspulen aus Klemmung der Fadenspannung

#24 Beitrag von MrMurphy »

Wenn das Problem weiter verbreitet ist, hätte ich Hinweise zu fertigen Adaptern/Reduzierstücken erwartet.
Für ältere Nähmaschinen gibt es kaum spezielle kommerzielle Lösungen für Anpassungen an geänderte Voraussetzungen. Da sind deine Erwartungen wohl etwas zu hoch.

Die Fadenspulen haben sich im Laufe der Jahrzehnte natürlich geändert. Früher waren Holzspulen Standard. Ich habe mir grade mal eine angeschaut. Die sind zum einen bedeutend schwerer als Kunststoffspulen. Kunststoff mit Faden = 10 g, Holz mit Faden = 25 g.

Zum anderen sind Holzspulen um ca. 20 % niedriger, ragen also nicht über den senkrechten Fadenhalter hinaus.

Beides hat mit Sicherheit Einfluss darauf ob die Spule beim Umspulen nach oben wandert.

Der Durchmesser für den Fadenhalter ist bei beiden gleich.

Um beim Umspulen Probleme zu mindern haben sich, wie bereits geschrieben, Filzunterlagen bewährt.

Ich habe mal zwei interessante Videos für dich rausgesucht:

https://www.youtube.com/watch?v=UhKprvfHtvI

und

https://www.youtube.com/watch?v=vCFDYkNTj44

magic
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 16
Registriert: Mittwoch 20. Dezember 2023, 15:41

Re: Pfaff 260: Faden rutscht beim Umspulen aus Klemmung der Fadenspannung

#25 Beitrag von magic »

Nochmals vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.
Die Links zum Zubehör und den Videos sind sehr informativ.
Da ich mit dem selbst gebauten Reduzierstück recht zufrieden bin, werde ich mit dieser Lösung wohl gut zurechtkommen.

Antworten