Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Nachricht
Autor
3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#41 Beitrag von 3607 »

Hallo,

ich habe neue Ergebnisse:

Trafo ausgelötet und an Strippen gehängt. Alles Messergebnisse vom Trafo - Wechselstrom - Funktionsphase:

Zweitspannung: 13,6 V, Strom 38 mA = immerhin 0,5 W - angegeben auf dem Trafo 0,3 W falls es sich um diesen Anschluss handelt...
Logikspannung bei 14,1 V - Logikstrom: schwankt 135 -145 mA ca. - also sollte die Logikspannung am 10V - 2 VA Anschluss hängen

Der Funktionsausfall war nicht ganz leicht herbeizuführen, ich habe den Trafo schön warm eingepackt. Nach dem Ausfall hab ich sofort gemessen und die Leiterplatte auf ev. erwärmte Bauteile geprüft: war nix warm...
Zweitspannung: 0V - 0 A , Logikspannung ist leicht gestiegen - normal für mein Verständnis - es schaltet also nur der 0,3VA - Ausgang ab.


Trafomaße (für Isidro) : 32x27mm Höhe: 30 mm

Da es sich um einen Trafo mit eigenartigen Werten handelt, die aufgedruckten Werte in der Schaltung aber auch nicht annähernd vorkommen, bleibt für mich der Sinn dieser Werte offen.
Weiterhin frage ich mich, ob das Problem mit einem "stärkeren Trafo" schon gelöst ist. Dadurch, dass sich sonst nix erwärmt bin ich da verhalten optimistisch...

Grüße, Jürgen

PS.: Der Dieter hatte ja auch noch eine Vermutung. Da ich seine Erfahrung sehr schätze, wäre ich auch daran interessiert - Bilder sind ja jetzt da....

sidro
Administrator
Administrator
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 6. August 2023, 14:14

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#42 Beitrag von sidro »

Hallo Jürgrn,

Das ist definitiv der Trafo.

Kauf diesrn hier:

https://www.reichelt.de/printtrafo-2-3- ... 27476.html

Und die Widerstände vom letzten mal.

Das sollte dir weiter helfen.

Und ja, bevor jemand fragt, ich weis das der Strom der Logikversorgung etwas grösser ist als der angegebene Strom. Macht aber nix, da die zweite Wicklung quasi nix zu tun hat.


Viele Grüsse,

Isidro
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.

Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.

Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#43 Beitrag von 3607 »

...bedeutet Klartext: Ich brauche den Trafo, die 2 Sicherungswiderstände.

Logikversorgung direkt an einen Trafoausgang, die Zweitspannung über 2 Vorschaltwiderstände führen. die Widerstände parallel oder in Reihe oder nur einen?

Danke, Jürgen

sidro
Administrator
Administrator
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 6. August 2023, 14:14

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#44 Beitrag von sidro »

Ja, genau.

Erst mal einen Widerstand , dann messen.
Also am besten den Trafo auch wieder extern ankabeln und den Widerstand auch.

Dann die Spannungen messen.

Dann können wir entscheiden ob der zweite Widerstand notwendig ist.

Viele Grüsse,

Isidro
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.

Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.

Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#45 Beitrag von 3607 »

Hallo allerseits und besonders Isidro - der mir besonders zur Seite stand bei den elektronischen Überlegungen -

ich gebe mal das vorläufige Endergebnis durch:

Ich habe also den Trafo und die Widerstände bei Reichelt bestellt...............
und prompt als die Bestellung weg war ist in mir der Gedanke gekommen es erstmal viel einfacher zu versuchen.
Der Orginaltrafo hing ja noch an Strippen ... nochmal messen, wie viel der eigentlich zieht - 20mA im Funktionszustand.
IMG_20231028_150737 (1).jpg
IMG_20231028_150737 (2).jpg
Dabei kam raus, dass bei über 10k Ohm die Leiterplatte nicht mehr ging, bei 8,6 k ging sie gut. Vorteil in meinen Augen: ich kann mir schlecht vorstellen, dass einen Leiterplatte an zu wenig Spannung stirbt...
IMG_20231028_150737 (3).jpg
IMG_20231028_150737 (6).jpg
IMG_20231028_150737 (8).jpg
Jetzt bekommt der Trafo primär ca. 140 V und wird nicht mehr warm.
Ist eine sehr preisgünstige Lösung mit sehr wenig Eingriff in die "Orginaltechnik" allerdings: Man befindet sich im Bereich der Netzspannung.

Im Probelauf mit den kleinen Widerstandröhren ist über 3-4 Stunden nichts ausgestiegen, selbst die winzigen Widerstände haben das ausgehalten, waren aber auch richtig heiß.

Da es mich im Winter an die Maschine zieht, steht nun ein ausgiebiger Maschinentest an.

Grüße aus Sachsen, Jürgen

...ein Bild ist auf irgend eine Weise runter gerutscht...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sidro
Administrator
Administrator
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 6. August 2023, 14:14

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#46 Beitrag von sidro »

Hallo Jürgen,

für einen Test eine gute Lösung, für den Dauerbetrieb könnte es schwierig sein.

Wenn die Teile von Reichelt da sind kannst du mal schauen wie gut der Trafo passt.

