Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s getan!

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge

#21 Beitrag von adler104 »

Dicker Daumen hoch würde ich sagen! smile
Die Gearbox kannst Du nur entfernen wenn der Schiffchentreiber / Schiffchenkorb in einer bestimmten Stellung steht, dann kannst die die Gearbox nach unten raus nehmen. Habe aber grad nicht auf dem Schirm in welcher Position. Aber Katis hat sie glaub ich auch raus bekommen, oder?

Übrigens - falls die Nadel sys. 88L nicht rostig sind und du sie nicht brauchst (sind zu lang für die Singer 29K) hättest Du in mir einen Abnehmer, ich brauch noch welche für meine Dürkopp 18, die ich auch irgendwann mal angehen muss.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Frogsewer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
Wohnort: Krefeld - Uerdingen
Kontaktdaten:

Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge

#22 Beitrag von Frogsewer »

Moin,
Ich habe noch Lamertz 2190er hier, wenn die zu klein sind, hat mein Händler noch größere Baseballkeulen ;)
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018

Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge

#23 Beitrag von Hosenkürzer »

Guten Morgen an alle!

@Klaus

Den Zustand der "Reserve" - Shuttles habe ich mir noch nicht so genau angeschaut.

Nein, Nähte gibt es keine. Ich fädle Maschinen, die so verdreckt sind, gar nicht erst ein, da graust es mich.
Ich weiß, da gibt es verschiedene Zugangsweisen, meine ist vielleicht auch unvernünftig.
Aber für mich ist das erste Ausprobieren so eine Art feierliches Ritual, das spare ich mir auf, bis die Maschine (jedenfalls technisch) fertig hergerichtet ist.

@Folker
Auf die Nadeln habe ich auch nur einen kurzen Blick geworfen, aber ich glaube, die sind neuwertig.
Als Industriemaschinen-Laie bin ich unvorsichtigerweise gar nicht auf die Idee gekommen, sie könnten nicht zu der Maschine gehören und habe sie auch nicht mit der, die eingespannt war, verglichen. Ich werde diesbezüglich an Dich denken. Aber wie gesagt, ich kann erst Anfang September weitermachen. Daß die Gearbox nur in einer best. Stellung des Schiffchentreibers rausgeht, habe ich mir gedacht, sie klebt aber fest und rührt sich überhaupt nicht. Jetzt werde ich mich erst einmal in alle verfügbaren Quellen einlesen.

lG Helmut

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge

#24 Beitrag von Hosenkürzer »

So, es hat ein bißchen gedauert, aber jetzt ist es so weit.

Erst einmal die Kurzfassung:

Maschine ist zusammengebaut:
DSCN2409.jpg
und näht:
DSCN2312.jpg
Lackmäßig habe ich sie noch nicht behübscht und auch beim Gestell habe ich nur die Tischplatte neu lackiert:
DSCN2391.jpg
Beim linken (niederen) Seitenteil ist nämlich ein Stück ausgebrochen, da weiß ich noch nicht, wie ich vorgehen soll (ignorieren, einschweissen, einlöten, einkleben), vor allem habe ich kein passendes Gestell, das ich opfern (zerschneiden) würde:
DSCN2303.jpg
Sollte jemand von Euch zufällig ein solches Teil entbehren können, wäre ich sehr interessiert (Simanco 46621):
DSCN2305.jpg

Die Maschine war zwar glücklicherweise fast rostfrei, dafür aber stellenweise mit millimeterdickem Ölgrind verklebt. Ich musste sie daher fast völlig (bis auf den Ausbau der Armwelle, da bin ich doch zurückgeschreckt) zerlegen, um sie einigermaßen sauber zu bekommen. Das war eine ziemliche Drecksarbeit, die ich nicht dokumentiert habe. Vom Zusammenbau habe ich aber schon einige Fotos gemacht, davon später.

