Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

Nachricht
Autor
Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

#21 Beitrag von Hosenkürzer »

Also mir sieht das schon nach einem Fremdkörper aus. Jedenfalls darf der Draht keinesfalls mit der Schnurkette in Berührung kommen.

Der originale "Entstörkondensator" in Deiner Maschine ist Netzwerk aus Kondensatoren und Drosseln.
MEINER MEINUNG nach ist das unnötig, man kann das ohne weiteres durch einen Standard-Entstörkondensator (ohne Drosseln) um sehr wenig Geld ersetzen. Wo und wie genau Du den einsetzen musst, sollen Dir Kenner genau Deiner Maschine erklären. Den alten würde ich aber in jedem Fall entsorgen.

Nachsatz:

Der, wie meine Großmutter sagte, elektrische Strom, ist eine nicht ungefährliche Sache, wenn man nicht weiß, was man tut. Wir können Dir zwar prinzipielle Tipps geben, aber es wird und kann niemand die Verantwortung übernehmen, Dir haarklein jeden Schritt vorzugeben, den Du durchführen musst. An Deiner Stelle würde ich mir doch jemanden suchen, der Ahnung davon hat, das muss ja kein Nähmaschinenspezialist sein, ein durchschnittlich begabter Elektriker oder auch Hobbybastler Deines Vertrauens, der mit einem Lötkolben umgehen kann, schafft das auch. Aber bringe Dich nicht selbst (und möglicherweise andere Benutzer) in Gefahr, wenn Du keine Erfahrung mit dergleichen hast.

lG Helmut

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12956
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

#22 Beitrag von dieter kohl »

serv

ich teil das mal ein bissel auf :

du hast in der Maschine flugrost,

das ist unbedenklich für die nächsten 100 jahre ...
(vielleicht mal feucht gestanden oder kondenswasser)
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12956
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

#23 Beitrag von dieter kohl »

serv

wenn Kondensatoren die Sicherungen im haus auslösen, sind sie perdu

wenn Kondensatoren die Maschinen dauerlaufen lassen, sind sie perdu

wenn Kondensatoren keinen Strom mehr durchlassen, sind sie perdu


ein Elektriker kann mit einfachem Messgerät feststellen, ob der Kondensator noch in der Toleranz ist

im Zweifelsfall einfach ersetzen
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12956
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

#24 Beitrag von dieter kohl »

serv

dieser komische Draht irritiert mich

schraub mal bitte das Handrad ab
von oben müsste das Teil besser zu sehen sein
gruß dieter
der mechaniker

Strickliese
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42

Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

#25 Beitrag von Strickliese »

Moin in die Runde,
was bisher passiert ist:
War nochmal bei Conrad, diesmal mit DEM Teil. € 19,-
War im Nähmaschinenhaus u. konnte dort widererwarten mit dem Techniker von hinten sprechen
(den die Frauen vorn immer wie den Papst abschirmen ;-). Die wollen 45,- (ohne Einbau, nur weil sie Nähmasch.haus sind). Die Kühlschrankglühbirne wollte er mir für die Nähmaschine auch "ausreden", weil sie nicht vibrationsfest seien. Ich hatte jahrzehntelang keine Probleme mit einem Kühlschrk.birnchen in der Nähmasch. u. lass mir das deshalb auch nicht ausreden.
Ich sagte, dass es Kondensatoren zwischen € 3,- bis 5,- gibt, doch gingen bei denen nur nach oben Drähte weg (bei meinem: nach oben und unten). Er: "Das macht nichts, ich bräuchte von den Dingern dann nur zwei."
Ich erstaunt: "DAS geht?"
Er: "ja"
Stimmt das?
Ich würde es gern nur so wissen, mich aber ungern darauf einlassen, weil ich beim Einbau auf keinen Fall ein Platzproblem oder anderes Probl. will!
Pfaff sagt, sie hätten zur Pfaff 93 keine technischen Daten mehr, weil zu lange her (hä?, ich dachte Pfaff wäre ein Markenname, glauben die selbst nicht daran, dass ihre Geräte so lange halten?) Außerdem, Zitat: "Desweiteren dürfen wir weder technische Anleitungen noch Schaltpläne zum Schutze unserer Fachhändler an private Kunden herausgeben."
Und wer sichert meinen Geldbeutel?
Ich hätte diese Daten nicht nur Dieter überlassen, sondern hier für alle veröffentlicht. Dadurch würden sie auch nicht ärmer!!!
Was sagt der Elektriker: Statt Messen bevorzugt er "gleich-neu-besorgen" u. mit dem Teil in der Hand: "Das ist nicht nur ein Entstörer, sondern da ist auch noch was bei, was den Motor mit zum Laufen bringt."
Wenn ein neuer Kondensator besorgt ist melde ich mich wieder.
Wünsche euch schnelle Reparatur-Erfolge, d.h. dass alles wie geschmiert läuft.
Sabine

