ich hab vor kurzem geschrieben, daß ich die automatik immer erst auf den kopf stelle, damit diese halbkreisförmigen schaltsegmente in die richtige Position kommen
mit den beiden hebeln auf der Vorderseite der automatik klemme ich die Segmente ein und setze den block richtig auf
Es dauert leider mal wieder bei uns - er hat momentan Nachtschicht, und den Rest der Woche Kurs.
Aber wir werden eure Tipps definitiv beherzigen und es vermutlich nächste Woche nochmals versuchen.
Lg
Geschneidert wird bei mir vor allem mit der Gritzner Tipmatic 1037 DFT, Bernette Overlock 334DS, Bernette Funlock 009DCC und Bernina 1530 Inspiration.
Ansonsten repariere ich gern Nähmaschinen, bin da allerdings ständig am dazu lernen.
Wir finden leider noch immer nicht, auf welchen Teil wir achten müssen, damit die Stichbreite bei den Zierstichen wieder stimmt.
Kann mir jemand detaillierte Fotos davon machen, oder einzeichnen, wo genau das ist?
Geschneidert wird bei mir vor allem mit der Gritzner Tipmatic 1037 DFT, Bernette Overlock 334DS, Bernette Funlock 009DCC und Bernina 1530 Inspiration.
Ansonsten repariere ich gern Nähmaschinen, bin da allerdings ständig am dazu lernen.
Ungefär in der Mitte der Nutzstichtasten findest Du weiter ungten ein mit einer Sechskanntmutter gesichtertes Schlitzschräubchen. Mit diesem Schräubchen zentrierst Du die Abtaster der seitlichen Nadelsteuerung. Vorsichtig ausprobieren in welche Richtung gedreht werden muss. Falls die Abtaster zu weit weg von den Kurvenscheiben sind, hinein drehen, wenn die Nadel zu weit nach rechts "gedrückt" wird, nach links drehen.
Idealerweise schwenkt die Nadel dann bei allen Nutzstichen von ganz links bis ganz rechts.
Da der Schablonenblock aber (bei mir) nicht 100% genau ist, mitte ich die Summe der Fehler ein. 3 Fach Stich muss bei mir möglichst stimmen und der Overlock auch. Nicht genau stimmen muss der Blindstich.
Den Transport musst Du dann auch noch zentrieren: Der 3 Fach Geradstich sollte vor und zurück die gleiche Länge haben und der kombinierte 3 Fach Zickzack mit dem 3 Fach Geradstich schön aussehen! Bei dieser Einstellung braucht es nur ganz kleine Änderungen.
auch die ursprünglichen Nutzstich-Blöcke waren nicht immer genau zentrisch !
wenn also da ausgetauscht wurde (in der richtigen Reihenfolge montiert) kann es immer noch passieren, daß in den Maschinen vermeintliche Schwergänge sind
das ist mit der exzentrischen Kulissenachse einzustellen
1209-nutzstiche -m.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die genaue Stichlänge vor und zurück zuerst nur mit den oberen beiden Stichen zentrieren (Bei mir sind dies dank neuem Schablonenblock der Overlock und der für mich eher nutzlose Stich ganz oben) und erst danach wechseln zum 3 Fach Geradstich (bzw. 3 Fach ZickZack usw.) und diesen mit dem klitzekleinen Schlitzschräubchen an seiner Abtastwippe zentrieren (Vor und Zurück sollten dann auch genau gleich lang sein).
Ich "nähe" für diese Einstellungen ohne Faden in weissem Karton.
Übrigens die umfassenste Einstellanleitung für die 1222/1229 habe ich im DraWi (Drachenwiki) gefunden. Darf ich hier verlinken?