Reparatur einer total verharzten Pfaff 230
- Schrauber1
- Einfädler
- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 12. März 2017, 01:14
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230
Ein interessantes Thema.
Klopapier löst sich nur in Wasser auf, das ist extra so gemacht, damit die Abflussrohre nicht verstopfen.
Nevrdull ist ein klasse Zeug, verwende ich auch gerne.
WD40 ist nach meiner Erfahrung nur eine kurzfristige Hilfe, es hinterlässt zähe Rückstände. Das verwende ich höchstens zum befristeten Schutz von Oberflächen, z.B. an der Drehbank übern Winter. Oder zum Reinigen solcher Maschinenteile.
Da kein Petroleum im Haus war, hab ich bei der Pfaff 260 Waschbenzin tropfenweise verwendet, und dann mit Ballistol geölt, als alles gängig wurde. Bisher sehe ich keine Probleme damit. Vielleicht tuts Petroleum aber auch besser? Ich werde mir mal welchens besorgen.
Multifadenspulen waren bei meiner Pfaff 31 aus Privathand auch dabei, da hab ich nicht schlecht gestaunt. Die oberste Schicht war ja noch für Nähübungen nutzbar, da drunter kamen nur noch Reste. Die letzte Schicht einer Spule ist geradezu zerbröselt.
Klopapier löst sich nur in Wasser auf, das ist extra so gemacht, damit die Abflussrohre nicht verstopfen.
Nevrdull ist ein klasse Zeug, verwende ich auch gerne.
WD40 ist nach meiner Erfahrung nur eine kurzfristige Hilfe, es hinterlässt zähe Rückstände. Das verwende ich höchstens zum befristeten Schutz von Oberflächen, z.B. an der Drehbank übern Winter. Oder zum Reinigen solcher Maschinenteile.
Da kein Petroleum im Haus war, hab ich bei der Pfaff 260 Waschbenzin tropfenweise verwendet, und dann mit Ballistol geölt, als alles gängig wurde. Bisher sehe ich keine Probleme damit. Vielleicht tuts Petroleum aber auch besser? Ich werde mir mal welchens besorgen.
Multifadenspulen waren bei meiner Pfaff 31 aus Privathand auch dabei, da hab ich nicht schlecht gestaunt. Die oberste Schicht war ja noch für Nähübungen nutzbar, da drunter kamen nur noch Reste. Die letzte Schicht einer Spule ist geradezu zerbröselt.
Pfaff 31, Pfaff 134, Pfaff 38, Pfaff 260
Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230
Danke für den Tipp: Nevrdull-Polierwatte. Das Zeug kenne ich noch nicht, hört sich aber sehr vielversprechend an!niederbayer hat geschrieben:Hallo,
... Zum Aufpolieren von den verchromten Anbauteilen nehme ich Nevrdull-Polierwatte. Das ist eine Watte, die leicht getränkt ist. Man bekommt damit Flugrost und andere leichte bis mittlere Verunreinigungen weg. Funktioniert auch auf polierten Aluoberflächen. Das Zeug verwende ich schon fast 20 Jahre und hab noch nirgends Probleme damit gehabt.
Grüße, niederbayer.
Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12928
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230
Katis hat geschrieben:Danke für den Tipp: Nevrdull-Polierwatte. Das Zeug kenne ich noch nicht, hört sich aber sehr vielversprechend an!niederbayer hat geschrieben:Hallo,
... Zum Aufpolieren von den verchromten Anbauteilen nehme ich Nevrdull-Polierwatte. Das ist eine Watte, die leicht getränkt ist. Man bekommt damit Flugrost und andere leichte bis mittlere Verunreinigungen weg. Funktioniert auch auf polierten Aluoberflächen. Das Zeug verwende ich schon fast 20 Jahre und hab noch nirgends Probleme damit gehabt.
Grüße, niederbayer.
Gruß
Karin

diese Polierwatte war optimal, wenn ich damit die Radkappen von meinem Käfer Cabrio Baujahr 1950 aufgehübscht hab

gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230
Hab die Watte in den Sammel-Reinigungsbeitrag aufgenommen ... genauso wie die Info pro und contra kriechöl
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
-
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 356
- Registriert: Sonntag 11. Dezember 2016, 00:25
Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230
Hallo,
Ich benutze Nevr Dull schon seit Jahren erfolgreich am Motorrad.
