Seite 4 von 4
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 18:31
von TOM_MUE
Nopi hat geschrieben: ↑Freitag 11. Februar 2022, 00:14
Entscheidend ist - dass die Nadel - wenn sie gaaaaaanz oben angekommen ist
auch
den Zickzack Bogen Wendepunkt macht (bzw erreicht hat)
auf & ab
- sowie -
hin & her
müssen
- gleichzeitig -
im Tot
punkt sein.
Japp, dieser Teil der Überprüfung ist mir gestern in der Justieranleitung auch schon aufgefallen. Das dies aber an erster Stelle überprüft werden sollte, war mir nicht so klar.
Danke für den Hinweis
Nopi hat geschrieben: ↑Freitag 11. Februar 2022, 00:14
bevor das
nicht perfekt eingestellt ist ...

das prüft man indem man - in der Einstellung Stichlage Mitte - bei Nadel ganz oben - den ZZ Breitensteller von Null (=Geradestich) auf max ZZ stellt. Wenn sich die Nadel dabei bewegen sollte... Daumen nach unten
bevor die beiden Kurven nicht exakt übereinander liegen - ist die Vorwarts - Rückwärts Einstellerei nur lustiger Zeitvertreib
Habe ich jetzt genau wie beschrieben überprüft. Die Nadel macht für mein Auge gaaaanz oben keine Seitwärtsbewegung.
Soll ich das mal zur Sicherheit versuchen in einem Fiilmchen festzuhalten?
Nopi hat geschrieben: ↑Freitag 11. Februar 2022, 00:14
Abgesehen davon ... macht braucht den ZZ Stich doch bei "elastischen Stoffen" .... wer findet da den 1/1000 mm Ungenauigkeit im der Naht wieder
aber ja, ich weiß - der Autist in uns, der Perfektionist, der ständig den kleinen Fehler im Außen sucht, damit er von den inneren "Ungenauigkeiten" abgelenkt ist

... gut erkannt - genau an der Stelle gewinnt in mir immer der Autist
Aber ich nutze ja die ZickZack-Bewegungungen vorrangig bei den Nutz- und Zierstichen. Und bei Zierstichen hört bei mir der Spaß auf
Danke und Gruß, Tom
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 18:34
von TOM_MUE
det hat geschrieben: ↑Freitag 11. Februar 2022, 09:37
Moin,
TOM_MUE hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. Februar 2022, 21:53
Bin nach der Ableitung in der Justieranleitung zur 362 vorgegangen.
Hast du bei laufender Maschine zwei Finger an Einfädler und Maschinenkopf gehalten und gefühlt, dass bei "0" wirklich keine Zickzackbewegung stattfindet?
Falls nicht, würde ich diesen Punkt zuerst machen.
Gruß
Detlef
Autschn

Echt jetzt? Bei laufender Maschine an den Einfädler fassen? Ich weiß nicht, das fühlt sich jetzt schon schmerzhaft an - vielleicht verstehe ich Dich auch völlig falsch und Du meinst Teile des Einfädlers, die sich bei laufender Maschine nicht bewegen. Manchmal hab ich leider ein Brett vorm Kopf - Sorry
VG, Tom
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 19:26
von det
TOM_MUE hat geschrieben: ↑Freitag 11. Februar 2022, 18:34Autschn

Echt jetzt? Bei laufender Maschine an den Einfädler fassen? Ich weiß nicht, das fühlt sich jetzt schon schmerzhaft an - vielleicht verstehe ich Dich auch völlig falsch und Du meinst Teile des Einfädlers, die sich bei laufender Maschine nicht bewegen. Manchmal hab ich leider ein Brett vorm Kopf - Sorry
Nee, nix Brett - ich doof erklärt!
Gemeint ist die parallel zur Nadelstangenführung liegende Einfädlerstange mit Ihrer Führung, oben im Kopf.
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 21:01
von det
Nopi hat geschrieben: ↑Freitag 11. Februar 2022, 19:57
ein Nopi Bild sagt mehr ... da ich auch zum Perfektionis-autismus neige ...

bisweilen ...
habe ich das mit einem verstärkenden Hebel (ca) 1:10 auf einem Bild festgehalten.
Gute Idee, Nopi.
Vielleicht bin ich ja einfach feinfühliger als du

