Seite 3 von 4

Re: Naumann 65 Zickzack-Nähmaschine mit Zubehör vereinigt

Verfasst: Dienstag 27. November 2018, 13:44
von nicole.boening
Danke - ja, leise ist sie wirklich. Nicht so flüsterleise wie die Pfaff 130 mit original PFaff Motor oder die Meister Freiarm-Maschinen - aber schon fein.

Re: Naumann 65 Zickzack-Nähmaschine mit Zubehör vereinigt

Verfasst: Dienstag 27. November 2018, 19:25
von armin_k.
Wunderschön - und unglaublich wie ähnlich sie in vielen Ansichten der Bernina 117 ist.. das würde mich ja mal interessieren, wie es dazu kam.

Viele Grüße - Armin

Re: Naumann 65 Zickzack-Nähmaschine mit Zubehör vereinigt

Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 10:17
von Lupilus
Alter Thread, ich weiß, würde mich aber auch interessieren.
Die 117'er ist ja meines Wissens eine Haushaltmaschine, die 65'er eine Haushalt/Gewerbemaschine...

Re: Naumann 65 Zickzack-Nähmaschine mit Zubehör vereinigt

Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 23:09
von Ramses
Lupilus hat geschrieben: Montag 6. Oktober 2025, 10:17 Die 117'er ist ja meines Wissens eine Haushaltmaschine, die 65'er eine Haushalt/Gewerbemaschine...
Das würde ich nicht so eng sehen.

Die Pfaff 230 ist m.W. als Haushaltsnähmaschine ausgewiesen.
Das Teil ist aber m.E. gerne als Gewerbemaschine brauchbar.

Mein Onkel war Schneider, hat bei Odermark gearbeitet. Hatte aber zuhause eine Pfaff 230 stehen. Das meinte zumindest einer seiner Söhne, ich war damals noch zu klein, als ich ihm beim Nähen zuschaute.
Eine 230 ohne Zierstichautomatik (was will ein Schneider auch mit soetwas?) und mit Fußantrieb. Er hat dann damit die Bekleidung seiner Söhne damit genäht. Unter anderem!

Wenn Du Dir das Angebot der Naumann Nähmaschinen aus dieser Zeit mal anschaust, dann findest Du unter Zickzack Nähmaschinen als "kleinstes" Modell die Klasse 60. Also schon fast eine 65.
Man darf demnach getrost sagen, daß die Grenzen von Haushalt und Gewerbe verschwammen.

Und die richtigen Gewerbe- oder gar Industriemodelle waren dann die 125 (eher Gewerbe), 225 und 214. Aber das waren alles noch Geradstichmaschinen.
Die 170 kam erst zu DDR Zeiten.
Es gab wohl auch eine 265, schreibt das Nähmaschinenverzeichnis, aber nichts Genaues weiß man nicht.

Re: Naumann 65 Zickzack-Nähmaschine mit Zubehör vereinigt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2025, 03:11
von Olaf_Larsen
Ich bin nur Sammler, kein Schneider, aber ich habe eine Pfaff 230, die technisch gesehen nicht mit einer Naumann 65 vergleichbar ist. Die Pfaff hat zwei Zahnriemen, die Naumann hat Zahnräder. (Sorry, altes Pfaff-Foto)
DSCN1163.JPG
Einen guten Vergleich zwischen der Naumann 60 und 65 finden Sie hier:
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... l-naumann/
In der Bilderserie zur Naumann 65 gibt es ein Bild Nr. 4, das die Klassen 60 und 65 nebeneinander zeigt.

Ich habe drei Naumann 65 und eine Naumann 225-2. mit 3-Gang Kobold motor.

Ramses, wenn Sie Informationen zur 225 haben, bin ich sehr interessiert, denn wenn man im Internet sucht, findet man nichts! Schick mir eine PN, dann können wir eventuell unsere E-Mail-Adressen austauschen.
1.jpg


Sieht fast wie neu aus!
2.jpg
Mit ein bißchen hilfe von deepl.com geschrieben!

Re: Naumann 65 Zickzack-Nähmaschine mit Zubehör vereinigt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2025, 22:46
von Ramses
Die abgebildete Pfaff 230 hat eine Schnurkette!
Das ist so eine zweireihige, die, wie ich meine, in den frühen Modellen zum Einsatz kam.
So gut kenne ich mich mit Pfaff nicht aus, da kann bestimmt jemand anderes hier mehr darüber sagen.

Es gab aber auch Pfaff 230 mit Zahnriemen, die (Zahnriemen) waren aber nicht sehr haltbar, so ein Modell, das sogar recht gut erhalten ist und mit Originalmotor habe ich. Die ist sicher so gut erhalten, weil man mit ihr nicht mehr nähen konnte!

Ihre 225 ist wirklich klasse erhalten! Ich finde diese Maschinen wirklich schön!
Ich bin mal in den Besitz einer 125 gekommen, das ist eine kürzere Variante der 225.
Leider ist meine 125 beiweitem nicht so schön erhalten.
Ich hatte sie hier mal zum Vergleich mit der 65 vorgestellt.
1862.jpg
Noch beeindruckender ist der Vergleich zu einer Klasse 14:
1829.jpg
Die 225 ist ja auch noch ein ganzes Stück länger!