Sehr gut bei Alu, Chrom und Edelstahl
Siehe hier: http://www.nevrdull.de/
Ich benutze Nevr Dull schon seit Jahren erfolgreich am Motorrad.
Sehr gut bei Alu, Chrom und Edelstahl
Siehe hier: http://www.nevrdull.de/
Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230
Nevr Dull die Wunderwatte. Bei mir seit über dreißig Jahren für die Politur der verchromten Schalldämpfer bei meinen Motorrädern in Gebrauch.
Die war früher besser als heute. Früher in Gelbgrünen Dosen. Heute in schwarzen Dosen. Stehen die Motorradfahrer drauf.
Viele Grüße
Carco
Die war früher besser als heute. Früher in Gelbgrünen Dosen. Heute in schwarzen Dosen. Stehen die Motorradfahrer drauf.

Viele Grüße
Carco
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230
Hallo hutzelbein,
Ich nehme an, das Bj. Deiner 206 hast Du der Veritasklub-Liste entnommen.
Die kannst Du vergessen.
Singer 206 gab´s (wie die Pfaff 130) erst ab ungefähr 1934.
Bei meiner 206 war der Aluguss-Tubus des ZZ-Mechanismus auch total im Kopf festgefressen (wahrscheinlich Kontakt-Korrosion). Ich habe ihn auch nur mit einem Schlagholz von hinten mit Brachialgewalt rausgebracht und dann vor dem Einbau mit Schleifpapier (mangels Drehbank) nachgearbeitet.
Zum Thema Petroleum vs. WD40:
Ich sprühe meine Neuzugänge (natürlich nur alte mech. Ganzmetallmaschinen) zuerst einmal gründlich mit Sonax (od. WD40) ein, lasse wirken (in schweren Fällen tagelang), spüle aber dann mit reichlich Petroleum nach, weil sich der Dreck nach Verdunsten der flüchtigen Anteile des Kriechöls wieder verhärtet. Zum Erweichen von Verharzungen ist Kriechöl insofern vorteilhaft, als es an den Stellen, wo es wirken soll, besser haftet und nicht so schnell verdunstet oder wegrinnt wie Petroleum.
lG Helmut
nur zur Anmerkung:hutzelbein hat geschrieben:Singer 206D Baujahr 1928
Ich nehme an, das Bj. Deiner 206 hast Du der Veritasklub-Liste entnommen.
Die kannst Du vergessen.
Singer 206 gab´s (wie die Pfaff 130) erst ab ungefähr 1934.
Bei meiner 206 war der Aluguss-Tubus des ZZ-Mechanismus auch total im Kopf festgefressen (wahrscheinlich Kontakt-Korrosion). Ich habe ihn auch nur mit einem Schlagholz von hinten mit Brachialgewalt rausgebracht und dann vor dem Einbau mit Schleifpapier (mangels Drehbank) nachgearbeitet.
Zum Thema Petroleum vs. WD40:
Ich sprühe meine Neuzugänge (natürlich nur alte mech. Ganzmetallmaschinen) zuerst einmal gründlich mit Sonax (od. WD40) ein, lasse wirken (in schweren Fällen tagelang), spüle aber dann mit reichlich Petroleum nach, weil sich der Dreck nach Verdunsten der flüchtigen Anteile des Kriechöls wieder verhärtet. Zum Erweichen von Verharzungen ist Kriechöl insofern vorteilhaft, als es an den Stellen, wo es wirken soll, besser haftet und nicht so schnell verdunstet oder wegrinnt wie Petroleum.
lG Helmut
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 23
- Registriert: Mittwoch 1. März 2017, 07:33
- Wohnort: Niederbayern
Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230
Da hab ich ja was ins Rollen gebracht mit Nevrdull. Freut mich, dass so viele schon über Jahre damit arbeiten. Nein ich vertreibe das Zeug nicht und ich bekomme auch keine Provision. Aber gutes darf man auch mal Loben, finde ich.
Ich hab da noch was zum Thema lösen von verkrusteten Materialien. Da verwende ich Bruno Turbo Spray. Das ist auch sehr sanft zu Kunststoff und nicht aggressiv. Das nehm ich zum Einsprühen des Messerbalkens der Heckenschere (löst prima den eingetrockeneten Saft des Schnittguts), genauso wie zum leichten Schmierfilm auftragen an Gleitflächen. Es ist auch ein Korrosionsschutz und erzeugt einen hauchdünnen nicht verharzenden Film.