P.S.: Draht ist draußen u. ich habe die Kette 1x langsam gedreht u. nach Unregelmäßigkeiten untersucht. Nichts, alles gut.
Aber nun sehe ich, dass der Flugrost auch da ist. Hatte gehofft, er bleibt auf die Region bei der Nadel begrenzt. Macht das immer noch nichts, auch wenn er nun der Elektrik näher kommt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12956
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

#26 Beitrag von dieter kohl »

Strickliese hat geschrieben:Moin in die Runde,
was bisher passiert ist:
War nochmal bei Conrad, diesmal mit DEM Teil. € 19,-
War im Nähmaschinenhaus u. konnte dort widererwarten mit dem Techniker von hinten sprechen
(den die Frauen vorn immer wie den Papst abschirmen ;-). Die wollen 45,- (ohne Einbau, nur weil sie Nähmasch.haus sind). Die Kühlschrankglühbirne wollte er mir für die Nähmaschine auch "ausreden", weil sie nicht vibrationsfest seien. Ich hatte jahrzehntelang keine Probleme mit einem Kühlschrk.birnchen in der Nähmasch. u. lass mir das deshalb auch nicht ausreden.
Ich sagte, dass es Kondensatoren zwischen € 3,- bis 5,- gibt, doch gingen bei denen nur nach oben Drähte weg (bei meinem: nach oben und unten). Er: "Das macht nichts, ich bräuchte von den Dingern dann nur zwei."
Ich erstaunt: "DAS geht?"
Er: "ja"
Stimmt das?
Ich würde es gern nur so wissen, mich aber ungern darauf einlassen, weil ich beim Einbau auf keinen Fall ein Platzproblem oder anderes Probl. will!
Pfaff sagt, sie hätten zur Pfaff 93 keine technischen Daten mehr, weil zu lange her (hä?, ich dachte Pfaff wäre ein Markenname, glauben die selbst nicht daran, dass ihre Geräte so lange halten?) Außerdem, Zitat: "Desweiteren dürfen wir weder technische Anleitungen noch Schaltpläne zum Schutze unserer Fachhändler an private Kunden herausgeben."
Und wer sichert meinen Geldbeutel?
Ich hätte diese Daten nicht nur Dieter überlassen, sondern hier für alle veröffentlicht. Dadurch würden sie auch nicht ärmer!!!
Was sagt der Elektriker: Statt Messen bevorzugt er "gleich-neu-besorgen" u. mit dem Teil in der Hand: "Das ist nicht nur ein Entstörer, sondern da ist auch noch was bei, was den Motor mit zum Laufen bringt."
Wenn ein neuer Kondensator besorgt ist melde ich mich wieder.
Wünsche euch schnelle Reparatur-Erfolge, d.h. dass alles wie geschmiert läuft.
Sabine

P.S.: Draht ist draußen u. ich habe die Kette 1x langsam gedreht u. nach Unregelmäßigkeiten untersucht. Nichts, alles gut.
Aber nun sehe ich, dass der Flugrost auch da ist. Hatte gehofft, er bleibt auf die Region bei der Nadel begrenzt. Macht das immer noch nichts, auch wenn er nun der Elektrik näher kommt?
serv

also Thema draht ist erledigt ...

