zunächst muss das (Spannungs Gehäuse weiter zerlegt werden.
Ob man nun die OFS komplett zerlegt weil man das Bauteil komplett reinigen und in einen neuwertigen Funktionszustand bringen will
oder man gar den Verdacht hat, das ein vertuschter oder verdeckter Transportschaden die Funktion der OFS beeinträchtigt
(das ist hier bei mir der Fall!)
oder man mit minimalem Aufwand und Eingriff eine gebrochene Feder austauschen möchte ...
das erfordert unterschiedliche Vorgehensweisen. Die Bezeichnungen und Buchstaben stammen aus dem Deutschen Technischen Handbuch... "welches die Voraussetzungen für einen befriedigenden Pfaff Kundendienst schafft" (siehe Vorwort)
Ich dokumentiere zuerst eine komplette Zerlegung und dann den Zusammenbau und die Neueinstellung der alten OFS der Pfaff 260 bzw 360.
Die OFS liegt also als
Komplettes Gehäuse in meiner Hand, der Auslösestift (G) wird herausgenommen und gereinigt.
Der Skalenring (Spannungsmutter M) kann zwar eine Umdrehung verstellt werden - aber erst gelöst werden, wenn der schwarze Spannungsschraubenbolzen (F) (im weiteren nur noch
Spannungsbolzen F genannt) ein paar Umdrehungen gelöst wurde - und
das ist
eine Frage der Verharzung.
Zuerst muss die Madenschraube
a gelöst werden, die den schwarzen Spannungsbolzen F im Grundkörper der OFS (Büchse) arretiert.
DSC_0363_Sprngrng_bez.JPG
die Schraube mit 4 halben Drehungen lösen
das Gehäuse fest in der Hand halten und
versuchen den Spannungsbolzen F mehrere Umdrehungen heraus zu drehen.
Dadurch kann die Spannungsmutter so frei werden, das sich der Anschlag (bei Null oder 10) überwinden lässt.
Ich zeige Euch die Spannungsmutter mal von der Rückseite
DSC_0365_OFS Auf bez.JPG
sonst ist nämlich bei Null oder 10 Schluss mit drehen.
Der Spannungsbolzen F ist am Ende flachkantig -=> man könnte da vorsichtig (mit z.B. einem Gummi geschützt) etwas Hebel ansetzen .
Ist der schwarze Spannungsbolzen F weit genug gelöst, ist der Anschlag nicht mehr wirksam und die Spannungsmutter M kann abgenommen und beiseite gelegt werden.
die Etappe ist erreicht und Du wirst mit den ersten Blick ins hoffentlich heile Innenleben belohnt.
Ganz oben ist das
DRUCKFederpaket,
dann die drei Fadenscheiben und die Fadenanzugfeder
DSC_0378_k.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.