Nachlass alte Nähmaschinen

Alte und selten gewordene Maschinen, oft als Dekoobjekte zu finden.
Nachricht
Autor
regensburger
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Samstag 14. Dezember 2024, 13:49

Re: Nachlass alte Nähmaschinen

#21 Beitrag von regensburger »

Zum Nähmaschinensammler werde ich wohl nicht werden, zu viele andere Sammelleidenschaften.
( Rosenkränze, Heiligenanhänger, Münzen, ...... ). obwohl gefallen würden mir die Teile schon, jedoch fehlt der Platz.
Also dauert es eben ein wenig bis ich wieder eine Maschine einstelle.
MfG.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Nachlass alte Nähmaschinen

#22 Beitrag von claude »

Das ist ein sehr schöne erhaltenes Langschiffchen von Rast & Gasser, Wien, mit Perlmutt-Intarsien.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rast_%26_Gasser

August Rast war auch lange Jahre Vorsitzender der Österreichischen Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung bzw. des herausgebenden Verbands und ein ziemlicher Charakter ;-)

regensburger
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Samstag 14. Dezember 2024, 13:49

Re: Nachlass alte Nähmaschinen

#23 Beitrag von regensburger »

Hallo claude
Danke für die Info.
Aber wieso steht auf dem Schild " Verbesserte Singer Maschine " ?

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Nachlass alte Nähmaschinen

#24 Beitrag von claude »

Damals haben viele Hersteller voneinander abgekupfert, Wheeler &Wilson und Grover & Baker etwa waren oft Vorbilder.

Singer hat dann durch Ratenzahlungsangebote einen enormen Marktanteil gewonnen und deren Modelle wurden nachgebaut und bei der Gelegenheit oft Konstruktionsdetails verbessert.

August Rast hat sich dann besonders 1916 durch einen Prozess hervorgetan, in dem er erfolgreich den Standpunkt vertrat, Singer sei eine Gattungsbezeichnung und kein geschützter Markenname ;-)

Schön wäre noch ein Foto der Seriennummer ...

regensburger
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Samstag 14. Dezember 2024, 13:49

Re: Nachlass alte Nähmaschinen

#25 Beitrag von regensburger »

Hallo
Bis auf die 125057 ( schon ein Bild vorhanden ) finde ich leider keine Nummer.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Nachlass alte Nähmaschinen

#26 Beitrag von claude »

So über den Daumen würde ich ein Baujahr um, eher nach 1890, aber vor 1898 vermuten, leider gibt es von R&G meines Wissens keine Seriennummer-Listen.

ahu
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 176
Registriert: Sonntag 8. September 2024, 23:06
Wohnort: Unterfranken in Bayern

Re: Nachlass alte Nähmaschinen

#27 Beitrag von ahu »

Also,

dann ist dieses Maschinchen eine "wertvolle", da plausibel von vor 1900...

die Neugier lässt mich hiermit nach dem geschätzten Marktwert für solche Teilchen fragen...

Danke für Antwort...
Singer 15, 15D88, 128K, 191B K, 215G , 216G alte Form, 216G neue Form (2x), 316G S (2x), 316G K, 401G S, 611G K, 670G S. Pfaff 30-31, 130. Bernina 530-2. Junker&Ruh. Decker.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Nachlass alte Nähmaschinen

#28 Beitrag von claude »

Da gibt es natürlich mehrere Interessentengruppen:

Langschiffchen machen ja auch nach über 125 Jahren noch gute Geradstich-Nähte, wenn ein Schiffchen sowie mindestens eine Spule dabei ist und es noch passende Nadeln gibt ...
Aber da gibt es natürlich bessere, schnellere Konkurrenz, die irgandwann dann auch noch Zickzack konnte ...

Andere stellen sich sowas durchaus auch in nicht nähfähig als Deko hin.
Lieber nicht im Vorgarten, aber was auch immer gegen den Schrotthändler hilft ...

Wenn ich den Platz hätte, mir eine Maschine, die zu Lebzeiten von August Rast produziert wurde, hinzustellen, würde ich das tun, vor allem, wenn sie auch noch so gut erhalten ist.
Leider ist dem nicht so, ich habe mehr Maschinen, als gut für mich ist ;-)

Am Ehesten würde die Maschine noch Österreicher Lokalpatrioten interessieren, der alte Rast war ja wirklich ein Patriarch alter Schule ;-)

Der Artikel in der Österreichischen Nähmaschinen-Zeitung, Fach-Zeitschrift zur Hebung der Nähmaschinen-Industrie
(Offizielles Organ des Verbandes der österreichischen Nähmaschinen- Händler, -Hersteller und -Mechaniker)

zu seinem 60. Geburtstag ist sehr lesenswert: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno ... =3&zoom=33

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1451
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Nachlass alte Nähmaschinen

#29 Beitrag von Hummelbrummel »

ahu hat geschrieben: Freitag 27. Dezember 2024, 17:25 Also,

dann ist dieses Maschinchen eine "wertvolle", da plausibel von vor 1900...

die Neugier lässt mich hiermit nach dem geschätzten Marktwert für solche Teilchen fragen...

Danke für Antwort...
Seinerzeit hatte ich mal zwei ähnliche Langschiffe, beide voll funktionstüchtig, gut in Schuss, mit ja 1 bzw. 2 Schiffchen und mehreren Spulen, sowie allen dazugehörigen Füßen, eine mit Handkurbel von Bernhard Stoewer und eine für ein Tretgestell von Clemens Müller, zu dieser auch eine Anleitung.
Beide hatte ich je für 10 € gekauft und bin sie später zu genau diesem Preis auch wieder losgeworden.
Ansonsten kommt es halt auf die Nachfrage an: Die Maschine ist das wert, was der Käufer dafür zu bezahlen bereit ist.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

ahu
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 176
Registriert: Sonntag 8. September 2024, 23:06
Wohnort: Unterfranken in Bayern

Re: Nachlass alte Nähmaschinen

#30 Beitrag von ahu »

Hummelbrummel hat geschrieben: Samstag 28. Dezember 2024, 13:18 .... ich mal zwei ähnliche Langschiffe, beide voll funktionstüchtig, gut in Schuss.... sowie allen dazugehörigen Füßen, eine mit Handkurbel von Bernhard Stoewer und eine für ein Tretgestell von Clemens Müller, zu dieser auch eine Anleitung.
Beide hatte ich je für 10 € gekauft und bin sie später zu genau diesem Preis auch wieder losgeworden.
Ansonsten kommt es halt auf die Nachfrage an: Die Maschine ist das wert, was der Käufer dafür zu bezahlen bereit ist.
Uuuups...

dann bin ich ja schon "richtig großzügig", wenn ich Singer-Maschinchens der 1950er Jahre für 20 - 30 €uronen kaufe, wo es diese antiken Teilchen so billig gibt?!?! rolleyes rolleyes rolleyes

Ach... das Geld ist ja eh bald nix mehr wert, und am Lebensende noch etwas Spaß an feiner Mechanik haben... ist eigentlich unbezahlbar... smile
Singer 15, 15D88, 128K, 191B K, 215G , 216G alte Form, 216G neue Form (2x), 316G S (2x), 316G K, 401G S, 611G K, 670G S. Pfaff 30-31, 130. Bernina 530-2. Junker&Ruh. Decker.

Antworten