Und bezüglich der Naht an der ich fast versage: wenn ich die Lagen an der kritischen Stelle mal korrekt aufsummiere:
4 Lagen (Hinterhose rechts an der Passe)
+4 Lagen (Hinterhose links an der Passe)
Da beide Teile in der hinteren Mitte (Kappnaht) ineinander doppelt eingeschlagen werden:
2x 2x4 =16 Lagen.
Und das ist das Problem bei mittel schweren Jeansstoff, wenn man nur 7,5 mm Hub zur Verfügung hat. Im übrigen hat’s bis jetzt immer geklappt, auch wenn sich die Pfaff 1209 dabei schon mit aller Kraft dagegen wehrt…
Hab jetzt auch noch ein bisschen recherchiert… neben der vorgeschlagen Nauman bin ich über die semi-professionelle Singer 216G/316G gestolpert… hat die mehr Hub? (Übrigens Motorleistung „nur“ 70W)
Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 566
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten
Bei meiner Singer 316 G Automatic Hub = Durchgang per Nähfußhebel 7 mm, Nähfuß von Hand weiter hochgedrückt = 9 mm, ab 9,5 mm schlägt Nadelklemme auf Nähfuß auf...
Grüße Heinrich
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten
Schickes Teil, Ärmel. Wenn sie die 16 lagen auch kraftmäßig schafft, wäre die für mich ja schon eine Verbesserung. Kannst ja mal probehalber über ne ausrangierte Jeans an besagter Stelle rübernähen. Wenn sie das ohne Murren schafft, hast du einen Kaufinteressenten ;)
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 566
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten
Mach mal ein Foto, wo die genau drüber willst...
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Rat zur neuen Nähmaschine für Jeansarbeiten
Das ist die Problemstelle:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.