Wirklich viel kann ich über diese Maschinen aus offizieller Quelle nicht sagen.
Ich kann aber den Beitrag zu diesen Maschinen im Naumann Katalog von 1938 bieten:
1470.jpg
1472.jpg
Ihre 225 ist aber nicht mehr im Deutschen Reich gebaut worden, sondern zumindest aus der DDR heraus verkauft worden!
Woran man das erkennen kann?
An der '1' im Dreieck,
1_.jpg
die damals auf eine gute Qualität für den Export hinwies!
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCtezeichen_(DDR)

Re: Naumann 65 Zickzack-Nähmaschine mit Zubehör vereinigt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2025, 16:40
von dieter kohl
Ramses hat geschrieben: Mittwoch 8. Oktober 2025, 22:46 Die abgebildete Pfaff 230 hat eine Schnurkette!
Das ist so eine zweireihige, die, wie ich meine, in den frühen Modellen zum Einsatz kam.
So gut kenne ich mich mit Pfaff nicht aus, da kann bestimmt jemand anderes hier mehr darüber sagen.

Es gab aber auch Pfaff 230 mit Zahnriemen, die (Zahnriemen) waren aber nicht sehr haltbar, so ein Modell, das sogar recht gut erhalten ist und mit Originalmotor habe ich. Die ist sicher so gut erhalten, weil man mit ihr nicht mehr nähen konnte!

*****
serv

Schnurketten wurden bei Nähmaschinen eingeführt, als diese noch aus "Schnur" gefertigt wurden
damit sie stabil wirkten, machte man sie "Doppelt"
allerdings hat "Schnur" den kolossalen Nachteil, daß sie sich mit Öl vollsagten, daher schrumpften und Schwergänge verursachten, ja sogar gerissen sind
die letzten Pfaff-230 und die ersten Pfaff-260 wurden deswegen mit Synchroflexriemen ausgestattet, die leider in den wärmeren Exportländern zu Ausfällen führten
Pfaff hat sofort reagiert und in einer Rückrufaktion eine Schnurkette als Ersatz wieder eingeführt
Manche Kunden haben aber Ihre Maschinen nicht umrüsten lassen, so daß es hin und wieder immer noch "alte" Maschinen gibt
in den neueren Maschinen ist das konsequent weiter entwickelt worden

momentan werden Zahnriemen in den Haushaltmaschinen verbaut

Re: Naumann 65 Zickzack-Nähmaschine mit Zubehör vereinigt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2025, 20:26
von Lupilus
armin_k. hat geschrieben: Dienstag 27. November 2018, 19:25 Wunderschön - und unglaublich wie ähnlich sie in vielen Ansichten der Bernina 117 ist.. das würde mich ja mal interessieren, wie es dazu kam.
Das würde mich auch interessieren - hat hier jemand Informationen darüber?

Re: Naumann 65 Zickzack-Nähmaschine mit Zubehör vereinigt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2025, 21:25
von Lupilus
nicole.boening hat geschrieben: Sonntag 25. November 2018, 23:04 Dementsprechend müsste die Madenschraube in diesem Bild zur Entnahme der kompletten Spannung mit Buchse gedacht sein. Stimmt es, dass in dem vorherigen und in diesem Bild mit Buchse 1 bezeichneten Teilen die selben sind? Normalerweise müsste man also nicht (so wie ich) mit einem 10er Ringschlüssel die beiden Kontermuttern kompliziert in der Maschine lösen. Überlege, ob ich Aceton in das Madenschraubenloch geben sollte, um die Buchse zu lösen.
Die beiden Muttern lassen sich im ausgebautem Zustand leichter lösen.

Edit: zusätzliche Fotos

Re: Naumann 65 Zickzack-Nähmaschine mit Zubehör vereinigt

Verfasst: Freitag 10. Oktober 2025, 07:59
von 3607
Hallo Lupilus,

du hast dir aber Mühe gemacht beim Ausbau der Fadenspannung.
Das geht bei einer Naumann 65 genau so wie bei vielen vielen anderen Maschinen: irgendwo ist eine Madenschraube zu sehen, die genau in Richtung Fadenspannung verläuft - bei dir sehr gut im ersten Bild zu sehen - im eingebauten Zustand der Platte ist da üblicherweise der Fadenumlenkhebel davor. der hängt aber am Füßchenhub und man muss den Fuß mal hoch oder runter stellen, dann sieht man das Ding.
Dann nur: Madenschraube lösen und, wie bei fast jeder anderen, ist der Topf der Fadenspannung festgeklebt. Etwas Überzeugungskunst und du hast das Ding in der Hand.

Wenn du nun schon den Deckel in der Hand hast, kannst du auch gleich das ganze ZZ-Gedöns rechts hinten schmieren.

Grüße, Jürgen