Jetzt aber zum Adler´schen Stichlängenorakel:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge

#25 Beitrag von Hosenkürzer »

Das Adler´sche Stichlängenorakel (4,2 - 4,5 mm) war bei weitem zu optimistisch.
Die Maschine schafft derzeit gerade mal 3,5 mm:
DSCN2306.jpg
Das Problem ist bei abgenützten 29ern bekannt und wird in vielen Foren thematisiert.
Einerseits hat nämlich die Drückerstange in der Stichlängenverstellklammer erhebliche Luft (roter Pfeil), andererseits der Winkelhebel/Bell Crank Lever in der ringförmigen Nut der Gleitstange/Slide Bar(blauer Pfeil).
DSCN2288Pfeile.jpg
Die Rolle der Gleitstange (grüner Pfeil) hat in ihrer Kurvenrinne nur ganz wenig Luft.
DSCN2295Pfeile.jpg
Außerdem sind die Zähne des Füßes sehr abgenützt.

Diese Verschleisserscheinungen summieren sich natürlich.

Ich will es aber jetzt wissen und werde mir daher den Winkelhebel, den Stichlängenversteller und einen Fuß neu kaufen, solange es die Teile noch gibt.

bis bald.

lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge

#26 Beitrag von adler104 »

Orakel können ja auch irren rolleyes

Aus meiner 29K71 hole ich derzeit 4,6mm Stichlänge raus. Ganz auf 5mm werde ich wohl nie kommen - irgendwas ist immer ein wenig verschlissen. Das ist einfach der Mechanik der Maschine geschuldet, denke ich.

Der Stichlängenversteller braucht ein gewisses Spiel, denn innerhalb des Verstellers bewegt sich die Fußstange. Wenn Du den Nähfuß anhebst verringert sich das Spiel minimal (so scheint mir). Das Spiel muss also vorhanden sein für die Nähfußbewegung nach oben vor und zurück. Ich hatte mal den Fall bei einer 29K, da habe ich den funktionstüchtigen Versteller gegen eine neuen von College Sewing (inkl. der kleinen Platte und Schraube) ersetzt und hatte sofort 0.5mm mehr Stichlänge. Mir war die Schraube abhanden gekommen und die von CS passte nicht in den alten Versteller - also kpl ersetzt. Das KANN also schon mal etwas bringen. Der Bell Crank Lever hat im Neuzustand 5mm an der bauchigen Stelle. Der muss eigentlich fast immer ersetzt werden, wenn man mehr Stichlängen haben will. Es KANN auch sein, dass der Ring auf der Oberseite, an dem die Nähfußstange mit einem dünne Splint / Bolzen befestigt ist zu viel Spiel hat - wackel mal dran. Da sollte eigentlich wenig bis kein Spiel vorhanden sein. Das teil dreht sich ja mit wenn man den Nähfuß dreht, unterliegt also auch einem gewissen verschleiß - man weiß halt nie wer und was mit der Maschine genäht wurde....

Bzgl. deines Gestells - ich habe in der Tat ein Opfergestell, bei dem die andere Seite defekt ist - ich muss aber mal prüfen, ob es das wirklich gleich Gestell ist. So stay tuned.
Zuletzt geändert von adler104 am Mittwoch 7. September 2016, 08:06, insgesamt 1-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge

#27 Beitrag von adler104 »

Ach so - wichtig ist auch die Position des Stichlängenstellers und der kleinen Druckplatte - bei der Druckplatte muss die win kelige Aussparung nach oben zeigen und bei Stichstellern nach unten (falls kein Pfeil am Stichlängensteller ist)
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge

#28 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo Folker, danke für Deine Tipps!

Diese Konstruktion mit dem Stichlängenversteller erscheint mir überhaupt etwas unbeholfen und mechanisch nicht ganz exakt. Da sich der Winkel zwischen dem Winkelhebel und der Drückerstange ja während der Nähfußhubes ständig verändert und außerdem je nach Stichlängeneinstellung unterschiedlich ist, kann das ja nur mit "Luft" funktionieren. Man sollte aber glauben, daß sich die "Luft" eher verringert, wenn man den Stichlängenversteller (bzgl. der Aussparungen) verkehrt einsetzt. Bei meiner Maschine ist der aber so ausgewetzt, daß man da (jedenfalls in Maximalstellung) keinen Unterschied bemerkt.
Der Ring in der drehenden Drückerstangenlagerung/Foot Bar Revolving Joint Bearing, den Du angesprochen hast, dreht sich leicht und spielfrei:
DSCN2292.jpg
DSCN2294.jpg
Außerdem glaube ich, daß sich mögliches Spiel an dieser Stelle durch den langen Hebelarm nur minimal auswirken würde.

