Seite 3 von 4
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 09:28
von HusPfaSing
Ja, 1.63 mm
zum Schiffchen hin vermutlich näher, habe ich noch nicht untersucht, berührt wird sie aber nicht.
Kann sein, dass die Aussparung hinter der Nadel dies kompensiert. Die original Nadel hat hinten keine Aussparung für den Greifer.
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 10:03
von det
Diese Aussparung nennt man übrigens Hohlkehle und wird in den Nadelbezeichnungen mit H gekennzeichnet.
Mehrfach wurden Nadelsysteme erst nachträglich mit Hohlkehle ausgestattet:
705 --> 705H (bekannt als 130/705H Standard Wald- und Wiesennadel)
287 --> 287WH (=Wäsche Hohlkehle, auch als 1738 bekannt)
Gruß
Detlef
Re: StellaStella, Verwendung der 287er Nadeln
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 11:48
von HusPfaSing
Ich habe nachgeschaut:
Es ist umgekehrt, die Nadel ist weiter weg vom Greifer.
Nun habe ich gleich bei drei 287 er Kolben die hintere Seite flach weggeschliffen und dabei gleich 2 Verbesserungen erreicht.
Die Nadel ist näher am Greifer und gleich noch in der Drehung fixiert.
Einzig noch das Problem des zu langen Kolbens nehme ich jetzt einfach mal in Kauf.
Was mich aber echt überrascht hat ist die Tatsache, dass diese 100 jährige Maschine bereits einen mit dem Fusslifter gekoppelten Fadenlöser, einen Fadenabschneider (leider stumpf) und einen offenen Fadengeber (besser zum Einfädlen) hatt. Leider aber näht sie halt nur vorwärts. Aber ich kann am Anfang und Ende der Naht zum verhähen einen Stich zurück drehen und dann diesen (noch nicht verschlungenen Stich) nochmal vorwärts nähen und dies auch wiederholen.
Anbei noch 2 Fotos (die kommen gleich per Handy)
20250116_101242.jpg
20250116_112710.jpg
Gruss Jürg
PS: Nun gehört dieser Beitrag ja eigentlich eher zu der Rubrik "Heute abgeholt, heute eingetroffen", vielleicht kann dies jemand dorthin verschieben?
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 11:59
von js_hsm
HusPfaSing hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Januar 2025, 11:48
PS: Nun gehört dieser Beitrag ja eigentlich eher zu der Rubrik "Heute abgeholt, heute eingetroffen", vielleicht kann dies jemand dorthin verschieben?
Finde ich nicht.
Besser den Titel erweitern um auf die Verwendung der 287er Nadeln hinzuweisen.
Gruß, Achim
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 13:08
von HusPfaSing
js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Januar 2025, 11:59
HusPfaSing hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Januar 2025, 11:48
PS: Nun gehört dieser Beitrag ja eigentlich eher zu der Rubrik "Heute abgeholt, heute eingetroffen", vielleicht kann dies jemand dorthin verschieben?
Finde ich nicht.
Besser den Titel erweitern um auf die Verwendung der 287er Nadeln hinzuweisen.
Gruß, Achim
Ja, darfst Du gerne machen, oder kann ich das?
Re: Stella
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 13:37
von Berit
Leider aber näht sie halt nur vorwärts. Aber ich kann am Anfang und Ende der Naht zum verhähen einen Stich zurück drehen und dann diesen (noch nicht verschlungenen Stich) nochmal vorwärts nähen und dies auch wiederholen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Verriegeln ohne Rückwärtsstich
1. Stoff drehen
2. Am Anfang und Ende sehr kurze Stiche machen
3. 2-3 normale Stiche machen, Fuß heben, Stoff wieder zum Anfang der Naht ziehen, Fuß senken und normal weiternähen. Ebenso am Ende der Naht
Re: Stella
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 16:16
von HusPfaSing
claude hat geschrieben: ↑Montag 13. Januar 2025, 20:52
Stella ist übrigens eine Typenbezeichnung von Clemens Müller, Dresden.
Richtig, steht auch auf der Maschine:
Foto (kommt per Handy)
20250115_215336.jpg
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 21:16
von Asher
ich muss später nochmal woanders schauen.
Röllchen haben alle 9 bis ca 9.1, eins ca. 8,4 und zwei 7.
Die 7er würden vielleicht als Notfall gehen,
aber das 8.4 z.B. hat keine Spitzen, sondern Stange ist weiter rausgeführt.
rutscht in normalen Schiffchen weg, weil zu breit für Aufnahme
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 21:40
von HusPfaSing
Asher hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Januar 2025, 21:16
ich muss später nochmal woanders schauen.
Röllchen haben alle 9 bis ca 9.1, eins ca. 8,4 und zwei 7.
Die 7er würden vielleicht als Notfall gehen,
aber das 8.4 z.B. hat keine Spitzen, sondern Stange ist weiter rausgeführt.
rutscht in normalen Schiffchen weg, weil zu breit für Aufnahme
Vielen Dank für die Suche, der Notfall ist noch nicht eingetreten denn vorläufig reicht ja eines:-) Vielleicht sind die Röllchen ja spezifisch nur für die Clemens Müller Maschinen.
Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 21:50
von Asher
durchaus möglich, meine Seidel-Naumann müsste ansich auch ein größeres Schiffchen haben als das Standart darin