Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Kannst Du nicht mit einer Kette o.ä. nach unten gehen und da mit Kniehebel oder Fußpedal angreifen ?
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
....prinzipiell ja.
Schließlich wird ja die Bewegung von dem Hebel auch als Zug nach oben übertragen.
Da dieser Gedanke - mechanisch ohne Luft - aber heute erst wieder "geweckt" wurde von Sputnik, bin ich auch noch gar nicht groß am überlegen gewesen.
Zumindest scheint es mir nicht mehr unmöglich. Trotzdem wäre interessant, wie es "orschinal" gedacht war.
Ich geh jetzt pennen, Jürgen
Schließlich wird ja die Bewegung von dem Hebel auch als Zug nach oben übertragen.
Da dieser Gedanke - mechanisch ohne Luft - aber heute erst wieder "geweckt" wurde von Sputnik, bin ich auch noch gar nicht groß am überlegen gewesen.
Zumindest scheint es mir nicht mehr unmöglich. Trotzdem wäre interessant, wie es "orschinal" gedacht war.
Ich geh jetzt pennen, Jürgen
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
- Wohnort: Bei Plön
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Also.. Ich habe 3 Stück von den 291ern, vermute ich zumindest, da die Typenschilder auch nicht wirklich zu entziffern sind.
Ich habe dafür einen Airbrush Kompressor gekauft. Der ist leise und schafft den Druck.
Eine lief nicht, da haben wir ein Relais, Lastwiderstände und letztendlich den Motor getauscht, nun geht sie wieder.
Ich habe aber noch eine Pfaff - meine, es ist eine 1445 mit Dreifachtransport, von der ich den Motor genommen hatte. Die wollte ich ähnlich wie du umbauen. Bei der war die Steuerung wohl defekt, wenn man schneller genäht hat, fing sie an AK rückwärts zu nähen und hat nicht mehr aufgehört..
Falls hier jemand Interesse an einer Bastel Pfaff hat, kann er sich gern melden.
Gruss Kai
Ich habe dafür einen Airbrush Kompressor gekauft. Der ist leise und schafft den Druck.
Eine lief nicht, da haben wir ein Relais, Lastwiderstände und letztendlich den Motor getauscht, nun geht sie wieder.
Ich habe aber noch eine Pfaff - meine, es ist eine 1445 mit Dreifachtransport, von der ich den Motor genommen hatte. Die wollte ich ähnlich wie du umbauen. Bei der war die Steuerung wohl defekt, wenn man schneller genäht hat, fing sie an AK rückwärts zu nähen und hat nicht mehr aufgehört..
Falls hier jemand Interesse an einer Bastel Pfaff hat, kann er sich gern melden.
Gruss Kai
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Hallo,
so langsam lichtet sich der Nebel.
Für alle, die es noch nicht gesehen haben aber die es trotzdem interessiert:
Ich habe hier: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=15070
und darauf hin eine andere Abbildung von dem Teil bekommen, dann auch in der Teileliste gefunden und - das hätte ich wohl gleich machen sollen - an die Maschine getreten.
Dieses mit 8 bezeichnete Teil hängt tatsächlich in der Maschine, ist sozusagen die Konsole für den Luftzylinder. Das Teil 7 lässt sich leicht nachbauen - ist eigentlich nur ein Rundstahl Ø 11 mm mit einem kleinen Zapfen zum festhalten im Bajonett.
Warum war das nun so schwer? Das Teil 8 hängt an der anderen Seite des Luftzylinders - dieser wird also immer mit hin und her geschoben.
Somit ist der Weg frei für die Mechanisierung - also nicht ganz, mir fehlt grad bisschen die Zeit...
Nochmal danke allen, die mit gerätselt haben!
Jürgen
so langsam lichtet sich der Nebel.
Für alle, die es noch nicht gesehen haben aber die es trotzdem interessiert:
Ich habe hier: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=15070
und darauf hin eine andere Abbildung von dem Teil bekommen, dann auch in der Teileliste gefunden und - das hätte ich wohl gleich machen sollen - an die Maschine getreten.