wenn du den/die Kondensatoren von konrad hast, bitte Foto hochladen
gruß dieter
der mechaniker

Strickliese
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42

Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

#27 Beitrag von Strickliese »

Hallo,

bei Conrad hatte man mir einen für € 19,- angeboten.
Den ich heute kaufen wollte.
Ich habe Motor mit Kondensator u. den Daten dazu wieder auf den Tisch gelegt, er sich aber nichts angeguckt, auch nichts in PC eingegeben, wie bei meinem ersten Besuch, sondern geht weg, kommt wieder u. legt ein Teil für € 6,90 hin.
Auf die Frage, "woher plötzlich der Preisunterschied", sagt er: "Dies ist NUR ein Entstörer"
Aber, wenn doch in meinem alten etwas drin ist (sein soll, wie der Elektriker sagt), dass auch den Motor mit zum Laufen bringt, dann geht doch der für € 6,90 gar nicht oder?
Er weicht aus, ich wiederhole die Frage.
Sagt er: "ja, passt, VORAUSGESETZT ES IST NICHTS ANDERES KAPUTT."
"Elegant" formuliert.
Ich bin nicht überzeugt. Noch nicht. Ein Einbau u. Wiederausbau, nochmal neu besorgen usw. usw. kommt nicht in Frage.

Daten des Originals
ERO
0,07 µF + 2 x 5000pF u. dann ein eingekreistes b
+ 2 x 8 µH 250 V Wechselspanng. / 2 A
- 25° / +85° C HPG
F 1451/4 1.66
500-2-7
550-7

Daten des Teils für € 19,-
Funkentstörkondensator XY
0,2 μF X1 + 2X 2,5 nFY2
Kabel, offenes Ende
Widerstand/Kondensator axial bedrahtet
Kapazität (elektrisch) (num): 0.2 µF
Entstör-Kondensator XY
Nennspannung 250 V/AC
35 mm lang, Ø: 20 mm
Hersteller-Typ K042202050
Nennstrom 10 A

Daten des Teil für € 6,90
s. Foddos

Einbau-Start anleiern oder umtauschen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12956
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

#28 Beitrag von dieter kohl »

serv

wenn das teil für 6,90 vom konrad in die halterung passt (bissel zurechbiegen)
nimmst du den

in den originalkondensatoren waren noch Drosseln mit drin, die braucht es aber nicht

beim einbau schraubst du diesen "Mittelleiter" als erdung mit dem Gehäuse zusammen fest
gruß dieter
der mechaniker

Strickliese
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 8. Juni 2016, 17:42

Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

#29 Beitrag von Strickliese »

Hallo Dieter,
vielen Dank für deine zuverlässige schnelle Antwort!

>wenn das Teil in die Halterung passt (bissel zurechbiegen) nimmst du den.
WUNDERBAR, klare Ansage.

Gerade 2 Drähte des alten Kondensator gekappt u. gemessen. Ergebnis: Passt.

> "Mittelleiter" als Erdung mit dem Gehäuse zusammen festschrauben.
Mit Mittelleiter kann nur der gelb-grüne gemeint sein oder?
Der Verkäufer bei Conrad sagte, dass der gelb-grüne an die Lasche (die v. alten Kondensator ab u. an den neuen wieder ran muss, damit die Feder schön wieder eingehängt werden kann), dass der gelb-grüne an diese Lasche soll.
Diese Lasche ist aber für mich nicht das Gehäuse.
Das Gehäuse der Nähmaschine ist dieses mega-schwere graue Material.
Gelb-grünen an diese Lasche oder innen ans Gehäuse der Nähmaschine?

So wie der neue auf dem Foto liegt soll er rein. Richtig?

Schön, dass es vorangeht.
DANKE
Gruß
Sabine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12956
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 93, Schmorr-Defekt, was nun?

#30 Beitrag von dieter kohl »

serv

das Alublech/Lasche/Gehäuse ... ist doch egal wie du es lieber nennst, wird doch auf den Rahmen/Gehäuse des Motors geschraubt und mit der Mutter schraubst du den Draht mit fest , oder klemmst ihn dazwischen
gruß dieter
der mechaniker

Antworten