Beim Eichen sind diesmal zwei Dinge anders. Ich nehme 40er Faden.
Das andere ist, ich habe mir das Technische Handbuch Pfaff 260 + 360 nochmal vorgenommen. Das ist diese Ausarbeitung, dessen tieferer Sinn und Zweck es ist ...
allen, die mit Verkauf und Reparatur der Pfaff 260 - 261 bzw 360-261
irgendwie (SIC!) zu tun haben
ein zusätzliches Fachwissen zu vermitteln, um so die Voraussetzungen für einen befriedigenden Pfaff Kundendienst zu schaffen.
Fuck yeah
man hole nochmal das Altteil aus der Rundablage, reibe seine geröteten Augen und lese dort im letzten Drittel folgenden Absatz:
Spannungsmutter M mit einigen Gängen auf den Spannungsschraubenbolzen drehen. Dann die Mutter M so drehen, daß die rot markierte Nase der Spannungsbuchse zwischen 0 und 1 der der Mutter M steht. Nun einen Fader der Stärke 30 zwischen die Spannungsscheiben ziehen und den Spannungsbolzen so weit in die Mutter M drehen, daß sich am Faden eine leichte Spannung bemerkbar macht. Die Spannungsmutter darf dabei in ihrer Position nicht verändert werden. Die Befestigungsschraube des Fadenspannungsbolzens dann wieder festziehen.
ihr stellt Euch also vor, da liegt so ein $ Faden zwischen den Spannungsscheiben und es macht sich keine Spannung bemerkbar. darum
- dreht ihr jetzt ein Stück den Spannungsbolzen rein, zupft am 30er Faden - es macht sich noch keine leichte Spannung bemerkbar darum
- dreht ihr jetzt ein Stück den Spannungsbolzen rein, zupft am 30er Faden - es macht sich noch keine leichte Spannung bemerkbar darum
- dreht ihr jetzt ein Stück den Spannungsbolzen rein, zupft am 30er Faden - es macht sich noch keine leichte Spannung bemerkbar darum
- dreht ihr jetzt ein Stück den Spannungsbolzen rein, zupft am 30er Faden - es macht sich noch keine leichte Spannung bemerkbar darum
- dreht ihr jetzt ein Stück den Spannungsbolzen rein, zupft am 30er Faden - es macht sich noch keine leichte Spannung bemerkbar darum
- dreht ihr jetzt ein Stück den Spannungsbolzen rein, zupft am 30er Faden - es macht sich noch keine leichte Spannung bemerkbar darum
- dreht ihr jetzt ein Stück den Spannungsbolzen rein, zupft am 30er Faden - es macht sich noch keine leichte Spannung bemerkbar darum
- dreht ihr jetzt ein Stück den Spannungsbolzen rein, zupft am 30er Faden - es macht sich noch keine leichte Spannung bemerkbar darum
- dreht ihr jetzt ein Stück den Spannungsbolzen rein, zupft am 30er Faden - es macht sich noch keine leichte Spannung bemerkbar darum
[Iteration]
ihr seid auf dem richtigen Weg, um mit diesem zusätzlich vermittelten Fachwissen die Voraussetzungen für einen befriedigenden Pfaff Kundendienst zu schaffen.
Als ich mit Wilhelm Renters in dieser Sache Kontakt aufgenommen habe, signalisierte er mir, dass die Jungs von Pfaff schon immer einen besonderen Humor gehabt hätten.
Dann fragte ich ihn, ob man den Bolzen nicht
- zuerst fest reindrehen könne und dann den Spannungsbolzen solange löst (linksrum rausausdreht) bis der Faden beginnt unter leichtem Gewicht zu rutschen?
Er lächelte mich an und nickte.