Pfaff, orig. Farben / Lack

Nachricht
Autor
KLGO
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 07:41

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#31 Beitrag von KLGO »

hardyB hat geschrieben: Dienstag 15. Dezember 2020, 09:38 Soviel zum Thema Lack und Restauration...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -246-24558

-boewu- -boewu- -boewu-


Hallo Hardy,

ja, kann man machen und hat durchaus etwas, allein die Idee. Mein Ding wäre das nicht.

Gruss

Klaus

gelöschter User N

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#32 Beitrag von gelöschter User N »

KLGO hat geschrieben: Dienstag 15. Dezember 2020, 19:19 Was die Antwort sein könnte wäre ein Buch, ein Artikel oder jemand der den alten Prozess irgendwie kennen gelernt hat, wenn auch nicht selbst.
Es gibt einen Film, der zeigt die Singer Produnktion in Kilbowie um 1920 - Dauer über eine Stunde. Da sieht man einiges - auch die Herstellung der Gussformen Lack usw.
Ich meine der Film ist hier auch irgendwo im Forum verlinkt.

gelöschter User N

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#33 Beitrag von gelöschter User N »

hardyB hat geschrieben: Dienstag 15. Dezember 2020, 09:38 Soviel zum Thema Lack und Restauration...

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -246-24558

-boewu- -boewu- -boewu-
und hier die 250,- € Frage: Welche Maschine wurde up-gecycelt? biggrin

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#34 Beitrag von mahlekolben »

Heißt es nicht: geupcycled?

Ähnlich beim Staubsaugen:

- falsch: ich habe gestaubsaugt

- richtig: ich habe Staub gesaugt

biggrin
Beste Grüße!

Michael

KLGO
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 07:41

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#35 Beitrag von KLGO »

Nopi hat geschrieben: Dienstag 15. Dezember 2020, 22:47
KLGO hat geschrieben: Dienstag 15. Dezember 2020, 19:19 Was die Antwort sein könnte wäre ein Buch, ein Artikel oder jemand der den alten Prozess irgendwie kennen gelernt hat, wenn auch nicht selbst.
Es gibt einen Film, der zeigt die Singer Produnktion in Kilbowie um 1920 - Dauer über eine Stunde. Da sieht man einiges - auch die Herstellung der Gussformen Lack usw.
Ich meine der Film ist hier auch irgendwo im Forum verlinkt.
Ja Nopi,

das ist ein echt guter Hinweis um etwas den Prozess zu erfahren. Das könnte nicht schaden, den einmal zu sehen. Fragt sich nur wo ich den finde.

Kannst Du dabei unterstützen ?

Klaus

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6634
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#36 Beitrag von adler104 »

Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

David92
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 11:01

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#37 Beitrag von David92 »

Hi ihr!
Super spannendes Thema, die Links zur Singer Neulackierung und dem historischen Herstellungsprozess sind großartig.

Mir ist eine super verdreckte (fast schon eklelig dodgy ) Pfaff 38-6 zugeflogen und ich würde sie gerne wieder herrichten. Es muss keine Neulackierung sein, aber habt ihr Erfahrungen damit den Lack wieder etwas aufzupolieren? Es gibt schon einige Abplatzer, aber damit könnte ich leben. Es sei denn ihr habt gute Erfahrungen mit punktuellen Ausbesserungen...

Ausserdem ist mir aufgefallen, dass sich nach dem ersten Petroleumeinsatz an einigen Stellen silberfarbener Abrieb sammelt. Habs leider wegemacht, bevor ich ein Foto machen konnte,
aber es sah aus wie silberner Glitzer(nagel)lack. Könnte das von den silbernen "Oel"-Beschriftungen und den umkreisten Öl-Löchern kommen? Letztere sind mit einer ziemlich weichen Masse aufgebaut, durchaus etwas erhaben über die Oberfläche. Ist das Blei oder irgendein Kunststoff? Das hintere Öl-Loch wurde vom Garnrollenhalter zerquetscht und ich war sehr erstaunt über die Konsistenz von dem Zeug. Vielleicht kommt es auch von Innen, aber da ist wenig zu erkennen, bei all dem Dreck.
Die Maschine kommt wahrscheinlich aus den Niederlanden, jedenfalls ist die Gebrauchsanleitung auf Niederländisch und die Vorbesitzerin kam auch daher.
38-6_vorne.jpg
38-6_oben.jpg
LG
David
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#38 Beitrag von inch »

Die Klarlack-Schicht über den Decals ist länger nicht mehr intakt,ursprünglich waren die mal goldfarben. Das Silber ist die letzte Schicht,es geht dann ganz schnell,bis die Beschriftungen völlig verschwunden sind.
In den oberen Ölbohrungen stecken normalerweise Messingröhrchen,bei deiner waren die evtl. nur vermessingt,genauso,wie das Typenschild.
In diesen Röhrchen und auch anderen Ölbohrungen steckt Filz drin,um die Wellen einerseits vor Schmutz zu schützen,andererseits auch als Öl-Depot. Das Öl sickert beim Ölen durch den Filz und kommt so sauber an den Wellenlagern an.
Das wachsartige obenrum um die Röhrchen ist nur altes,über die Jahre verklebtes und verhärtetes Öl.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

KLGO
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 07:41

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#39 Beitrag von KLGO »

inch hat geschrieben: Donnerstag 17. Dezember 2020, 15:42 Die Klarlack-Schicht über den Decals ist länger nicht mehr intakt,ursprünglich waren die mal goldfarben. Das Silber ist die letzte Schicht,es geht dann ganz schnell,bis die Beschriftungen völlig verschwunden sind.
In den oberen Ölbohrungen stecken normalerweise Messingröhrchen,bei deiner waren die evtl. nur vermessingt,genauso,wie das Typenschild.
In diesen Röhrchen und auch anderen Ölbohrungen steckt Filz drin,um die Wellen einerseits vor Schmutz zu schützen,andererseits auch als Öl-Depot. Das Öl sickert beim Ölen durch den Filz und kommt so sauber an den Wellenlagern an.
Das wachsartige obenrum um die Röhrchen ist nur altes,über die Jahre verklebtes und verhärtetes Öl.

shy

Interessant auch für mich, das mit den Ölöffungen. Gibt es die noch irgendwo, oder muss man sich selbst ein Werkzeug bauen und aus Messingblech selber was tüllen ?

Gruss

Klaus

KLGO
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. Dezember 2020, 07:41

Re: Pfaff, orig. Farben / Lack

#40 Beitrag von KLGO »

inch hat geschrieben: Donnerstag 17. Dezember 2020, 15:42 Die Klarlack-Schicht über den Decals ist länger nicht mehr intakt,ursprünglich waren die mal goldfarben. Das Silber ist die letzte Schicht,es geht dann ganz schnell,bis die Beschriftungen völlig verschwunden sind.
In den oberen Ölbohrungen stecken normalerweise Messingröhrchen,bei deiner waren die evtl. nur vermessingt,genauso,wie das Typenschild.
In diesen Röhrchen und auch anderen Ölbohrungen steckt Filz drin,um die Wellen einerseits vor Schmutz zu schützen,andererseits auch als Öl-Depot. Das Öl sickert beim Ölen durch den Filz und kommt so sauber an den Wellenlagern an.
Das wachsartige obenrum um die Röhrchen ist nur altes,über die Jahre verklebtes und verhärtetes Öl.

rolleyes

ja, schön, die "38" ist doch bestimmt ne gute Alternative zu 30/31.

Wenn einem so etwas zufliegt, was gibt man dann noch für so ein Teil, wenn ich fragen darf ?

Klaus

Antworten