Stella, Verwendung der 287er Nadeln

Alte und selten gewordene Maschinen, oft als Dekoobjekte zu finden.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#21 Beitrag von HusPfaSing »

Ja, 1.63 mm
zum Schiffchen hin vermutlich näher, habe ich noch nicht untersucht, berührt wird sie aber nicht.

Kann sein, dass die Aussparung hinter der Nadel dies kompensiert. Die original Nadel hat hinten keine Aussparung für den Greifer.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7657
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#22 Beitrag von det »

Diese Aussparung nennt man übrigens Hohlkehle und wird in den Nadelbezeichnungen mit H gekennzeichnet.

Mehrfach wurden Nadelsysteme erst nachträglich mit Hohlkehle ausgestattet:
705 --> 705H (bekannt als 130/705H Standard Wald- und Wiesennadel)
287 --> 287WH (=Wäsche Hohlkehle, auch als 1738 bekannt)

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: StellaStella, Verwendung der 287er Nadeln

#23 Beitrag von HusPfaSing »

Ich habe nachgeschaut:

Es ist umgekehrt, die Nadel ist weiter weg vom Greifer.

Nun habe ich gleich bei drei 287 er Kolben die hintere Seite flach weggeschliffen und dabei gleich 2 Verbesserungen erreicht.

Die Nadel ist näher am Greifer und gleich noch in der Drehung fixiert.

Einzig noch das Problem des zu langen Kolbens nehme ich jetzt einfach mal in Kauf.

Was mich aber echt überrascht hat ist die Tatsache, dass diese 100 jährige Maschine bereits einen mit dem Fusslifter gekoppelten Fadenlöser, einen Fadenabschneider (leider stumpf) und einen offenen Fadengeber (besser zum Einfädlen) hatt. Leider aber näht sie halt nur vorwärts. Aber ich kann am Anfang und Ende der Naht zum verhähen einen Stich zurück drehen und dann diesen (noch nicht verschlungenen Stich) nochmal vorwärts nähen und dies auch wiederholen.

Anbei noch 2 Fotos (die kommen gleich per Handy)
20250116_101242.jpg
20250116_112710.jpg
Gruss Jürg

PS: Nun gehört dieser Beitrag ja eigentlich eher zu der Rubrik "Heute abgeholt, heute eingetroffen", vielleicht kann dies jemand dorthin verschieben?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7602
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#24 Beitrag von js_hsm »

HusPfaSing hat geschrieben: Donnerstag 16. Januar 2025, 11:48 PS: Nun gehört dieser Beitrag ja eigentlich eher zu der Rubrik "Heute abgeholt, heute eingetroffen", vielleicht kann dies jemand dorthin verschieben?
Finde ich nicht.
Besser den Titel erweitern um auf die Verwendung der 287er Nadeln hinzuweisen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#25 Beitrag von HusPfaSing »

js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 16. Januar 2025, 11:59
HusPfaSing hat geschrieben: Donnerstag 16. Januar 2025, 11:48 PS: Nun gehört dieser Beitrag ja eigentlich eher zu der Rubrik "Heute abgeholt, heute eingetroffen", vielleicht kann dies jemand dorthin verschieben?
Finde ich nicht.
Besser den Titel erweitern um auf die Verwendung der 287er Nadeln hinzuweisen.

Gruß, Achim
Ja, darfst Du gerne machen, oder kann ich das?
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1264
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Stella

#26 Beitrag von Berit »

Leider aber näht sie halt nur vorwärts. Aber ich kann am Anfang und Ende der Naht zum verhähen einen Stich zurück drehen und dann diesen (noch nicht verschlungenen Stich) nochmal vorwärts nähen und dies auch wiederholen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Verriegeln ohne Rückwärtsstich
1. Stoff drehen
2. Am Anfang und Ende sehr kurze Stiche machen
3. 2-3 normale Stiche machen, Fuß heben, Stoff wieder zum Anfang der Naht ziehen, Fuß senken und normal weiternähen. Ebenso am Ende der Naht
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Stella

#27 Beitrag von HusPfaSing »

claude hat geschrieben: Montag 13. Januar 2025, 20:52 Stella ist übrigens eine Typenbezeichnung von Clemens Müller, Dresden.
Richtig, steht auch auf der Maschine:

Foto (kommt per Handy)
20250115_215336.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1126
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#28 Beitrag von Asher »

ich muss später nochmal woanders schauen.

Röllchen haben alle 9 bis ca 9.1, eins ca. 8,4 und zwei 7.

Die 7er würden vielleicht als Notfall gehen,
aber das 8.4 z.B. hat keine Spitzen, sondern Stange ist weiter rausgeführt.
rutscht in normalen Schiffchen weg, weil zu breit für Aufnahme
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#29 Beitrag von HusPfaSing »

Asher hat geschrieben: Donnerstag 16. Januar 2025, 21:16 ich muss später nochmal woanders schauen.

Röllchen haben alle 9 bis ca 9.1, eins ca. 8,4 und zwei 7.

Die 7er würden vielleicht als Notfall gehen,
aber das 8.4 z.B. hat keine Spitzen, sondern Stange ist weiter rausgeführt.
rutscht in normalen Schiffchen weg, weil zu breit für Aufnahme
Vielen Dank für die Suche, der Notfall ist noch nicht eingetreten denn vorläufig reicht ja eines:-) Vielleicht sind die Röllchen ja spezifisch nur für die Clemens Müller Maschinen.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1126
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Stella, Verwendung der 287er Nadeln

#30 Beitrag von Asher »

durchaus möglich, meine Seidel-Naumann müsste ansich auch ein größeres Schiffchen haben als das Standart darin
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Antworten