Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 22:14
Schon witzig. Habe ich noch nie gesehen bei der 138,diesen Dreieck-Exzenter. 
Und beide heißen natürlich 138-6U...

Und beide heißen natürlich 138-6U...
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/
http://www.naehmaschinentechnik-forum.de/viewtopic.php?t=7096
tja, wenn ich das wüsste. Die Maschinen haben fast 70 Jahre auf dem Buckel und ich habe keine Ahnung, was sie in den ersten ca. 65 Jahren gemacht haben.
Mir ist da noch ein technischer Unterschied aufgefallen ... die Maschinen mit U haben alle ein größeres Handrad, ich denke von der Masse her sicher nahezu doppelt so schwer, da wollte man bzw. hat man wohl die Durchstichskraft erhöht ....dazu noch der "dreieckige Transport" das sollte dann wohl die Ausführung "Wuchtbrumme" sein.Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Januar 2020, 12:50Moin,
die U hatte ursprünglich einen Dreieckexcenter für die Transporteuransteuerung. Das sollte eine rechteckigere Transporteurbewegung ergeben und damit einen kräftigeren Transport als die eher ovale Transporteurbewegung bei Rundexcetern. Nachteil: Die Maschinen sollten nur bis 1600 Stiche/Minute gefahren werden. Damals vielleicht eine gute Idee, aber an der Excenterspitze tritt höherer Verschleiss auf. Pfaff hat das schnell wieder aufgegeben und überall den Rundexcenter eingebaut, die Handwerkermaschinen aber weiterhin als 138-U bezeichnet, obwohl es keinen technischen Unterschied mehr gab.
Gruß
Ralf C.
det hat geschrieben: ↑Montag 10. Februar 2020, 00:02 Hallo,
die größere Schwungmasse des größeren Handrads hilft, die Totpunkte in der Tretmechanik zu überwinden, wenn das Tritt"brett" ganz oben bzw. unten steht.
Diese Schwungmasse stört andererseits beim Motorantrieb, da ein höheres Drehmoment erforderlich ist, um die Mechanik in Gang zu setzen bzw. abzubremsen.
Gruß
Detlef