Dieses mit 8 bezeichnete Teil hängt tatsächlich in der Maschine, ist sozusagen die Konsole für den Luftzylinder. Das Teil 7 lässt sich leicht nachbauen - ist eigentlich nur ein Rundstahl Ø 11 mm mit einem kleinen Zapfen zum festhalten im Bajonett.
Warum war das nun so schwer? Das Teil 8 hängt an der anderen Seite des Luftzylinders - dieser wird also immer mit hin und her geschoben.
Somit ist der Weg frei für die Mechanisierung - also nicht ganz, mir fehlt grad bisschen die Zeit...
Nochmal danke allen, die mit gerätselt haben!
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Hallo,
der Umbau ist in nur kleinen Schritten voran gegangen. Ich habe bis auf das Pedal alles unter dem Tisch abgebaut ---noch kein großes Meisterwerk also…
Seit sich das Problem mit Füßchenhub über Kniehebel gelöst hat, könnte ich den Servo drunter hängen, ggf. mit Vorgelege und dann müsste das gehen.
Nichtsdestotrotz befasse ich mich gerade gedanklich mit dem Fadenabschneider, lese im Forum hin und her und versuche schlauer zu werden. Dabei steht oft geschrieben, wenn es um Umbau auf Chinaservo geht: eigentlich ganz einfach aber auf den Fadenschneider muss man verzichten weil ja die Steuerung fehlt…klar.
In meinem Kopf bewege ich hingegen grade: Der Vorgang „Faden abschneiden“ findet statt, während sich die Nadel vom UT zum OT bewegt. In der Serviceanleitung so beschrieben:
Natürlich gibt meine Chinasteuerung kein Signal für den Fadenabschneider. Was wäre aber, wenn ich über einen Taster, während ich die Nadel aus dem Stoff hebe (Rückwärtstritt des Pedal), den Fadenabscheider auslöse? Da sich die Nadel bei meinem Setup vermutlich recht langsam hebt, wäre die Frage, ob der Absc hneider trotzdem funktioniert.
Sputnik hat dazu mal geschrieben: (entschuldigt, ich kann aus einem völlig anderen Thema kein Zitat einfügen…geht das auch irgendwie?)
Ich lese das so, dass bei zu langsamer Bewegung erstmal keine schweren Schäden auftreten dürften. – passiert ja, wenn man die Maschine mit Hand durchdreht, auch nicht.
Genau an dieser Stelle fehlt mir aber jede Fachkenntnis oder gar Erfahrung….
Natürlich gäbe es auch noch die Möglichkeit, den Chinaservo über die Getriebeabstimmung oder vielleicht sogar über das Menü dazu zu bringen, dass die Geschwindigkeit im grünen Bereich liegt…
Andererseits ist es mir glaub ich lieber, die Maschine näht schön Zeitlupe und dafür geht eben der Abschneider nicht.
Wie immer hoffe ich auf eure Meinungen und eure Erfahrungen,
Grüße, Jürgen
der Umbau ist in nur kleinen Schritten voran gegangen. Ich habe bis auf das Pedal alles unter dem Tisch abgebaut ---noch kein großes Meisterwerk also…
Seit sich das Problem mit Füßchenhub über Kniehebel gelöst hat, könnte ich den Servo drunter hängen, ggf. mit Vorgelege und dann müsste das gehen.
Nichtsdestotrotz befasse ich mich gerade gedanklich mit dem Fadenabschneider, lese im Forum hin und her und versuche schlauer zu werden. Dabei steht oft geschrieben, wenn es um Umbau auf Chinaservo geht: eigentlich ganz einfach aber auf den Fadenschneider muss man verzichten weil ja die Steuerung fehlt…klar.