, aber ich halte einfach zwei Finger an Kopf und Nadel-/Einfädlerstange und wenn ich keine Pendelbewegung mehr spüre dann ist Stichbreite 0 erreicht.
Achja: Motor läuft mittellangsam dabei.
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 22:36
von TOM_MUE
Guten Abend zusammen,
danke für die vielen lehrreichen Hinweise und Tipps für eine praktische Umsetzung der Kontrollschritte.
Ich habe mir jetzt mal einen langen Zimmermannsbleistift genommen, und hoffentlich an die richtige Postion gehalten:
IMG_4130.jpeg
IMG_4131.jpeg
Und dazu habe ich noch ein Video gemacht, bei dem ich extra kariertes Papier untergelegt habe um die Bewegen, so klein wie sie auch sein mag, sehen zu können
Sorry schon mal für das Wackeln bei umstellen vom Geradstich auf den Zickzack. Bin nicht so der Künstler an der Kamera
Im ersten Schritt kann man nach meinem Auge beim Geradstich keine Bewegung des Bleistifts sehen, ich konnte ich keinen fühlen. Mit dem Umstellen auf 4 ist der Ausschlag dann schon zu sehen. Zum Glück
https://youtu.be/_HDiJ_kmfkc
Ich denke die Einstellung ist OK und man könnte jetzt überlegen, die Nadelbewegung im Ausschnitt der Stichplatte zu zentrieren. Also dass der linke Ausschlag nicht so knapp an das linke ende des Stichplattenausschnitts komm. Oder ist das verlorene Lebenszeit?
VG, Tom
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 22:55
von js_hsm
TOM_MUE hat geschrieben: ↑Freitag 11. Februar 2022, 22:36
..und man könnte jetzt überlegen, die Nadelbewegung im Ausschnitt der Stichplatte zu zentrieren. Also dass der linke Ausschlag nicht so knapp an das linke ende des Stichplattenausschnitts komm. Oder ist das verlorene Lebenszeit?
Nein, das ist sinnvoll. Beim Nähen kann die Nadel im Stoff abgelenkt werden und sollte nach allen Seiten die größtmögliche Freiheit in der Stichplatte haben.
Gruß, Achim
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 23:07
von TOM_MUE
js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 11. Februar 2022, 22:55
Nein, das ist sinnvoll. Beim Nähen kann die Nadel im Stoff abgelenkt werden und sollte nach allen Seiten die größtmögliche Freiheit in der Stichplatte haben.
Gruß, Achim
... na dann werde ich mich da mal am Wochenende einlesen. @Achim, ich glaube Du hattest da schon mal etwas von einer Exzenterschraube erwähnt. Ich mach mich mal schlau und melde mich dann - wie versprochen - bevor ich das Werkzeug in die Hand nehme
Tom
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 20:35
von dieter kohl
TOM_MUE hat geschrieben: ↑Freitag 11. Februar 2022, 23:07
js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 11. Februar 2022, 22:55
Nein, das ist sinnvoll. Beim Nähen kann die Nadel im Stoff abgelenkt werden und sollte nach allen Seiten die größtmögliche Freiheit in der Stichplatte haben.
Gruß, Achim
... na dann werde ich mich da mal am Wochenende einlesen. @Achim, ich glaube Du hattest da schon mal etwas von einer Exzenterschraube erwähnt. Ich mach mich mal schlau und melde mich dann - wie versprochen - bevor ich das Werkzeug in die Hand nehme
Tom
Bei der Einstellerei der Pfaff-ZZ-Maschinen ist eine Reihenfolge einzuhalten :
1.) die 3-Punkt-Lage
2.) die Mittenstellung
da die Excenter-Kulissen-Steuerung manchmal Toleranzen aufweisen kann (Fadenbreite ist hinnehmbar) muß immer so eingestellt werden, daß bei allen Stellungen die Nadel nicht an den Stichlochrändern anstreift
Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken
Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 21:26
von js_hsm
TOM_MUE hat geschrieben: ↑Freitag 11. Februar 2022, 23:07
js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 11. Februar 2022, 22:55
Nein, das ist sinnvoll. Beim Nähen kann die Nadel im Stoff abgelenkt werden und sollte nach allen Seiten die größtmögliche Freiheit in der Stichplatte haben.
Gruß, Achim
... na dann werde ich mich da mal am Wochenende einlesen. @Achim, ich glaube Du hattest da schon mal etwas von einer Exzenterschraube erwähnt. Ich mach mich mal schlau und melde mich dann - wie versprochen - bevor ich das Werkzeug in die Hand nehme
Tom
Schau mal hier
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 27#p112227
Gruß, Achim