Bei mir ist das Problem natürlich rein akademisch, ich "brauche" die Maschine weder mit 3,5 noch mit 4,5 mm Stichlänge. Aber jetzt habe ich schon so viele Arbeitsstunden in dieses Stück investiert, da will ich sie auch in bestmöglichen Funktionszustand bringen, da sind mir die paar Euro für die Teile wurscht.

Danke auch für die Bemühung bzgl. des Gestellteils. Ich weiß, daß es da unterschiedliche Ausführungen gibt, sowohl was die Form (der Verschnörkelung) als auch die Dicke des Gusses betrifft.

Dank der Tipps, der Du Karin für ihr Projekt gegeben hast (a propos @Katis, wie weit bist Du denn damit?), war die Zerlegung eigentlich problemlos. Ich habe mir einen Hartholzklotz (10 cm hoch) mit entsprechenden Bohrungen für die Bolzen des Antriebsarms zugerichtet und beim 2. Hammerschlag sind sie rausgeflutscht.
DSCN2301.jpg
Die Verstiftung der Riemenscheibe habe ich auch relativ leicht rausgebracht, dann habe ich mir aber einen Abzieher (von der Dorf-Autowerkstatt gegenüber) ausleihen müssen. Die Riemenscheibe war irgendwann zusätzlich noch mit einer Madenschraube (nicht mehr da) gesichert, die hat Marken auf der Welle hinterlassen, die ich vor dem Einbau egalisiert habe.
DSCN2255.jpg
Durch den Ausbau der Riemenscheibe konnte ich erstens gleich einmal den Ölgrind mitsamt den Lackresten darunter abbeizen und zweitens die Armwelle hin- und herschieben, um die Lager und diese Rolle für den Nähfußhubantriebshebel/Vibrating Presser Lifting Lever freizubekommen:
DSCN2266.jpg
Alle Rollen in der Maschine waren festgeharzt und nur mit Nachdruck (Gripzange mit Alubeilage) zum "Rollen" zu bewegen - dann immer wieder abwechselnd mit Teilereiniger, Kriechöl und NM - Öl behandelt. Die einzige Rolle, die leichte Laufspuren zeigt, ist die am Antriebsarm (Kurvenrinne in der Riemenscheibe), das stört aber glaube ich nicht nennenswert.


lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge

#29 Beitrag von Katis »

Hosenkürzer hat geschrieben:Hallo Folker, danke für Deine Tipps!

...

Dank der Tipps, der Du Karin für ihr Projekt gegeben hast (a propos @Katis, wie weit bist Du denn damit?), war die Zerlegung eigentlich problemlos. Ich habe mir einen Hartholzklotz (10 cm hoch) mit entsprechenden Bohrungen für die Bolzen des Antriebsarms zugerichtet und beim 2. Hammerschlag sind sie rausgeflutscht.

.......


lG Helmut

Hallo, Helmut, erst mal Glückwunsch zu Deinem Erfolg! smile
Ich hatte, nachdem Schraube Nr. 4 am Kopf partout nicht rauswollte, die Lust an der Maschine verloren, zumal es zwischenzeitlich auch noch einige andere Maschinen gab, die hier einzogen und Zuwendung verlangten... wink
Aber Dein Bericht motiviert mich, mich der Maschine mal wieder zu widmen! Aber erst, wenn das aktuelle Projekt 'Dachboden entrümpeln' abgeschlossen ist.... rolleyes Habe leider auf dem Dachboden bislang keine alte Nähmaschine gefunden, wird wohl auch nicht mehr passieren... :lol27:

Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Hosenkürzer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 701
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26

Re: Singer 29K56 Langarm - soll ich zuschlagen? Ich hab´s ge

#30 Beitrag von Hosenkürzer »

Hallo Karin,

Dein Projekt ist ja auch ungleich schwieriger, Du hast ja mit erheblichem Rost zu kämpfen. Eine kreative Pause kann da nichts schaden, danach geht manchmal vieles leichter.

Viel Spaß beim Entrümpeln.

lG Helmut

Antworten