Augenknopfloch - Zubehör Pfaff 138
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 248
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
- Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich
Re: Augenknopfloch - Zubehör Pfaff 138
Hab‘ mal mit dem mir derzeit zu Verfügung stehenden Mitteln eine Raupe gemacht. Wie man sieht, sieht man bei diesem Füßchen leider nicht, was man arbeitet. Schon alleine deswegen unideal! Mein Großvater hat, wie auch beim Handknopfloch zuerst geschnitten und dann genäht, nicht so, wie es heute meistens umgekehrt gemacht wird. Der Einlegefaden ist die Gimpe, die bewirkt, dass das Knopfloch plastisch nach oben gezogen wirkt, also ähnlich dem Handknopfloch. Mit der originalen Führung wird sie auch leicht angehoben und dadurch wird der Effekt noch verstärkt. Die Raupen hier hab‘ ich mit einem normalen Zwirn gemacht. Normalerweise sollte er etwas dicker sein.
lg Michael
Und hier noch das Kurzvideo zur Erstellung…
https://youtube.com/shorts/DzDDLi3deHM? ... WwdYVrRRJb
lg Michael
Und hier noch das Kurzvideo zur Erstellung…
https://youtube.com/shorts/DzDDLi3deHM? ... WwdYVrRRJb
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...
Re: Augenknopfloch - Zubehör Pfaff 138
Früher war ein wesentliches Argument für die Verwendung von Gimpenfäden, die relativ schlechte Qualität der Fäden. Genäht wurde mit sehr teurer Knopflochseide und als Füllmaterial für mehr Plastizität kam eben die Gimpe hinein. Dadurch hält dann auch das Knopfloch länger.
Heute verwendet man in Industrie & Gewerbe fast ausschliesslich Augenknopflochmaschinen (auch für Knopflöcher ohne Auge). Der Oberstoff wird an den Stellen mit Vlieseline verklebt und mit den Drimas hat man dann ein schönes und langlebiges Knopfloch. Durch den hochgezogenen Stich der Knopflochmaschine (der ja den Handstich imitiert) braucht man deshalb keine Gimpe mehr. Trotzdem kann man in jeder Augenknopflochmaschine auch Gimpen mitnähen, was allerdings nur mehr relativ selten gemacht wird.
Diese Maschinen gibt es auch in Ausführungen für Strickware und elastische Materialien, da wird dann auch heute oft ein Gimpenfaden verwendet um dem Knopfloch die erforderliche Qualität und Festigkeit zu geben. Ein Knopfloch auf reiner Strickware ohne Verklebung wäre sonst nicht brauchbar, weil es sofort ausleiern würde.
Heute verwendet man in Industrie & Gewerbe fast ausschliesslich Augenknopflochmaschinen (auch für Knopflöcher ohne Auge). Der Oberstoff wird an den Stellen mit Vlieseline verklebt und mit den Drimas hat man dann ein schönes und langlebiges Knopfloch. Durch den hochgezogenen Stich der Knopflochmaschine (der ja den Handstich imitiert) braucht man deshalb keine Gimpe mehr. Trotzdem kann man in jeder Augenknopflochmaschine auch Gimpen mitnähen, was allerdings nur mehr relativ selten gemacht wird.
Diese Maschinen gibt es auch in Ausführungen für Strickware und elastische Materialien, da wird dann auch heute oft ein Gimpenfaden verwendet um dem Knopfloch die erforderliche Qualität und Festigkeit zu geben. Ein Knopfloch auf reiner Strickware ohne Verklebung wäre sonst nicht brauchbar, weil es sofort ausleiern würde.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Augenknopfloch - Zubehör Pfaff 138
So viel gelernt - ich bin ja nicht so der Nähprofi ... hüstel
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 248
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
- Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich
Re: Augenknopfloch - Zubehör Pfaff 138
Hallo Adler, hab‘ versucht dir eine PN zu schicken, bin aber nicht sicher, ob die angekommen ist. Lg Michael
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...
Re: Augenknopfloch - Zubehör Pfaff 138
Ich habe sogar noch originale alte Gimpe in schwarz und weiß. Gimpe ist nichts anderes als dickes Baumwollgarn als Einlauffaden.nicole.boening hat geschrieben: ↑Freitag 7. Februar 2025, 17:47 Ich höre das Wort Gimpe in deinem Beitrag zum ersten Mal .... um ehrlich zu sein.
Und ich bin mir nichtmal sicher ob es das heute noch als "Einlauffaden" zu kaufen gibt.
Bei zwei Rollen steht bei mir "MEZ NOVIA Einlauffaden" drauf .
Man könnte als Alternative auch sicher anderes dickes Garn nehmen. Baumwolle ist halt relativ anschmiegsam im Gegensatz zu Polyester oder Leinen in der Stärke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Augenknopfloch - Zubehör Pfaff 138
Die Anlteitung hätte ich
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 248
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
- Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich
Re: Augenknopfloch - Zubehör Pfaff 138
So habe jetzt Knopflochfuss, Knopflochlineal, neue Nadelstange, damit das ganze passt (Geht nicht mit einer relativ neuen Nadelstange, da ist nicht genug Platz.... und weil ich jeztt obendrein meine Maschine aus dem Timing gebracht hab' muss ich noch nachbessern) - Gimpe und Zwirn warten auch schon... . Dann aber gibt es die Videoanleitung.... Bitte noch um ein bisserl Geduld.
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...
Re: Augenknopfloch - Zubehör Pfaff 138
Wenn Sie ein Video gemacht haben, können Sie den Link hier posten? Ich habe das Vorgängermodell, eine Pfaff 38, die ebenfalls über dieses Knopflochlineal mit Gimpenknopflochfuß verfügt und möchte es demnächst ausprobieren.
Pfaff K, Pfaff R, Pfaff 22, Pfaff 38-6 - Dürkopp 555A-2B - W&G chain stitch
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Augenknopfloch - Zubehör Pfaff 138
Huhu - ich denke wir sind hier beim du 

Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
-
- Nählichtwechsler
- Beiträge: 248
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
- Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich
Re: Augenknopfloch - Zubehör Pfaff 138
Seh' ich auch so...
Jetzt muss ich noch eine vernünftige Kamerasituation herstellen und dann geht es schon los. Alle Füßchen da und die Nadelstange getauscht, damit es klappt!

Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...