Vielleicht kennt das ja auch der/die andere schon.
Grüße, niederbayer.
Ich hab da noch was zum Thema lösen von verkrusteten Materialien. Da verwende ich Bruno Turbo Spray. Das ist auch sehr sanft zu Kunststoff und nicht aggressiv. Das nehm ich zum Einsprühen des Messerbalkens der Heckenschere (löst prima den eingetrockeneten Saft des Schnittguts), genauso wie zum leichten Schmierfilm auftragen an Gleitflächen. Es ist auch ein Korrosionsschutz und erzeugt einen hauchdünnen nicht verharzenden Film.
Vielleicht kennt das ja auch der/die andere schon.
Grüße, niederbayer.
- Wachteline
- Schnurkettenwechsler
- Beiträge: 365
- Registriert: Mittwoch 8. März 2017, 18:07
Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230
Text gelöscht - da überflüssiger Beitrag
Zuletzt geändert von Wachteline am Samstag 25. März 2017, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Christine
Bernina 730, Dürkopp 1032, Haid&Neu LZ, Pfaff 130, 134-0-6, Phoenix 282, Singer 66, 88, 216G, 316G, Husqvarna 4120, Privileg Raffinesse M870 (Brother)
Bernina 730, Dürkopp 1032, Haid&Neu LZ, Pfaff 130, 134-0-6, Phoenix 282, Singer 66, 88, 216G, 316G, Husqvarna 4120, Privileg Raffinesse M870 (Brother)
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 608
- Registriert: Samstag 18. März 2017, 21:47
Re: Reparatur einer total verharzten Pfaff 230
Ja, wenn man mit Tretantrieb und einer guten Maschine gut nähen kann, gibt es kaum was besseres. Da kann man auch ohne Stromkosten nur mit Kerzenlicht die Nächte durchnähen und das was dann beim Nähen als Ergebnis rauskommt, ist meistens nahezu perfekt und kaum zu übertreffen. Das Kosten-Nutzenverhältnis ist phantastisch. Das kenne ich bereits bestens und liegt bei mir scheinbar auch im Blut. Mindestens fünf Generationen väterlicherseits waren alles Damenschneider. Vermutlich haben einige von ihnen nur mit der Nadel genäht oder mit den ersten Nähmaschinen, die auf den Markt kamen. Ich selbst hab erst Ende 2015 zum Nähen angefangen, da war ich bereits Rentner (vorher war ich bestenfalls ein Möchtegern-Jeans-Flicker für dringend erforderliche Reparaturen und hatte vom Nähen und von Nähmaschinen überhaupt keine Ahnung, nur eine neue Nähmaschine mit der ich nicht viel auf die Beine gestellt habe, hatte ich wohl). Ich habe das Nähen mit fast allen Tricks aber dann sehr schnell von amerikanischen Profis beigebracht bekommen. Einige meiner Werke sind bereits im Internet ausgestellt. Da bin ich schon ein wenig stolz auf meine Arbeit, weil ich es mir selbst zunächst im künsten Traum nicht zugetraut habe. Ein Ami hat mich vorher aufgeklärt, warum es eine Todsünde gewesen wäre, wenn ich ein guterhaltenes Tretkurbelkabinett weggeworfen hätte und warum die alten einfachen Nähmaschinen Oldies besser waren, als die neuen. Dann habe ich fast alles noch viel exakter als die Profis zunächst nur mit dem Handrad genäht. Mit einer neuen Nähmaschine hätte ich das nicht gekonnt, da es viel zu anstrengend ist, ständig am Handrad zu drehen. Mit meiner extrem leichtgängigen Meister ZZ mit relativ großem Handrad war es aber möglich, dass ich mich dabei nicht übernommen habe. Denn das war nicht wenig, was da mit perfekter Naht und mit viel Euphorie aus der Maschine kam. "Hurra, ich kann Nähen und sieht alles ziemlich perfekt aus. Eine sehr schöne gerade Naht. Das kann auch ein Profi nicht besser". Ich gehe soweit um es klar zu sagen. Mit einer neuen Nähmaschine hätte ich es vermutlich nicht hinbekommen, niemals so millimetergenau exakt mit perfekter Naht, wie ich meine ersten größeren Werke hergestellt habe. Wenn doch, dann vermutlich nur mit viel Geldeinsatz und dann wäre der Reiz, schöne eigene selbstgenähte und selbst entworfene Werke mit minimalistischen Ansatz herzustellen, ziemlich perforiert worden.Mr Pfaff hat geschrieben:Ich bin ehrlich gesagt für Tretantrieb![]()