Dann sehen wir weiter :-)


Viele Grüsse,

Isidro
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.

Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.

Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#47 Beitrag von 3607 »

sidro hat geschrieben: Sonntag 29. Oktober 2023, 00:55 Hallo Jürgen,

für einen Test eine gute Lösung, für den Dauerbetrieb könnte es schwierig sein.

Wenn die Teile von Reichelt da sind kannst du mal schauen wie gut der Trafo passt.

Dann sehen wir weiter :-)


Viele Grüsse,

Isidro
Hallo Isidro,

wo siehst du ein Problem bei dieser Lösung?

Der Trafo von Reichelt passt von der Größe her auf jeden Fall.
trafo.jpg
Ich meine, dass die Bez. "El30" die Größe und Form des Trafo(kerns) standardisiert.
Die Anschlüsse sind zumindest anders belegt, wäre aber keine Tragödie.

Ich bin jetzt eher am Überlegen, ob ich die Teile zurück schicke weil die Wahrscheinlichkeit, dass ich die einbaue, enorm gesunken sind.

Letztlich wissen wir beide nicht WARUM das Ding nicht durchhält.

Variante Windungsschluss.....kann natürlich sein...aber die Wahrscheinlichkeit bei einem Trafo der eingepackt und eingegossen ist.... huh huh huh
Variante ein Bauteil in der Schaltung zieht zu viel....für den Fall sollte es kein Nachteil sein, wenn diese Teil weniger Spannung bekommt, oder?

Meine persönliche Variante: auf der Plastikabdeckung stehen 220 V - wir haben hier straffe 240 V. Ich weiß, das sollte das System nicht zum kippen bring. Wenn die bei Pfaff den Trafo eher knapp berechnet haben, Bauteile mit ihren Werten einer Streuung unterliegen und was weiß ich noch... kann ich mir schon vorstellen, dass das Ding warm wird. Lösung: kleiner weißer Klotz aus Zement.

Interessant finde ich auch, mit welchen Werten die den Trafo ausgestattet haben im Sinne von: nichts "von der Stange" und dass es eben mit 60% der Spannung auch geht.

Aber wie gesagt, sag mal wo du ein Problem siehst. Ich habe gestern schon mehrere Stunden an der Maschine gesessen ohne Ausfall.

Grüße, Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sidro
Administrator
Administrator
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 6. August 2023, 14:14

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#48 Beitrag von sidro »

Hallo Jüergen,

für mich wäre die Situation unbefriedigend. Du hast nun durch den Vorwiederstand die Verlustleistung auf der zweiten Wicklung reduziert, so das der Trafo halt gerade so tut.
Du bewegst dich zwischen Unterspannung der Elektronik und begrenzen der Verlustleistung für einen teildefekten Trafo.

So kannst du weder einschätzen was passiert wenn mal ganz kurz die Netzspannung etwas runter geht, weil zB. ein älterer Kühlschrank einschaltet.
Auch andere Effekte wie weitere Alterung des Trafos bleiben unberücksichtigt.

Ich verstehe schlichtweg nicht warum du nicht die Lösung mit dem neuen Trafo testest, wo diese eine gute Aussicht auf Erfolg hat und technisch sogar besser wäre als das Original.

Was ist so schwer daran die beiden Gleichrichter von Extern mittels des Trafos einzuspeisen? Du hast nun schon so viel Arbeit investiert um dann mit einer groben Bastellösung zufrieden zu sein?

Nicht böse sein, aber ich bevorzuge klare Worte.


Viele Grüsse,

Isidro
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.

Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.

Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 749
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#49 Beitrag von 3607 »

Hallo Isidro,

es ist weitergegangen: Ich hatte im Testbetrieb doch mal einen kurzen Maschinenaussetzer...

Heute habe ich mir den Kammeraden wieder vorgeknöpft, Trafo "alt" ausgelötet, Trafo "neu" an die Strippen gelegt wie du es geschrieben hast:

Die zwei Sek.-Ausgänge habe ja gleiche Werte. Also an einen die Logikspannung und an den anderen die Zweitspannung über zuerst 3 Widerstände, dann 2.

Einspeisung in die Leiterplatte nun Logikspannung ca. 12V Wechsel, Zweitspannung mit 2 Widerständen ca. 11V Wechselspannung.

Da die Maschine auch mit den 3 Widerständen (knapp über 10V) schon gut funktioniert hat, wollte ich morgen den Trafo mit den 2 Widerständen "schick" einbauen und dann in die Dauer-Testphase gehen.

Grüße und danke für deine "Hartnäckigkeit",
Jürgen

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7640
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

#50 Beitrag von js_hsm »

3607 hat geschrieben: Sonntag 5. November 2023, 22:35
Da die Maschine auch mit den 3 Widerständen (knapp über 10V) schon gut funktioniert hat, wollte ich morgen den Trafo mit den 2 Widerständen "schick" einbauen und dann in die Dauer-Testphase gehen.
Nach erfolgreicher Reparatur wäre es toll wenn Du die Teile benennst (Liste..) und zeigst wo Du was ausgebaut und neues angelötet hast.
Wäre für kommende Probleme sehr Hilfreich.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten