Wilhelm Renters beschreibt in seinem Buch "Der Nähmaschinenfachmann" die Grundsätzlichen Spannungen wie z.B. Blattfederspannung nach White, Radspannung der Elastic-Maschine, Walzenspannung, Klemmscheibenspannung und auch die Vorspannung durch gelochte Fadenführungbügel, die federnde Fadenführung (welche der kleinen Spannung bei diesem Spuler entspricht) oder Kombinationen aus unterschiedlichen Fadenführungs-/Spannungsarten. Ebenso beschreibt Renter die Einflüsse von Z oder S Drehung, die dann zu Knotenbildung und in weiterer Folge auch zur Verdrängung aus den Spannungsscheiben führen können.
Seit den 1960 Jahren wird auch viel mit unterschiedlichen Materalien wie Hartmetall oder Keramik für Fadenführungen experimentiert was ebenfalls wieder grossen Einfluss auf die Nahtqualität und Störungsfreiheit haben kann.
Vom der Webseite des Fadenhersteller Amann kann man sich das Buch: https://www.amann.com/fileadmin/user_up ... uch_DE.pdf im Pdf Format herunterladen, in dem auch die Einflüsse von Nähfäden, wie z.B. Drehung, Fachung und Stufigkeit, auf das Nähergebnis beschrieben werden.
Das alles sind ganz normale Vorgänge die seit der Entstehung der ersten Nähmaschinen bekannt sind. Grossen Einfluss haben eben Fadenqualitäten die von den verwendeten Materialien, der Verarbeitung bei der Fadenproduktion, von Alter und Lagerung der Fäden (z.B. austrocknen) und vermutlich auch von den Modphasen

Grüsse vom Sputnik