Stärkt die Beinmuskulatur, schont die Umwelt und das Nostalgiefealing dabei .....![]()
Dazu brauche ich aber nicht unbedingt eine Pfaff. Nahezu perfekte Tretmaschinen (eine gute alte Geradstichmaschine reicht vollkommen aus) habe ich bereits einige, aber keinen Platz, um eine weitere aufzustellen. Mit meiner Pfaff 130-6, das ist der Kick der mich umtreibt, nähe ich genauso akkurat und leise wie mit einem gut geölten und leichtgängigen Fußtrittantrieb (ich könnte sie auch schnell in eine Tretmaschine verwandeln oder nur mit dem relativ großen Handrad nähen, wenn ich das wollte. Die steht in einem sehr gut erhaltenen und komfortablen Original Meister Tretkurbelschrank, den ich nicht wegwerfen oder wegbewegen werde. An das schöne antike Teil, vermutlich Baujahr 1950, habe ich mich inzwischen gewöhnt und an den großen Anschiebetisch kann ich nicht mehr verzichten) und die Pfaff 130 näht mit Motor fast so leise und langsam wie mit dem Handrad, ganz langsam Stich für Stich, wenn es sein muss, aber auch sehr schnell, wenn ich das will. (Da denke ich immer an Chuck Berry und seinen Duckwalk. Der konnte den auch ganz langsam oder sehr schnell). Aber ich achte auch auf den Sound und wie gerade der Tranporteur den Stoff bewegt. Die Maschine, der Motor und der Anlasser (alles von Pfaff) funktionieren nahezu perfekt aufeinander abgestimmt. Da gibts nichts zu meckern und was Besseres habe ich noch nie in den Fingern gehabt, bestenfalls was Gleichwertiges. Außerdem sieht die Maschine noch fast wie neu aus. (Keine Chance mir was anderes aufzuschwätzen. Ich bin nur an alten Vintage Nähmaschinen interessiert, orientiere mich im Nähmaschinenverzeichnis und will herausfinden, welche der dort als Klasse 1 bezeichneten Maschinen für mich und meine Zwecke die Beste ist. Auch deshalb, weil ich meinen amerikanischen Freunden demnächst wieder mit meinen neusten Nähprojekten die Zähne mit alten Maschinen "Made in Germany" lang machen will, nachdem sie mich wochenlang mit ihren amerikanischen Eisenschweinen schwer beeindruckt haben, ich aber nicht mitreden konnte oder nur Bahnhof verstanden habe und nicht wußte, worauf es wirklich ankommt. Den Sound der alten Nähmaschinen konnte ich allerdings nicht hören. Vielleicht mache ich aber einen Video, bei dem sie den Sound of Silence "Made in Germany" beim Nähen auch hören können. Genau deshalb war ich auch an einer Pfaff 230 und vielleicht noch an einer 260 interessiert, damit ich vergleichen kann (mit Augen, Gehör und Gefühl in den Fingerspitzen) und weiß von was ich rede. Ich hoffte bei der 230 auf eine weitere Steigerung. Solange ich es nicht selbst ausprobiere, kann ich es nicht wirklich beurteilen, was eine Maschine im Vergleich zu einer anderen Maschinen wirklich kann. Abhängig vom Zustand der Maschine nach vielen Jahren der Nutzung sind die Maschinen aber vermutlich auch im Rahmen der gleichen Klasse fast alle unterschiedlich (allein ein wenig Schmutz im Ölspiel oder eine minimale Unwucht kann dafür sorgen) und fast jeder Nutzer hat andere individuelle Vorstellungen, Maßstäbe oder Bedürfnisse. Begriffe wie leise oder leichtgängig sind zudem relative Begriffe, die man schlecht bewerten kann oder nur mit sehr teueren Meßinstrumenten.
Adler 8 - Meister ZZ Automatik - Pfaff 130 - 230 - Phoenix DD 6 - Singer 206D - (u.v.m.)