Gritzner Schwingschiff

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Gritzner Schwingschiff

#31 Beitrag von Lanora »

smile Die Maschine ist sauber...und sie näht

Mit Motor tongue
PC150020.JPG
Zwei Probleme hab ich aber noch .
Und zwar einmal das Gummi vom Spuler.
Ich glaube das ist nicht original und zu dick ?
Wenn der Spuler eingerastet ist, drück das Gummi nämlich so fest auf das Handrad, das die Maschine sich nicht bewegt.......wenn ich es nicht einraste und nur von Hand etwas leichter andrücke klappt es. Daher meine Vermutung.
PC150019.JPG
Desweiteren sollte sich doch eigentlich der Hebel unten in der Schiffchenaufnahme bewegen lassen ? Das ist doch zum auswerfen gedacht? Das sitzt noch bobmenfest, da muß ich nochmal richtig einweichen ......
PC150021.JPG
Ist der Fadenweg so korrekt ?
PC150018.JPG
PC150022.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Gritzner Schwingschiff

#32 Beitrag von Lanora »

PC150023.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Gritzner Schwingschiff

#33 Beitrag von Klaus aus A »

Der Oberfaden soll nicht durch den ersten kleinen Fadenspanner, sondern Vom Haken direkt zum Fadenspanner.
Durch den kleinen führt der Weg beim Aufspulen.

Den Auswurfhebel muß man mit dem Fingernagel (Daunennagel) nach oben ziehen.
Wenn Du das schon wusstest, bitte ich um Verzeihung.
Die Ausführung des Auswurfhebels ist eine Fehlkonstruktion aber leider weit verbreitet.

Der Motor ist für diese Maschine zu schnell und hat wegen der ungünstigen Übersetzung zu wenig Power beim Anlaufen.
Leider wirst Du in dieser Anordnug nie ganz erfahren wie angenehm die Maschine nähen kann.

Falls Du das Schwingschiffchen noch nicht zerlegt hast, empfehle ich Dir die Feder einmal komplett abzumachen und unter der Feder zu putzen. Auch wenn das Schiffchen sehr sauber aussieht. Ich hatte das bei dieser und anderen Maschinen, daß sich winzige Fadenreste unter der Feder festgeklemmt haben. Das führt letztlich zu verringerter Unterfadenspannung und damit zu einem wenig straffen Stichbild. Als Referenz würde ich lieber auf zwei Lagen Jeansstoff nähen.

Ich glabe man sollte beim Spulenwechseln den Faden nicht rückwärts durch die Feder ziehen, sondern an der Spule abschneiden und den losen faden weiter vorwärts rausziehen. Da gibt es sogar bei normalen CB- Kapseln oft Probleme.

Langer Rede kurzer Sinn: Wenn Du nicht restlos mit dem Nahtbild zufrieden bist, stimmt noch irgend etwas nicht.
Ich höre bei dir noch keine Begeisterung heraus. - kommt aber wahrscheinlich noch-


Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Gritzner Schwingschiff

#34 Beitrag von Lanora »

Stimmt....bisher bin ich von der Maschine wenig begeistert......"sie haut mich nicht vom Hocker" wie man bei uns sagen würde...

Danke für die Erklärungen zum Fadenweg. Werde gleich nochmal Fotos machen.
Das der Motor nur supoptimal ist hab ich schon bemerkt...leider geht es momentan nicht anders, das Schränkchen steht noch unten im Flur...und nein ich hab keinen Platz mehr in der Wohnung rolleyes deshalb zum ausprobieren der Motor.

Das Schiffchen hatte ich noch nicht zerlegt...und eigentlich auch nicht vor . Ist das ohne Probleme wieder zusammenzusetzen? Dann wäre noch die Frage wie ich die Unterfadenspannung bei einem Schiffchen richtig einstelle.......

Die Oberfadenspannung steht jetzt gegen Null damit ich ein sauberes Stichbild habe ....evtl. weil der Fadenweg falsch war oder weil wirklich ein Fadenrest im Schiffchen klemmt huh Zumindest war eine neue Feder mit in der Blechdose.....somit hab ich mir das rumbiegen der alten Feder erspart. Macht es Sinn die (als Ersatz) wieder richtig zu rücken oder besser entsorgen?

Die Sache mit dem Spuler gefällt mir auch noch nicht wirklich . Hat einer von euch mal ein Foto wie es korrekt aussehen sollte ???
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Gritzner Schwingschiff

#35 Beitrag von Lanora »

So richtig ?
PC150018.JPG
PC150020.JPG
Den Füßchenhub finde ich eher etwas wenig , oder ?
Oder ist evtl. das Füßchen selbst nicht original ?
PC150019.JPG
Die kleine Schraube fehlte von Anfang an, ist es egal wie lang sie ist ?
PC150021.JPG
Der kleine Hebel zum Auswurf des Schiffchens ist jetzt wieder beweglich.
Beim Spuler bin ich mir nicht sicher ob es irgendwie am Motor liegt das es nicht so recht will.......zumindest lockert sich immer der Keilriemen wenn der Spuler eingerastet ist . Allerdings geht das einrasten wirklich noch sehr schwergängig, aber vielleicht gibt sich das auch noch .....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Gritzner Schwingschiff

#36 Beitrag von dieter kohl »

serv

zeig mal detailfotos von deinem spulapparat

die arretierschräubchen in der handradauslösung haben einen Ansatz ohne gewinde, sind fast alle gleich

der Keilriemen deines motors ist zu schlaff gespannt
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Gritzner Schwingschiff

#37 Beitrag von Lanora »

Witzigerweise ist der Keilriemen im Nähbetrieb gespannt und wenn ich auf spulen umschalte, ist irgendwie soviel Druck drauf, das sich die Schraube von der Motorhalterung löst und sich alles ein wenig verschiebt, so das der Keilriemen zu locker ist huh

ausgeschaltet
PC150020_1.JPG
eingeschaltet , was aber nur mit viel Kraftaufwand möglich ist ....
PC150021_1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Gritzner Schwingschiff

#38 Beitrag von det »

Hallo Bianca,
hole dir erst mal ein vernünftiges Spulergummi, du kannst ja mal ausprobieren, ob das von der 130 passt.
Das, was jetzt an der Gritzner steckt, ist viel zu klein.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Gritzner Schwingschiff

#39 Beitrag von Lanora »

zu klein ? ich bekomm es ja jetzt schon kaum angedrückt so das der Spuler einrastet. Ich hätte jetzt gedacht das es zu dick ist . In jedem Fall finde ich es zu breit, da es beim spulen schon am Handrad schleift ..... Aber ich muß mal schauen, ich glaube ich hab irgendwo noch ein altes rumfliegen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Gritzner Schwingschiff

#40 Beitrag von Lanora »

Das Spulergummi ist das alte von der Singer 215 und leider ein wenig ausgeleiert.
Die Spulereinheit hab ich nochmal etwas gelockert und so weit wie es ging schräg nach hinten angeschraubt.
Jetzt läßt sich der Spuler auch ohne großen Druck einrasten. Das Gummi liegt zwar nicht ganz an (Innendurchmesser ist durch das ausleiern etwas zu groß) , aber es funktioniert besser als das was rauf war.
PC150018_4.JPG
PC150019_4.JPG
Wobei man davon nicht von Gummi reden kann.....das ist Hartplastik rolleyes
PC150020_2.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Antworten