Bernina record 830

Nachricht
Autor
Richard1950
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 28
Registriert: Montag 14. Oktober 2024, 17:52
Wohnort: Dventer Die Niederlande

Re: Bernina record 830

#31 Beitrag von Richard1950 »

Es handelt sich um eine Bernina 830 electronic mit der Seriennummer 20177599. Ich denke, es ist nicht das älteste Modell. Es kann sein, dass tatsächlich etwas verharzt ist . Der Knopflochknopf steht tatsächlich auf 0

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1424
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina record 830

#32 Beitrag von uu4y »

ich schrieb "frühe" nicht früheste Version; sie ist mit Bj. 1970 jedenfalls noch eine der ersten Version
= noch ohne Elektronik im Pedal (in diesem Pedal wird noch "verheizt")),
sondern nur mit dem langsam-schnell Schalter vorne rechts,
an dem eine simple Diode steckt = diese kappt eine der beiden AC-Halbwellen
und halbiert somit die 220/230 Volt Motoransteuerung;
die spätere Version ab ca. 1973-1974 besitzt eine richtig gute Steuer-Elektronik,
die auch im Schritt-Tempo eine nahezu volle Durchstichskraft bringt... beerchug

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1137
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Bernina record 830

#33 Beitrag von lunetta »

Gehen alle Einstellhebel, Einstellräder, Kulissenhebel, etc. ALLE ganz leichtgängig?
Wenn nicht mal alle leichtgängig machen!
Wärme, 4WD, bewegen warten, bewegen, und wieder von vorne. Solche Aktionen können tage-wochenlang dauern, bis alles wirklich entharzt und leichtgängig ist.
Es geht auch Petroleum, oder Lampenöl, Danahc alles gut säubern, abwischen, und dann an alle beweglichen Teile 1 Tropfen Öl.

Richard1950
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 28
Registriert: Montag 14. Oktober 2024, 17:52
Wohnort: Dventer Die Niederlande

Re: Bernina record 830

#34 Beitrag von Richard1950 »

Es handelt sich um eine Version mit elektronischem Pedal (original mit 3 Anschlüssen). Der Motor funktioniert einwandfrei, das einzige Problem besteht darin, den Stichlängenknopf bewegt, während große Stiche genäht werden.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7619
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Bernina record 830

#35 Beitrag von js_hsm »

Das liegt zu 99.9% an Verharzungen im Inneren (wie uu4u schon geschrieben hat)

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1424
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina record 830

#36 Beitrag von uu4y »

Danke, Achim, vielleicht glaubt er es jetzt... wink

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1424
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina record 830

#37 Beitrag von uu4y »

Menschen neigen im Allgemeinen dazu, die einfachere Lösung anzunehmen...
= ist einfach einfacher...

Dornwäldler
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 113
Registriert: Donnerstag 5. November 2020, 18:05
Wohnort: Durlach

Re: Bernina record 830

#38 Beitrag von Dornwäldler »

@ uu4y
Du schreibst im #32 dass die Maschine eine frühe Version von 1970 sei. dodgy
Ist es nicht so, dass Bernina das Herstellungsdatum bis 1969 real angegeben hat und ab 1970 60 +10, 60+11, 60+12 usw gezählt hat? Das hiesse dann, dass Richards Maschine lt. Serien-Nr. von 1980 stammt und durchaus die Elektronik intus hat.
Aber ich kann mich natürlich auch irren und würde mich über eine Berichtigung freuen beerchug
Grüsse Jörg
rumstehen tun zuviele, in Gebrauch sind Pfaff 130, 362,und 1222, Bernina 830, Bernette 334D, Anker FZ und wenn's etwas robuster zugeht die Naumann 65

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1424
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina record 830

#39 Beitrag von uu4y »

du hast mit der 830 und der Nummer 20xxxxxxx (Baujahr 1980) absolut recht
=es ist mit 99 % Sicherheit eine mit Elektronik im Pedal ...wenn sie nicht umgebaut wurde...
im übrigen nein, ab Bj. 1970 wurden für die erste Dekade die 10 vorangesetzt
und für das Jahr als zweite Stelle davon -beginnend mit einer Null das Jahr...
1970 = 10xxxxxxx usw., 1971 = 11xxxxxxx, 1972 = 12xxxxxxx,
ab 1980 gings für die zweite Dekade dann dementsprechend weiter = 20xxxxxxx, 21xxxxxxx, 22xxxxxxx
es wurden sogar noch ein paar 730 Record in 1970 produziert = mit der Nummer 10xxxxxxx
---hatte ich vor kurzem eine davon--- beerchug :lol27:
ob mit oder ohne Elektronik ist einfach =
ist vorne rechts auf der Grundplatte noch ein Schiebeschalter für langsam-schnell,
so ist das (# 200, ein reines Widerstands-)Pedal noch ohne Elektronik und mit 2 Stiften für den Kabelstecker;
fehlt dagegen dieser Schiebeschalter oder gar eine Aussparung in der Grundplatte für ihn
oder ist diese Aussparung (anfangs noch) durch eine Kunststoffkappe mit der Aufprägung "electronic" versehen
und hat das Fusspedal (# 230) drei Stifte
= dann sitzt die Elektronik im Pedal... lol :lol27: mx wite
Zuletzt geändert von uu4y am Donnerstag 30. Januar 2025, 22:36, insgesamt 2-mal geändert.

Dornwäldler
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 113
Registriert: Donnerstag 5. November 2020, 18:05
Wohnort: Durlach

Re: Bernina record 830

#40 Beitrag von Dornwäldler »

hm, aber du schreibst doch jetzt selbst....

uu4y hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2025, 22:19
ab 1980 gings für die zweite Dekade dann dementsprechend weiter = 20xxxxxxx, 21xxxxxxx, 22xxxxxxx
.... und richard gibt seine Serien-NR. mit 20 xxxx an, also Bj.80 ....

Aber vielleicht ist da auch ein Denkfehler bei mir
rumstehen tun zuviele, in Gebrauch sind Pfaff 130, 362,und 1222, Bernina 830, Bernette 334D, Anker FZ und wenn's etwas robuster zugeht die Naumann 65

Antworten