In meinem Kopf bewege ich hingegen grade: Der Vorgang „Faden abschneiden“ findet statt, während sich die Nadel vom UT zum OT bewegt. In der Serviceanleitung so beschrieben:
Natürlich gibt meine Chinasteuerung kein Signal für den Fadenabschneider. Was wäre aber, wenn ich über einen Taster, während ich die Nadel aus dem Stoff hebe (Rückwärtstritt des Pedal), den Fadenabscheider auslöse? Da sich die Nadel bei meinem Setup vermutlich recht langsam hebt, wäre die Frage, ob der Absc hneider trotzdem funktioniert.
Sputnik hat dazu mal geschrieben: (entschuldigt, ich kann aus einem völlig anderen Thema kein Zitat einfügen…geht das auch irgendwie?)
„Beim Abschneiden ist derAuslösezeitpukt und die genaue Geschwindigkeit wichtig!
Die Geschwindigkeit ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Es gibt Maschinen welche sich bei einer zu hohen Abschneidegeschwindigkeit so zerstören, dass auch bei neuen Maschinen eine Reparatur aus Kostengründen nicht mehr sinnvoll war.
Von den alten Efkas gab es Listen welche Maschinen welche Parameter/Steuerkästen zum Abschneiden brauchten. Da geht es um Genauigkeiten von +/- 20 1/min. Also Klasse X braucht 240 1/min ... eine andere Klasse 280 1/min. Deshalb gab es auch bei den Stoppmotoren unterschiedliche Steuerkästen für jede Maschinengruppe. Man konnte nicht einen Steuerkasten für eine Adler mit einer Pfaff verwenden und umgekehrt, oder auch nicht einen von einer Pfaff 463 auf einer Pfaff 4711. Erst mit der letzten Generation der Variostoppmotore wurde das etwas flexibler mit den Einstellmöglichkeiten und mit den Efka Servomotoren ging dann schon vieles (aber auch nicht alles) einfach umzustellen. Trotzdem mussten immer wieder bestehende Steuerkästen modifiziert werden um eine zuverlässige Funktion ohne Einschränkung der Lebensdauer zu gewährleisten.
Es geht dabei darum dass die Maschine einen gewissen Schwung braucht um die Bewegungen korrekt auszuführen und nicht zu schnell sein darf damit die überschüssige Energie noch rechtzeitig wieder abgebaut werden kann. Manche (z.B. schwere) Maschinen brauchen dann z.B. noch Retourdrehen/Zwischenstopps etc. damit die Bewegung abgeschlossen werden kann und die Nadel wieder hoch genug steht.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik!"
Ich lese das so, dass bei zu langsamer Bewegung erstmal keine schweren Schäden auftreten dürften. – passiert ja, wenn man die Maschine mit Hand durchdreht, auch nicht.
Genau an dieser Stelle fehlt mir aber jede Fachkenntnis oder gar Erfahrung….
Natürlich gäbe es auch noch die Möglichkeit, den Chinaservo über die Getriebeabstimmung oder vielleicht sogar über das Menü dazu zu bringen, dass die Geschwindigkeit im grünen Bereich liegt…
Andererseits ist es mir glaub ich lieber, die Maschine näht schön Zeitlupe und dafür geht eben der Abschneider nicht.
Wie immer hoffe ich auf eure Meinungen und eure Erfahrungen,
Grüße, Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
....ich hab noch mal ein bisschen gestöbert - in dem Video geht der Abschneidevorgang nicht sehr schnell:
https://www.youtube.com/watch?v=1Zkx34EFgi0
Es fehlt eben manchmal auch einfach die Vorstellung, wie viele Stiche die Maschine da gerade macht...
Grüße, Jürgen
https://www.youtube.com/watch?v=1Zkx34EFgi0
Es fehlt eben manchmal auch einfach die Vorstellung, wie viele Stiche die Maschine da gerade macht...
Grüße, Jürgen
Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Bei den üblichen Fadenabschneidern meistens 150 bis 500 Stiche/Minute.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)